Bremsen hinten eingelaufen
Hallo zusammen,
habe jetzt feststellen müssen, dass die hinteren Bremsen schon Rostansatz und leichte Riefen in den Scheiben haben. Habe es erst auf die feuchte Witterung geschoben, doch augenblicklich haben wir hier trockenes Wetter und da sollte ein leichter Flugrost, der sich über Nacht bildet, nach ein paar Kilometern Fahrt eigentlich verschgwunden sein. Da bin ich doch einigermaßen enttäuscht von der Qualität.
Werde demnächst mal beim Händler vorbeischauen und um eine Stellungnahme bitten. Kann ja nicht sein, dass ein neues Auto nach 5-6 Monaten vergammelte Bremsen hat. Ach so, ist ein 2.0 TDI (150PS).
Hat einer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor meinem S3 einen Golf 6 GTI, der hatte nach knapp drei Jahren so starke Riefen und Rostbelag auf den hinteren Bremsscheiben, dass er den 1. TÜV seines Autolebens nicht geschafft hat! Ich habe mir damals, um die HU zu bekommen, neue Scheiben von ATE und Beläge von EBC (Yellow Stuff) gekauft und montiert. Mit dieser Kombi bin ich bis letztes Jahr im September gefahren, also gut 2 Jahre und 4 Monate. Dann habe ich den Golf für den S 3 in Zahlung gegeben, die Scheiben hinten sahen aus wie neu!!! Nun habe ich den S3 gut sechs Monate und bin knapp 9TKM gefahren und die hinteren Scheiben fangen genauso an, wie die des Golf. Sie bekommen Riefen und Rost, der sich auch nicht abbremsen lässt. Genau wie beim Golf hat mir der Händler erzählt, ich würde zu wenig bremsen, das ist totaler Blödsinn, das liegt an absolut schlechter Qualität des Materials und das ist offensichtlich bei VW und Audi dasselbe. Ich werde mir also wieder im 3. Jahr neue Scheiben und Beläge kaufen und dann wieder feststellen, dass die komplette Neubestückung mit 1a Qualität nur etwa 10-20 Euro mehr kostet, wie das minderwertige Material des VAG Konzerns. Ärgerlich finde ich eben, dass immer die Schuld beim Kunden gesucht wird, ich kann die blöden Sprüche der "Spezialisten" beim Audihändler nicht mehr hören.
Gruß Joachim
221 Antworten
Zitat:
@GorillaJebus schrieb am 26. Juni 2015 um 16:20:14 Uhr:
Ich hatte schon 2-3 mal mit dem Servicemeister vor Ort diskutiert, der meinte das Bremsbild und Abriebbild auf der Bremsscheibe etc. wäre normal und da könne man nix machen.
Ja, das haben die auch bei mir gesagt. Aber schnapp dir mal einen von denen und lauf über den Hof. Schaut euch zusammen die hinteren Bremsen der Audifahrzeuge von den Kunden auf dem Hof an. Keines von denen hat solche Bremsen hinten. Es ist einfach vollkommener Blödsinn, was da dem Kunden erzählt wird. Irgendwann hat bei mir der 🙂 auch aufgegeben und zugegeben, dass es bei meinem Audi bei den hinteren Bremsen ein Problem gibt. Er meinte aber, dass Audi Probleme wegen der bisherigen Laufleistung macht und nicht so ohne weiteres austauschen würde...
Fakt ist, es gibt ein Problem mit den Bremsen hinten. Und auch nur hinten. Und wenn man drauf besteht (was ich auch immer wieder tun würde, die Bremsen sind sicherheitsrelevant), werden die auch ausgetauscht.
Eine deratige Aussage über die unterschiedlichen Kristallstrukturen "minderwertiger" Salze halte ich für sehr vage und ich bezweifle, dass dort jemand von der Kundenbetreuung auch nur ansatzweise etwas von Korrosionsmechanismen auf chemischer Ebene versteht.
Dem Gusseisen deiner Bremsscheiben ist es herzlich egal, welche Kristallstruktur in einem Salz vorherrscht, wenn es in gelöster Form im Wasser vorliegt und damit die Leitfähigkeit des Elektrolyts verbessert. Entscheidend ist nachher, wie oft die Bremse feucht wurde und blieb. Denn nur die Anwesenheit der Hydroxydgruppen entscheidet über blanke oder fertige Scheiben 😉
Wenn natürlich die Gemeinden jetzt noch saure Lösungsmittel für ihre Salzausbringung nutzen, dann gute Nacht😁
Grüße
Das mag sein, dass die keinen Schimmer davon haben.
Naja und wenn deren Begründung heißt, dass es nachts kälter als draußen ist, dann ist mir das recht.
Ich krieg sie ja getauscht, der Grund kann mir ja "theoretisch" egal sein :-).
Hallo liebe Forengemeinde,
ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung. Bei mir steht diese Woche meine 30Tkm Durchsicht an. Seit Monaten ärgere ich mich über meine Bremsen an der Hinterachse. Es fängt mit dem Rost auf der Radnabe an und geht bis zu den Riefen auf den Bremsscheiben.
Was denkt ihr über die Bremsscheiben? Ich habe das mal in der Werkstatt angesprochen - da wurde mit mitgeteilt ich brauche mehr Gewicht über das Hinterachse oder ich muss aus höheren Geschwindigkeiten deutlich stärker bremsen. Beides wiederstrebt mir aber.
Habt Ihr ein Tipp bzgl. einer Argumentation - ich will bei 30Tkm noch keine neuen Bremsen machen lassen.
Das Fahrzeug wird im April 2016 zwei Jahre alt. Es ist eine Limo mit einem 150 PS 2.0TDI mit S-Tronic ohne Quattro.
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Wie ist dein Fahrstil denn allgemein?
Na ja normal...was man sich auch immer darunter vorstellt. Ich nutze sehr oft das ACC im Comfort Modus des Drive Select. Ich denke das ich eher zum "ausrollen" tendiere. Ich hoffe das beantwortet deine Frage.
@ dersebbel
Ich sehe das ganz genauso. Der Bremskraftregler und die dynamische Achslastverteilung verhindern einfach, dass an die HA ausreichend Bremskraft entsteht, damit Korrosionsschäden vermieden werden.
Ein leidiges Thema bei Audi. Ich bin mit meinem Q3 bei 60T km nicht mehr durch den TÜV gekommen weil die hinteren Bremsen so verrostet waren.
Ich habe dann Druck gemacht und Audi hat etwa 50% übernommen.
Zitat:
@ahahi schrieb am 18. Januar 2016 um 05:53:27 Uhr:
Ein leidiges Thema bei Audi. Ich bin mit meinem Q3 bei 60T km nicht mehr durch den TÜV gekommen weil die hinteren Bremsen so verrostet waren.Ich habe dann Druck gemacht und Audi hat etwa 50% übernommen.
Ich habe meine 60.000er nebst TÜV auch vor mir und meine Reifenwerkstatt meinte, dass ich mit den Hinterbremsen wohl nicht durch den TÜV kommen werde. Danke für die Auskunft, dass Du wenigstens 50% Beteiligung rausholen konntest. Mal sehen, ob das meine Stammwerkstatt selbst hinbekommt oder ob ich ran muss.
@V40-1.9TDI: mit dem Bremsenbild würde ich mich nicht abspeisen lassen.
Wie wenig Restüberdeckung ist denn 'genug'?
Du bremst nur auf etwa einer Hälfte deines Belags!
Was meinst du, was das im Extremfall für Auswirkungen auf die Bremswirkung hat? Warum macht der Hersteller wohl (geschätzte) 6cm hohen Klötze, wenn man nur drei davon nutzt?
Ich würde entweder zum TÜV oder nochmal zum Händler gehen und das reklamieren, das geht m.M.n. gar nicht.
Zitat:
@dersebbel schrieb am 17. Januar 2016 um 22:51:13 Uhr:
Ich habe das mal in der Werkstatt angesprochen - da wurde mit mitgeteilt ich brauche mehr Gewicht über das Hinterachse oder ich muss aus höheren Geschwindigkeiten deutlich stärker bremsen. Beides wiederstrebt mir aber.
Bringt auch nichts, denn bremst du kräftig wird die HA entlastet. Sanftes bremsen bringt mehr.
Hallo, das mit dem stärkeren Bremsen habe ich auch schon probiert. Bringt schon ein wenig Besserung. Gelegentlich muss ich das Fahrzeug aber für ein paar Tage im Freien stehen lassen und nach einiger Zeit sind die Bremsen wieder verrostet mit tiefer Rillenbildung.
Meine Freundin fährt auch einen A3, welcher aber in einer Tiefgarage geparkt wird. Sie fährt wesentlich defensiver als ich und deren Bremsen sehen aus wie neu!
Weiß ehrlich gesagt nicht was ich da machen soll. Evtl. probiete ich mal andere (nicht original Audi) Bremsscheiben.
Zitat:
@dersebbel schrieb am 17. Januar 2016 um 22:51:13 Uhr:
Hallo liebe Forengemeinde,ich hole dieses Thema mal wieder aus der Versenkung. Bei mir steht diese Woche meine 30Tkm Durchsicht an. Seit Monaten ärgere ich mich über meine Bremsen an der Hinterachse. Es fängt mit dem Rost auf der Radnabe an und geht bis zu den Riefen auf den Bremsscheiben.
Was denkt ihr über die Bremsscheiben? Ich habe das mal in der Werkstatt angesprochen - da wurde mit mitgeteilt ich brauche mehr Gewicht über das Hinterachse oder ich muss aus höheren Geschwindigkeiten deutlich stärker bremsen. Beides wiederstrebt mir aber.
Habt Ihr ein Tipp bzgl. einer Argumentation - ich will bei 30Tkm noch keine neuen Bremsen machen lassen.
Das Fahrzeug wird im April 2016 zwei Jahre alt. Es ist eine Limo mit einem 150 PS 2.0TDI mit S-Tronic ohne Quattro.Vielen Dank
Hallo, werde nun meine Bremsen in einer freien Werkstatt komplett erneuern lassen. Wie ihr an den Bildern seht, ist an den vorderen Bremsen neben Rostbefall auch ein dunkler "Belag" zu sehen. Dieser läßt sich nicht wergbremsen.
Die hinteren Bremsen sind nach ca. 15.000km schon einmal erneuert worden und sind jetzt wieder total verrostet.
Das Fahrzeug ist 2,5 Jahre alt und hat 52.000 km gelaufen. Bin somst eigentlich sehr zufrieden damit, aber die Bremsen sind eine Katastrophe!
Ach so, Kostenpunkt für die Bremsen vorn und hinten mit ATE-Teilen= 507€! (finde ich ok)
Bei Audi bezahlst du allein für die hinteren Bremsen 420€.
Nur zur Info ich gehe mit dem Bild jetzt mal zum freundlichen und mal schauen was daraus wird.
A3,1.4TFSI,33kkm
Bei 33.000km wirst du da nichts mehr erreichen können befürchte ich. Mir sagte man damals was von 10.000km.