Bremsen hinten heißer als vorne?!
Abend zusammen,
ich hab seit einigen Wochen Probleme mit den hinteren Bremsen bei meinem 4F 😠 (s. http://www.motor-talk.de/.../bremsen-quietschen-t3331754.html?...)
Habe heute dann endlich die neue Bremsklötze reinmachen lassen und bin direkt wieder ne Runde gefahren (in der Stadt/Land/Autobahn ca. 30km). Als ich dann auf dem Parkplatz gehalten habe um die Bremse zu prüfen musste ich schon wieder feststellen das die hinten einfach viel heißer sind als vorne!! Das nervige Quietschen wie oben in dem Link beschrieben hab ich zwar gott sei dank nicht mehr aber da kann doch was nicht stimmen oder? 😕
Ich bin ehrlich gesagt Ratlos, ich will nicht schon wieder neue Klötze nach 4000Km kaufen müssen. Ich hatte vorher ATE Klötze drauf und die haben schon Hitzerisse bekommen!! Ich hab im Winter komplett alles neu einbauen lassen und nach nur 4000km(ca.) waren 50% des Belags schon weg!
Keiner hat mehr ne Idee an was es liegen kann. Bremskraftverstärker kann es doch auch nicht sein, dann würde die Bremse garnicht mehr gehen. An der Tieferlegung vllt.? So richtig aufgefallen ist es mir danach erst, aber liegt wahrscheinlich daran das es Frühling war und es wärmer wurde. 😕
Beste Antwort im Thema
Ich hatte nach einem Wechsel der Bremsscheibe und der Klötze auch das Problem des erhöhten Verschleiz. Nach 40 tkm waren die inneren Klötze komplett runter.
Ich habe jetzt neue Klötze (ATE incl. Klammern) eingebaut. NAch einem ersten Test war klar, dass trotz Plastilube, sauber machen etc. die Klötze nicht richtig freigegeben wurden (Bremse schleift). Nach 100 km war schon deutlicher Abrieb festzustellen.
Ich habe jetzt, wie Christians vorgeschlagen hat (Vielen Dank) in beide Bremssättel den Reparatursatz (beide Kolbenmanschetten, Dichtringe) verbaut. Dabei wird auch der Stellmotor der elektrischen Parkbremse abmontiert und der ganze Mechanismus der Parkbremse wird offenbart :-).
Meiner Einschätzung nach ist an dem "Anlernen" nichts dran. Der Motor fährt beim Auffahren die Spindel (VCDS) gegen einen festen Anschlag. Registriert wird dies durch einen Anstieg des Motorstroms und das Steuergerät schaltet den Motor ab. Beim Zufahren führt das Anpressen der Klötze auch wieder zum Anstieg des Motorstroms, dito. Wie ich beobachtet habe, wird dann beim Lösen der Parkbremse ein definiertes Stück zurückgefahren. Dieses "Stück" ist so groß, dass meiner Meinung nach die Parkbremse nur in den seltensten Fällen die Ursache für schleifende Bremsen sein kann. Auch kann ich nicht glauben, dass der Stellantrieb was mit der ESP-Regelung zu tun hat. Dafür ist er viel zu langsam. Der Eingriff kann nur über die Hydraulik erfolgen.
Kurz um: Die Instandsetzung der Bremskolben (Einbau Reparatursatz; Preis von TRW 6€!!! für beide Seiten) scheint die richtige Lösung hinsichtlich des Schleifens, zumindest bei mir, gewesen zu sein. Klar ist zu beobachten, dass der Bremskolben nach Abbau des Drucks (Bremsbedal lösen) ein kleines Stück wieder zurückfährt und damit die Klötze wieder freigibt. Durch die geringe "Unwucht" der Scheiben lösen sich die Klötze wieder (fast) vollständig => Rad ist wieder frei. Das war vor der Instandsetzung nicht so.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter :-)
Ähnliche Themen
213 Antworten
Genau, habe auf beiden Achsen ATE Scheiben + Steine.
Nach 45 Tkm sind die Scheiben noch gut in Schuss, Steine werden
noch ein paar TKM halten 😉
TRW,ATE, Ferodo, Jurid, Brembo... kann man beherzt zugreifen. Bosch macht übrigens auch Beläge, Scheiben habe ich bisher nicht gesehen.
Mahlzeit,
Wurde dieses Problem jemals von jemandem gelöst? Bei mir quietscht es hinten links jetzt auch (Allroad 3.0 tdi mit "kleiner" also nicht innenbelüfteter Bremse).
War heute morgen bei Audi mit kalter Bremse. Es wurde eine Grundeinstellung der EPB gemacht, aber auch vorher hat schon alles frei gedreht.
Nach ca. 20 km gings dann wieder los. Ich habe original Audi Scheiben und Beläge, bisher nur sehr geringer Verschleiß.
Im Moment tippe ich auf Luft im Sattel, was den Unterschied zwischen kalt und warm gut erklären würde.
Auf die Parkbremse verzichten kann und möchte ich nicht, das ist keine Lösung.
Danke für Tipps!
Grüße
Matthias
Bei mir lag es daran, dass das Bremssattelgehäuse hing. Es wurden der O-Ring (A) und der Dichtsatz für das Bremssattelgehäuse (B) gewechselt und alles fein sauber gemacht. Und tada, Problem beseitigt. Der 🙂 hätte komplett Stellmotor und Bremssattelgehäuse mit allem gewechselt, wären 500€+ gewesen. Mein Schrauber hat die "Instandsetzungsvariante" gemacht!
Ich benutze das Bild mal- Danke 🙂
Hat jemand eine TN von C ?
Es geht mir nur um den Stecker .... nicht um den kompletten Kabelsatz. Danke
Die Lösung von "Doktor" ist übrigens die einzige vernünftige Lösung ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
Edit. Jetzt mit Bild 🙄
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ich benutze das Bild mal- Danke 🙂
Hat jemand eine TN von C ?
Es geht mir nur um den Stecker .... nicht um den kompletten Kabelsatz. DankeDie Lösung von "Doktor" ist übrigens die einzige vernünftige Lösung ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.
C? Glaube hast das Bild vergessen?
EDIT: Hm, so richtig was finden tu ich nicht, am Kabelsatz sind ein 2poliger Stecker (1J0 973 702) und ein 4poliger (4B0 973 712 [Modellanlage PR-8Q2,8Q5] / 4B0 973 712 A [Modellanlage PR-1BK]). Aber ob das einer der beiden ist kann ich nicht klar identifizieren. Nennen sich Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung Anschlussstück Niveausensor ist der 4polige und Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung Anschlussstück Luftfederdämpfer ist der 2polige. Ich würde aber fast sagen, dass Sie es net sind, da der Stecker den du suchst ja an den Stellmotor geht.
DAS ist der richtige Stecker: 1J0 973 752. ~5 €.
1J0 973 702 ist der Stecker für die Verschleißanzeige.
Gruß
Justin
Zitat:
@doctor685 schrieb am 5. Februar 2014 um 09:37:34 Uhr:
Bei mir lag es daran, dass das Bremssattelgehäuse hing. Es wurden der O-Ring (A) und der Dichtsatz für das Bremssattelgehäuse (B) gewechselt und alles fein sauber gemacht. Und tada, Problem beseitigt. Der 🙂 hätte komplett Stellmotor und Bremssattelgehäuse mit allem gewechselt, wären 500€+ gewesen. Mein Schrauber hat die "Instandsetzungsvariante" gemacht!
Ich hol den Beitrag hier nochmal aus der Gruft, da ich ein ähnliches Problem habe: Bremse hinten rechts wird warm, die Scheibe ist schon gut angerostet durch die Wärme und die Klötze sind fertig. Auf der anderen Seite noch alles im Lot. Der :-) möchte den Bremssattel ersetzen, aber die Idee mit der Instandsetzung hört sich für mich charmanter an.
Gibt es eine TA für den Reparatursatz? Die Vorgehensweise habe ich schon in der Reparaturanleitung gefunden, das werde ich dem Mechaniker meines Vertrauens mal in die Hand drücken.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Zitat:
@lwieneke schrieb am 23. September 2015 um 20:38:55 Uhr:
Gibt es eine TA für den Reparatursatz? Die Vorgehensweise habe ich schon in der Reparaturanleitung gefunden, das werde ich dem Mechaniker meines Vertrauens mal in die Hand drücken.Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Hab es grade auf dem A6 wiki gefunden, scheint die
1J0 698 671 Dichtungssatz für Bremssattelgehäuse 14,94 €
zu sein.
http://www.a6-wiki.de/.../H%C3%A4ufig_gestellte_Fragen?...Hallo,
ich häng mich hier mal an.
Seitdem meine Bremsen hinten komplett gemacht wurden habe ich deutliche Wärmeentwicklung und teilweise ein lautes Pfeifen ab 80 km/h.
Die Werkstatt hat schon alles zwei mal auseinander gebaut, gesäubert und wieder eingebaut. Funktionstest und Anlernung der EPB wurde auch gemacht.
Der Freilauf ist nicht so gut wie vorne. Der Kolben macht auch was er soll. Der Sattel ist auch freigängig. Wir sind echt ratlos. Nach normaler Fahrt ohne große Bremsung sind die Scheiben hinten so heiß, dass Spucke sofort verdampft. Alufelgen kann man aber noch anfassen. Bremsstaub mehr als vorne.
Was ist denn eigentlich normal an Wärmeentwicklung bei der kleinen Bremse hinten (KD)????
Habe viel darüber gelesen, dass EPB oft defekt gehen, bzw. das Steuergerät. Dann sollte aber ein Fehler vorhanden sein oder? Und wenn wir die EPB in Servicestellung bringen ändert sich nichts am Freilauf. Es spielt auch keine Rolle ob der Wagen an oder aus ist bzgl. ESP/ABS.
Vielleicht gehört das ja auch so mit der Wärmeentwickluing, bis auf das Pfeiffen.......
kann mir da mal ein 2,7 Fahrer oder ein 2.0 Fahrer "Vergleichsmessungen machen".
Danke.
gruß
Spoon111
Wir sind ratlos?
Dann häng ich mich auch mal mit rein. Habe hinten neue Scheiben, Klötze sowie rechts neuen Sattel bekommen. Seither 1 Woche vergangen und die linke Seite wird deutlich wärmer als rechts. 2x Werkstatt wieder aufgesucht, läuft alles frei, Grundeinstellung mehrmals durchgeführt. Habe allerdings vorher nie ausprobiert wie heiß die Bremse wird.
Schönes WE
@tom 01: kannst du mal beschreiben wie warm es wird auf der seite mit dem neuen sattel und auf der anderen?
Danke
An der rechten Seite ( neuer Sattel ) wird die Felge kaum spürbar warm, links dagegen deutlich mehr. Bin heute noch eine Strecke gefahren von ca. 10km und habe bewusst auf das Bremsen verzichtet, soweit möglich. Da waren beide Seiten ziemlich gleich von der Temp. Rückfahrt deutlich mehr gebremst, da war die linke Seite deutlich wärmer. Gibt mir schon ein Rätsel...
Ich habe auch ein ähnliches Problem. Undzwar beim Bremsen schleift es manchmal auch ganz schön von hinten. Wenn mal ein paar mal kurz bremst ist es dann wieder weg. Soll ich erstmal alles reinigen und nochmal ausprobieren oder gleich neue Scheiben Beläge holen ? Die aktuellen sind grad ca. 20tkm verbaut auch von ATE. Kann ich was nach dem Reinigen nochmal codieren bzw. Einstellen will ja die Beläge raus haben und alles reinigen ? Besten Dank
Da wird nichts codiert !
Hast du die hinten selber gewechselt ?