Bremsen hinten eingelaufen

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

habe jetzt feststellen müssen, dass die hinteren Bremsen schon Rostansatz und leichte Riefen in den Scheiben haben. Habe es erst auf die feuchte Witterung geschoben, doch augenblicklich haben wir hier trockenes Wetter und da sollte ein leichter Flugrost, der sich über Nacht bildet, nach ein paar Kilometern Fahrt eigentlich verschgwunden sein. Da bin ich doch einigermaßen enttäuscht von der Qualität.

Werde demnächst mal beim Händler vorbeischauen und um eine Stellungnahme bitten. Kann ja nicht sein, dass ein neues Auto nach 5-6 Monaten vergammelte Bremsen hat. Ach so, ist ein 2.0 TDI (150PS).

Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte vor meinem S3 einen Golf 6 GTI, der hatte nach knapp drei Jahren so starke Riefen und Rostbelag auf den hinteren Bremsscheiben, dass er den 1. TÜV seines Autolebens nicht geschafft hat! Ich habe mir damals, um die HU zu bekommen, neue Scheiben von ATE und Beläge von EBC (Yellow Stuff) gekauft und montiert. Mit dieser Kombi bin ich bis letztes Jahr im September gefahren, also gut 2 Jahre und 4 Monate. Dann habe ich den Golf für den S 3 in Zahlung gegeben, die Scheiben hinten sahen aus wie neu!!! Nun habe ich den S3 gut sechs Monate und bin knapp 9TKM gefahren und die hinteren Scheiben fangen genauso an, wie die des Golf. Sie bekommen Riefen und Rost, der sich auch nicht abbremsen lässt. Genau wie beim Golf hat mir der Händler erzählt, ich würde zu wenig bremsen, das ist totaler Blödsinn, das liegt an absolut schlechter Qualität des Materials und das ist offensichtlich bei VW und Audi dasselbe. Ich werde mir also wieder im 3. Jahr neue Scheiben und Beläge kaufen und dann wieder feststellen, dass die komplette Neubestückung mit 1a Qualität nur etwa 10-20 Euro mehr kostet, wie das minderwertige Material des VAG Konzerns. Ärgerlich finde ich eben, dass immer die Schuld beim Kunden gesucht wird, ich kann die blöden Sprüche der "Spezialisten" beim Audihändler nicht mehr hören.
Gruß Joachim

221 weitere Antworten
221 Antworten

Ne in Summe gammelig. Das Bremsschutzblech sollte neu. Ansonsten bei Miniaufwand nur Blech und Sattel. Beläge und Scheiben sehen ok aus. Wobei zieh doch mal den Kolben erst bissel raus mit Bremsen und guck mal ob Korrosion ist. Gibt auch nur Kolben inkl. Dichtung

Danke.
Gerade mal geguckt, günstige Sättel (Hausmarke Bandel) liegen bei 67€ inkl elektr. Feststellung. Kolben, Dichtungen und Entlüftungsnippel als Set liegt bei 42€, daher werde ich die Sättel komplett tauschen.
Wie das Blech befestigt ist habe ich mir nicht angesehen, muss dafür die Scheibe runter?
Wenn ja, dann muss das Blech noch halten bis die Scheibe dran ist bzw die Belege runter sind.

Ja dazu muss die Scheibe runter, die Schrauben sitzen hinter der Scheibe.

Dafür darf man Scheiben und Radnabe demontieren 🙂

Ähnliche Themen

WTF?! Auf einmal sehen mir die Bleche noch Tip Top aus.

Bei den Bremssättel steht nicht ob Dichtungen für die Bremsleitungen drin sind. Sieht nach Alu aus und sollte m10 sein. M10x15x1,5 oder dünner, breiter?

Zitat:

@Lateralus schrieb am 23. Februar 2025 um 18:29:30 Uhr:


Dafür darf man Scheiben und Radnabe demontieren 🙂

Geht scheinbar auch ohne Demontage der Radlager.

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 23. Februar 2025 um 21:16:46 Uhr:


Geht scheinbar auch ohne Demontage der Radlager.

Das kann man so pauschal nicht sagen.
Es gibt bei bestimmten Bremsen auch Bleche die ganz geschlossenen sind und da muss das Radlager auch ab.
Kommt auf die PRNR an.
https://www.kfzteile24.de/.../1.jpg

Ja, diese Variante habe ich auch schon gesehen.
Danke dir für die ausführliche Korrektur.

Meiner Meinung nach geht ohne Demontage der Radnabe nur beim Quattro, lass mich aber gern berichtigen 😉

Heute sind endlich als letztes noch die Alu Dichtungen für die Hohlschraube der Bremsleitung gekommen also mach ich das morgen fertig. Hat jemand das Anzugsmoment für die Hohlschraube der Bremsleitung?

35 Nm

Deine Antwort
Ähnliche Themen