1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Bremsen bei Ecoblue 190 ps Ende 2018

Bremsen bei Ecoblue 190 ps Ende 2018

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo liebe Gemeinde so langsam sind bei mir die Bremsen fällig haben ja fast 90000km gehalten, leider muss ich feststellen das ich zb.die Ate powerdisc nirgends wo gefunden habe,
Allgemein finde ich die Auswahl recht bescheiden im aftermarkt. Oder passen alle ab Bj 2015 wa6 ?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

Bei uns sind solangsam die Scheiben fällig auf der VA. Die Beläge haben aber noch Speck. Daher meine Frage: was ist denn die vorgeschriebene Mindestdicke beim Galaxy mit 2 Kolben auf der VA für die Beläge? Gerne würde ich beide Wete erfahren: mit und ohne Trägerplatte. Die Scheibe darf nur 2 mm verlieren, das weiß ich.

Der Masterplan ist wohl so, dass ich in Juni die Bremse angehe und dabei auf Stahlflex umsteigenund schicke rote ST Line Sattel rundum verbaue. Hinten ist die Bremse erst 14 Monate alt, da kommen nur die Sattel und Schläuche hin. Vorne entweder alles oder alles ohne Beläge. Dafür mache ich aber die Radlager vorne direkt mit neu. Die machen noch kein murks, aber ich habe so gar kein Bock kurz nach der Bremse da nochmal ran zu müssen...oder halten die Fordlager ewig im Vergleich zu Opel? Beides kommt von FAG, aber es ist dennoch ein Unterschied, was die Hersteller den Lieferanten bezahlen. Auf der anderen Seite hatte ich in meinen 20 Autojahren noch nie nen kaputten Radlager gehabt...uff...

Gruß,
Michael

Also dass man Bremsscheiben wechselt, ohne neue Beläge zu nehmen, habe ich tatsächlich noch nie gelesen.
Ich würde im Zweifel beides neu machen, gerade wenn man selbst schraubt.
Beläge für vorne gibt's im Netz von namhaften Herstellern wie ATE für 'nen Fuffi, daran würde ich persönlich nicht sparen. Die Arbeit bleibt ja die gleiche.

...du hast es noch nie gelesen weil man es einfach nicht macht. Und die, die es mal gemacht haben, reden nicht darüber weil es meist peinlich wird. Scheiben und Beläge sind aufeinander eingelaufen. Das sieht nur mit dem bloßen Auge glatt/eben aus. Oft sind es aber Rillen oder Hügel und Täler auf Scheiben und Beläge die nach einem Wechsel dann nicht mehr zum neuen Reibpartner passen. Im schlimmsten Fall hat man nur minimale Kontaktfläche und die ersten manchmal auch 100km ist von Bremsen nicht viel zu spüren.
Bei Trackdays macht man das manchmal um zwischen Straßen- und Trackpads hin und herzuwechseln. Das erfordert aber bei jedem Wechsel dann ein entsprechendes Einbremsen bis die Reibpaarung wieder passt, was im Straßenverkehr oft nicht möglich ist UND oft zu schnellerem Verschleiß führt.

Wenn nicht gerade TÜV ansteht, lieber die Paarung noch ein bisschen länger fahren (da sind gerade bei den Scheiben oft noch Reserven drin) oder gleich Brembo oder dergleichen für ein paar Euro draufpacken. Noch besser sind dann gleich hochwertigere Beläge wie ATE Ceramic oder Beläge mit anderen Reibwerten/weniger Staub was auch immer gewünscht ist.

Danke! Eigentlich hast du 100 %tig recht. Und jap, beides Scheiben und Beläge von ATE liegen schon hier. Die Scheiben sind so groß und schwer, dass nur eine pro Karton drin ist.

Was am Rande: der Edge ist ja gleiche Plattform. Die Bremssattel vom Edge auffer VAnsehen optisch 100 % identisfh aus, haben aber dennoch andere Teilenummern bei gleicher Bremsdimension: 316*32 mm. Und jetzt kommts: bei 3 2 1 USA habe einmal Sondersattel gesehen für 345*32. Waren auch rot und hatten auch zwei Kolben, qber eindeutig für größere Scheiben. Stammen vom 2.7 V6 Turbo und hießen 18" Bremse. DAS am Galaxy wäre ja mal richtig MEGA. im Vectra C und Signum Bereich haben damals viele von kleinen Bremsem gerne auf V6 nicht OPC umgerüstet. Ich damals auch. Ging von VA 285*26 aud 314*28 mm und HA 276*11 massiv auf 292*20 beluftet. Wirkung: GENIAL!!! BEI 1,7 Tonnen Siggi war es schon mal sehr solide mit Stahlflex. Und manche gingen auf OPC mit 345*30 mm vorne. Die Berichte waren eindeutig: dat is noch besser, was verständlich ist: mehr Reinfläche und mehr Wärmeaufnahme durch größere Scheiben. Ähnliche 345 mm Scheiben waren eine Zeitlang fast in jedem Sportauto: Focus ST, Golf GTI und auch bei Audi und BMW. Und jetzt die Gretchenfrage: warum kriegt man bei Ford weder für Geld noch für gute Worte solche Upgradekits für Galaxy, S-Max, Edge und Mondeo in Europa??? Zwar ist die 316*32 mm beim Edge bis ca 320 PS verbaut, wber meiner Meinung nach ist sie dennoch zu klein für den Galaxy...

Gruß,
Michael

...vllt. ist 'zu aufwendige Zulassung' für den Markt die Antwort? Ich befürchte es wird auch schwer für US-Teile in Deutschland eine Abnahme zu bekommen.
Woran machst du fest, dass 316mm vorn zu klein ist? Ich hatte in der Vergangenheit mit EBC Yellowstuff und Bluestuff gute Erfahrungen gemacht und diese sowohl vorn als auch hinten an meinem Galaxy verbaut. Erstmal war alles unauffällig. Spannend wurde es als ich hinten neu auf Standard ATE-Beläge gegangen bin (weiß Gott kein schlechtes Material) und ich das erste mal Fading (vorn) hatte. Ich kann es mir nur so erklären, dass Standard-beläge hinten trotz bereits einiger tausend Einfahr-km sehr viel weniger Reibung erzeugen, bergabwärts zu warm wurden und Fading erzeugt haben und damit deutlich mehr Last auf die VA brachten und selbst die bis dahin über alle Zweifel erhabenen Yellowstuff ins Fading gezwungen haben. Das zeigt wieviel mehr die EBC-Beläge an der HA geleistet haben.
Also wenn du mehr Bremsleistung suchst, würde ich aus Aufwands- aber auch aus Kostengründen erstmal mit besseren UND ausgewogenen Belägen probieren. Yellowstuff kann ich wirklich empfehlen, aber eben vorn UND hinten. Dann bremst der Wagen sehr ausgewogen sowohl voll als auch abwärts und aus hohen Tempi.
Verschleiß ist auch ausgewogen. Bei meinen zu meist vollbeladenen Fahrten kamen die hinteren Beläge 5-10TKM eher als die Vorderen.

Alternative: Tarox Corsa

Hi,

Tja das mache ich an meinem sehr sehr seeeh subjektiven Gefühl beim Bremsen von hohen Geschwindigkeiten runter. Kann aber auch daran liegen, dass die Scheiben vorne langsam fertig sind.

Was die HA Bremse angeht: beim Kauf im Dez 22 wurde sie neu gemacht. Es wurden original Fordteile verbaut, da ich das Auto von Fordhändler habe. Was ist deutlich gemerkt habe: der Galaxy bremst wesentlich stärker mit der HA, als alle anderen Autos, die ich bisher lange gefahren bin. Und das auch ohne ACC. Woran ich das festmache, ist der Bremsstaub an den Felgen hinten. Die werden gut schmutzig. Eigentlich sogar gut so: dann rosten sie wenigstens nicht aufgrund "Unterbeschäftigung".

Was die Balance angeht: da hast du völlig recht: beides muss idealerweise zu einander passen. Ich habe im Moment noch so gar keine Ahnung, wie ATE vorne mit Ford hinten (ist vllt auch ATE?) harmonieren wird. Der Härtetest wird unser Urlaub in Italien sein. Da mit Dachbox und Rädern fahren wir net schnell, dafür aber voll beladen.

Nun ja, jetzt liegen nagelneuen ATE Teile schon da. Somit macht es wenig Sinn jetzt noch was anders zu kaufen. Mein ebenso Autogebeisterter Nachbar hst den X5. Er hat da schon vieles ausprobiert samt Tarox und co und ist nun doch bei original BMW Scheiben und Belägen gelandet. Alles andere hat sich immer verzogen, obwohl alles gleich eingefahren wurde. Kann ich nicht beurteilen, muß ich glauben.

Gruß,
Michael

Tante EDIT: für den aktuellen Fiesta gibts in offiziellen Fordshop die Brembo 4 Kolben Bremse für die VA. Kostet satte 2200 €. Ist zwar irre viel Geld, aber das würde ich beim Galaxy sogar mitmachen, wenns nur so gäbe... Ebenso gibt es leider keiner Powerdiscs und auch keine gelochten und/oder geschlitzten Scheiben für den Galaxy mit ABE. Lohnt sich wohl nicht mehr für die Hersteller. Auch das hätte ich lieber genommen, als einfach nur ne glatte Scheibe, da es nicht nur optische Vorteile hat.

Um auf meine ursprüngliche Frage zurück zu kommen: habe mir gerade die ATE Klötze angeschaut und vermessen.

Belag alleine: ca 11 mm
Belag mit Träger: ca 17 mm
Akustische Verschleißanzeige: ca 2 mm Restbelag.

Original verbaut Ford Ferodo Klötze. Steht da so druff Fer und dann Made in Italy.

Aber vermutlich jammere ich hier auf dem aller höchsten Niveau. Der ADAC hat den aktuellen Galaxy mit 180 PW TDCI 2015 und 2 Kolben Bremse auffer VA mit ca 33,5 m im Schnitt von 01 Bremsungen von 100 auf 0 getestet. 2021 der Hybrod mit der gleichen Bremsscheibe, ABER NUR EINEM Kolbem im VA Sattel war bei 34,5 m. Also habe ich bereits die bestmögliche Bremse.

Ich erinnere mich noch an die Familienkombi Tests Anfang 2000der im TV. Wenn man da unter 40 m war, war es gut. 38 m war spitze. Somit können die Galaxywerte gar nicht schlecht sein. Und ich bin jetzt ruhig 😉.

Gruß,
Michael

Also bei mir reicht die doppelkolbenbremse völlig.
240 Ps Biturbo
Habe auch ATE drauf.
Mag aber auch daran liegen dass man ausser in Deutschland keine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen