Bremsen bei ausgeschaltetem Motor

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

ich hab folgendes Problem: Wenn ich meinen Golf abstelle und nach längerer Zeit wieder einsteige, läasst sich das Bremspedal bei ausgeschaltetem Motor kaum durchdrücken. Ich kenn das wohl, wenn man mehrfach bei ausgeschaltetem Motor draufdrückt weil die Bremsflüssigkeit wahrscheinlich nirgendwo hin kann oder so. Keine Ahnung 🙂

Bei erstmaligem Treten ist mir das aber neu. Ich bin eigentlich so nen 1. Gang-Drinlasser-und-Handbremse-nicht-Anzieher. Das hab ich mir aber abgewöhnt, als der Golf letztens nen paar Meter nach vorne gerollt ist, als ich die Kupplung getreten hab weil aus o.g. Gründen eine Betätigung der Bremse nicht möglich war, bis der Motor eingeschaltet war.

Wenn ich den Motor abstelle kann ich übrigens normal nen paar mal draufdrücken und die greift auch.

Bevor ich jetzt wen nerve, wollte ich mal nachfragen ob das so normal ist. Beim Golf IV wars jedenfalls anders.

30 Antworten

Hab das mittlerweile auch.

Wenn ich morgens ins Auto einsteige, muss ich ja (wg. DSG) auf die Bremse treten. Diese ist dann steinhart und lässt sich kaum treten. Sobald ich die Zündung anmache wird sie natürlich weich.

Komischerweise ist es nicht so, wenn ich Nachmittags von der Arbeit wegfahre. Da kann ich ganz normal durchtreten.

Bug oder Feature?

Liegts evtl. an den Temperaturen?

eindeutig feature! 😁

komisch, gerade beim dsg solte das ja nun nicht passieren. das lässt mich stutzen...

Ich werds mal die nächsten Tage beobachten....

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Buzdee, hab das DSG und muss beim Anlassen immer die Bremse treten.Der hat jetzt 'ne Woche gestanden und alles Standart, oder verstehe ich das falsch?

Rolf

Hab zwar keinen R 32, sondern nur einen GTI mit DSG,

aber ich behaupte doch mal einfach, rtfm, lieber Rolf. Wenn ich mein Auto starten will,

muss

ich die Bremse

nicht

treten. Der Motor startet durch Schlüsseldreh, sonst nix. Ist das bei Deinem Golf anders?

Zitat:

Original geschrieben von Micha206


Wenn ich morgens ins Auto einsteige, muss ich ja (wg. DSG) auf die Bremse treten. Diese ist dann steinhart und lässt sich kaum treten. Sobald ich die Zündung anmache wird sie natürlich weich.

Ich muss weder morgens noch sonst wann beim Einsteigen auf die Bremse treten.

Ich glaube auch nicht, dass "die Bremse weich wird", falls sie vorher "hart" war, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Wäre schon sonderbar, wenn die Zündung den BKV versorgte... Die Bremse wird wohl eher "weich" werden, wenn der Motor gestartet wurde. Aber dafür braucht man keine Bremse.

Ich werde aber bei meinem Auto auch mal ausprobieren, wie sich das Bremspedal anfühlt, bevor der Motor nach längerer und auch kürzerer Standzeit gestartet wird. Bisher hatte ich keine Veranlassung, vor Einlegen einer Fahrstufe, genauer: eines Ganges, die Fußbremse zu betätigen. (s.o.)

Gruß, rpewe

Ähnliche Themen

Heute morgen trat der Fehler übrigens nicht auf. Ich hab um 2 nen Termin beim 🙂, werde dann mal berichten, was dabei rumkommt.

@rpewe: Mein Vater hatte nen Automatik-Passat aber ohne DSG. Bei Automatikfahrzeugen ist das AFAIK so üblich, dass man auf die Bremse treten muss, wenn ein bestimmter Gang eingelegt ist. Vielleicht parkst Du immer auf N oder so, kann sein, dass das da nicht ist. Aber ich fahr selbst auch keinen Automatik 🙂

also, heute früh nochmal getestet, beim schalter isses so wie der thredersteller es beschreibt, nämlich vor dem start ein bretthartes pedal, nach anlassen des motors sofort weich. schlecht nur, wenn man etwas abschüssig am zu hohen bordstein steht oder in den laufenden verkehr rollt.

rpwe, jetzt bin ich aber platt ! geh' mal schnell in die Garage.

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


rpwe, jetzt bin ich aber platt ! geh' mal schnell in die Garage.

Gruß
Rolf

und ich gespannt auf´s Ergebnis...

rpewe, Du hast Recht! Das gute Stück springt in der Parksperre o h n e getretene Bremse zwar an, aber um die Sperre zu lösen, weist mich das grüne Symbol im Tacho an die Bremse zu treten. Wunderwerk der Technik. Übrigens, das Bremspedal lässt sich ganz normal treten und halten.

Gruss
Rolf

R32 schwarz DSG
996TT silber

Werkstattbesuch (Fehlerspeicher + Probefahrt) hat erstmal noch nichts ergeben. Ich lass den FR mal nen Tag da damit die den Fehler einmal nachvollziehen können.

Hallo,

mein Polo 9n hatte dieses Verhalten auch. Nachdem das Auto eine gewisse Zeit gestanden hat, war die Fußbremse steinhart - ohne das ich sie beim Abstellen zuvor bei ausgeschalteten Motor getreten habe.
Mein jetziger Golf V hat dieses Verhalten nicht - zumindest noch nicht.
Hatte es beim Polo aber auch nicht klären lassen, weil die Kiste genügend andere Probleme hatte.
Würde mich aber schon mal interessieren, ob das normal ist oder nicht.

Hallo,
hatte versprochen, auch mal drauf zu achten, hier das Ergebnis:

Weich nach 10 Stunden Standzeit bei knapp über 0° C 😉
Hart bei gleichen Temperaturen nach gut 2 Stunden.

Gruß, rpewe

Hallo!

Kenne ebenfalls dieses Phänomen des "harten Bremspedals".

War bei meinem Golf III Automatik genauso wie bei meinem jetzigen BMW 1er 120d Automatik.

Es ist genau so wie vom Micha206 beschrieben. (Muss beim BMW ebenfalls das Pedal treten um starten zu können.)

Meine Erfahrungen:
* Nach kurzen Stopps (2-3h) tritt es eigentlich gar nie auf.
* Nach der Arbeit (8-10h) zu 50%.
* Am nächsten Morgen oder nach einigen Tagen ebenfalls zu ca. 50%.

Habe diesbezüglich ebenfalls noch nichts unternommen.

Wäre an Euren Beobachtngen bzw. Erfahrungen die Ihr noch machen werdet sehr interessiert.

Grüße,
E87js

mal Hi,
also ich seh das Bremsverhalten als normal an! Erklärung: wenn ich bei DSG in P(ark) Position gehen will, dann muss ich ja Bremse treten. Also liegen die Bremsklötze an. Beim Abstellen Motor fällt Unterstützug Bremskraftverstärker weg, da der durch Unterdruck ausm Motor betrieben wird => keine Unterstützung, Pedal so hart wie beim Bremsen mit stehendem Motor ( bsipielsweise beim Abschleppen!)Und sobald man Motor startet, ist eben wieder Unterstützung da, und Pedal geht leichter! Wer weiches Pedal am Morgen hat sollte mal 2-3 mal "pumpen", dann isses auch steinhart!
Also keinerlei Prob, zeigt nur, dass Bremssystem perfekt dicht ist und alle Beläge satt anliegen.
greetz Martin(i)

Hallo zusammen,

ich hatte das Problem auch schon bei zwei Fahrzeugen (Seat Leon Cupra TDI und VW Bora Variant).
Es ist nicht normal, aber auch nix, worauf Otto-Normal-VW-Mechaniker anspringen. Das Problem liegt in einem mehr oder weniger undichten Unterdruckbehälter begründet. Wenn der Wagen länger steht, dringt durch diese undichte Stelle Luft ein und der Unterdruck baut sich nach und nach ab. Da der BKV ja mit ebendiesem Unterdruck arbeitet, ist die Bremse dann so lange hart, bis der Motor läuft und der Unterdruck-Kompressor wieder seine Arbeit aufnimmt.
Das Problem: es ist verdammt schwierig, Löcher in einem UNTERdrucksystem zu lokalisieren, ohne es ganz auszubauen bzw. zu erneuern.

@martini: ganz so ist es nicht... Die Bremsbeläge liegen ja schon bei einer leichten Bremsung auf den Scheiben an, dennoch lässt sich der Druck im Bremskreis noch erhöhen, wodurch sich dann auch der Bremsdruck erhöht. Ein hartes Pedal zeigt an, dass der Unterdruckbehälter ausgelutscht ist.
Die Bremsbeläge liegen beim Abstellen mit DSG schon auf den Scheiben an; dennoch lässt sich der Druck im Bremskreislauf noch erheblich erhöhen, weswegen dies allein noch kein hartes Pedal bewirken kann/darf...

Kleiner Hinweis noch: während die Bremse noch hart ist, muss man ja draufsteigen wie blöd, um den Wagen an einem leichten Gefälle zum Stehen zu bringen bzw. im Stand zu halten. Die Gestänge der Bremspedale sind für eine so häufige mechanische Vollbelastung oft nicht ausgelegt und können dabei beschädigt werden. Darum: HANDBREMSE ANZIEHEN, solange das Problem besteht... ;-)
Schönen Sonntag noch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen