Bremsen hinten eingelaufen

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

habe jetzt feststellen müssen, dass die hinteren Bremsen schon Rostansatz und leichte Riefen in den Scheiben haben. Habe es erst auf die feuchte Witterung geschoben, doch augenblicklich haben wir hier trockenes Wetter und da sollte ein leichter Flugrost, der sich über Nacht bildet, nach ein paar Kilometern Fahrt eigentlich verschgwunden sein. Da bin ich doch einigermaßen enttäuscht von der Qualität.

Werde demnächst mal beim Händler vorbeischauen und um eine Stellungnahme bitten. Kann ja nicht sein, dass ein neues Auto nach 5-6 Monaten vergammelte Bremsen hat. Ach so, ist ein 2.0 TDI (150PS).

Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor meinem S3 einen Golf 6 GTI, der hatte nach knapp drei Jahren so starke Riefen und Rostbelag auf den hinteren Bremsscheiben, dass er den 1. TÜV seines Autolebens nicht geschafft hat! Ich habe mir damals, um die HU zu bekommen, neue Scheiben von ATE und Beläge von EBC (Yellow Stuff) gekauft und montiert. Mit dieser Kombi bin ich bis letztes Jahr im September gefahren, also gut 2 Jahre und 4 Monate. Dann habe ich den Golf für den S 3 in Zahlung gegeben, die Scheiben hinten sahen aus wie neu!!! Nun habe ich den S3 gut sechs Monate und bin knapp 9TKM gefahren und die hinteren Scheiben fangen genauso an, wie die des Golf. Sie bekommen Riefen und Rost, der sich auch nicht abbremsen lässt. Genau wie beim Golf hat mir der Händler erzählt, ich würde zu wenig bremsen, das ist totaler Blödsinn, das liegt an absolut schlechter Qualität des Materials und das ist offensichtlich bei VW und Audi dasselbe. Ich werde mir also wieder im 3. Jahr neue Scheiben und Beläge kaufen und dann wieder feststellen, dass die komplette Neubestückung mit 1a Qualität nur etwa 10-20 Euro mehr kostet, wie das minderwertige Material des VAG Konzerns. Ärgerlich finde ich eben, dass immer die Schuld beim Kunden gesucht wird, ich kann die blöden Sprüche der "Spezialisten" beim Audihändler nicht mehr hören.
Gruß Joachim

221 weitere Antworten
221 Antworten

Reminder ;-)

Soooo :-)

TPI 2048104/7
Vibrationen/Geräusche bei den ersten Abbremsungen nach Standzeit und/oder optische Beanstandung des Tragbildes der hinteren Bremsscheiben.
Maßnahme:
Bremsbeläge an der Hinterachse gegen optimierte Bremsbelägen 5Q0 698 451 Q ersetzen.
Bei Verwendung der optimierten Bremsbelägen 5Q0 698 451 Q muss das Softwareupdate (SVM-Code 03A016) verwendet werden!
Serienänderung:
Einsatz optimierter Bremsbeläge ab Produktionswoche 45/2016

Die andere TPI ist wenn Klackgeräusche beim Fahrtrichtungswechsel oder überfahren von Kopfsteinpflaster auftretten. Hier ist dann 2039301/4 anzuwenden wo durch einen Reparatursatz die obere Führungsbuchse und innere Belagfeder ersetzt wird.

top.
Wisst Ihr, wie es gehandhabt wird, wenn der Wagen aus der Garantie raus ist, aber trotzdem eines der Dinge beanstandet wird?

Ganz normaler Reparaturauftrag den du zahlen musst.

Ähnliche Themen

@VAGCruiser
wie sieht bei dir denn mittlerweile das Tragbild der hinteren Bremsen mit den laut TPI optimierten Bremsbelägen + Softwareupdate aus? Ist eine Verbesserung feststellbar?

Ich fahre gelochte Bremboscheiben, also nicht ganz aussagekräftig ob es mit den normalen Scheiben auch so wäre.
Anfangs haben die Scheiben schnell unsauber ausgesehen. Seit der TPI-Durchführung finde ich sehen sie nach und nach wieder besser aus. Alles glänzt wieder und es sind nur noch leichte Belagabdrücke nach längerer Standzeit zu sehen.

@hIro:
Da sieht aber Dein Bremsankerblech um einiges schlimmer aus.
Warum fertigen die das nicht aus Alu ?

Oups..der Beitrag ist schon 5 Jahre alt.
Ob er den Audi noch hat ?

-107

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 11. August 2019 um 16:23:06 Uhr:


Soooo :-)

TPI 2048104/7
Vibrationen/Geräusche bei den ersten Abbremsungen nach Standzeit und/oder optische Beanstandung des Tragbildes der hinteren Bremsscheiben.
Maßnahme:
Bremsbeläge an der Hinterachse gegen optimierte Bremsbelägen 5Q0 698 451 Q ersetzen.
Bei Verwendung der optimierten Bremsbelägen 5Q0 698 451 Q muss das Softwareupdate (SVM-Code 03A016) verwendet werden!
Serienänderung:
Einsatz optimierter Bremsbeläge ab Produktionswoche 45/2016

Die andere TPI ist wenn Klackgeräusche beim Fahrtrichtungswechsel oder überfahren von Kopfsteinpflaster auftretten. Hier ist dann 2039301/4 anzuwenden wo durch einen Reparatursatz die obere Führungsbuchse und innere Belagfeder ersetzt wird.

Das Tragbild meiner hinteren Bremsscheiben hat sich in den letzten Wochen auf einmal deutlich gebessert. Gleiche Fahrweise wie zuvor nur etwas mehr unterwegs gewesen würde ich sagen. Habe trotzdem mal bzgl. der TPI 2039301/4 (Klackgeräusche beim Fahrtrichtungswechsel) beim Händler angefragt. Ist bei mir gelegentlich der Fall gerade wenn ich rückwärts fahre und die Räder dann einschlage macht es klack. Bei sehr langsamen rückwärts rangieren kommt es seltener vor. Aussage meines Händlers war dann, dass die TPI für mein Fahrzeug nicht verfügbar wäre. Werde es erst einmal dabei belassen jetzt, evtl. liegt es am minimalen Spiel der Bremsbeläge beim rückwärts fahren bzw. am Anschlaggeräusch der Beläge.

...das hatte ich mal bei einem Bora Variant und am C-Klasse Benz.
kann vorkommen, ist total unkritisch.
Wenns total nervt, dann lass Dir hinten neue Beläge einbauen. Die Kosten sind ja relativ gering.

Habe heute unseren A3 nach drei Jahren zur Inpektion gebracht - sehr seltsam, daß man bei Audi für Bremsflüssigkeit und Quattro Ölwechsel extra antreten muß. Motoröl ist erst nächstes Jahr wieder.

Ich hatte noch bemängelt, daß die Bremsen vorne "rubbeln". Kein Drama, aber beim Ambremsen usnchön. Beim Abholen hieß es dann die Bremsen wären vorne innen verrostet und es wurden neue Steine & Scheiben drauf gemacht. Ich solle "mehr bremsen, gerne auch mal kräftig". Nun kenne ich die Geschichte mit vergammelten Bremsen hinten von meinem Passat CC. Der lief aber nur Autobahn, zweimal die Woche bei defensiver Fahrweise. Hat genervt, war aber noch nachvollziehbar.

Aber unser A3 sieht bei täglicher Nutzung und 12.000 Km p.a. fast nie die Autobahn. Nur Landstraße und Stadt und dabei kräftig auf und ab (700 Höhenmeter je Arbeitsweg auf 25 Km). Ich nutze zwar die Motorbremse, aber durch die Kurven muß man natürlich trotzdem bremsen. Das Bild ist von der Bremse hinten nach 30 Tkm. Wie kann denn die vorne verrosten?

Die Bremsen hat das Wartungspaket bezahlt, aber seltsam finde ich das schon. Vor allem: Wie ist es denn dann erst bei den E-Kisten?

Bremse hinten

Was kann ich in der Praxis eigentlich machen, damit mir meine Bremsen hinten nicht wegen Korrosion kaputt gehen?

Früher konnte man im Winter diese mit der Handbremse immer mal wieder freibremsen.
Mit der elektrischen geht das ja nicht mehr.

Gibts Methoden, den vorzeitigen Verschleiß der Bremsen hinten, nur wegen zu wenig Beanspruchung zu vermeiden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Hallo,

Fahrzeuge aus dem VW Konzern werden bei uns in Familie und Freundeskreis generell bei ebenem Gelände über Nacht mit eingelegtem Gang (oder P bei Automatik) und ohne Feststellbremse abgestellt. Denn ob Audi, Seat, Skoda oder VW: überall die gleiche Sch... äh ... Seuche.

Gruß

WBX2110

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Ferodo DS Bremsbeläge hinten verbauen, und nach Möglichkeit beim Parken die Handbremse vermeiden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Mehr beanspruchen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

bei Laternenparkern ist, denke ich, Spritzwasser ein Problem. Die linke Seite sieht bei mir schlimmer aus als die rechte. Generell ist es nicht schlimmer geworden, seitdem das Fzg einen überdachten Stellplatz hat. Wenn das Fzg nach einer Fahrt durch den Regen abgestellt wird, reicht eigentlich die Resthitze auf den Scheiben, um diese zu trocknen. Wenn von außen dann kein Wasser mehr drankommt, gammeln die auch nicht weg.

Sobald sie jedoch einmal angegammelt sind, kriegt man sie auch kaum wieder sauber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Korrosion der Bremsen hinten vermeiden?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen