Bremse vorne schleift obwohl Bremskolben freigängig ist.
Hallo,
ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Ich habe das Problem, dass vorne rechts die Bremse durchgängig ganz leicht schleift. Habe den Wagen hochgebockt und das Rad gedreht. Es dreht sich auch relativ leicht, aber man hört halt, dass die Bremse die ganze Zeit schleift und das Rad auch minimal abbremst. Da ich eh die Bremsscheiben wechseln wollte, habe ich die dann sofort bestellt und draufgebaut.
Bei der Aktion habe ich dann alle Bremsenteile richtig schön sauber gemacht und auch den Bremskolben kontrolliert. Die Gummidichtungen am Bremskolben sehen einwandfrei aus und ich kann den Bremskolben sogar mit den Daumen zurückdrücken. Also der kann nicht festsitzen.
Als ich dann alles wieder zusammengebaut und eine kurze Probefahrt gemacht habe, kam der Test. Aber vorne rechts schleift es immer noch. Links schleift er nur an einer Stelle ganz leicht, ansonsten freigängig.
Wollte mir heute Keramikspray kaufen und die Führungen für die Bremsbeläge am Bremsträger damit einsprühen. Jetzt ist meine Frage, macht es auch Sinn die beiden Führungsschrauben damit einzusprühen? Teil 6 auf dieser Zeichnung.
http://de.bmwfans.info/.../
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ich erneuer die nie, wußte garnicht das das da steht, habe jetzt aber nicht nachgeschaut.. als Tip.. mit Stahlwolle saubermachen und mit Autopolitur polieren, das schützt gegen Neuverschmutzung und macht sie leichtgängig..
Matze
P.S. wie sieht denn die Scheibe aus?? Kanten, Riefen..??
32 Antworten
Wenn nun aber die Scheiben neu sind und die Beläge eben erst 2 Monate alt (kaum abgenutzt sind!!!), dann kannst du diese auch noch wieder umbauen und weiter benutzten. Auch wenn es eigentlich nur ein paar Euro sind die die Beläge kosten.
Es dauert dann eben nur ein bisschen länger bis sich die neuen Scheiben und die alten Beläge zusammen eingeschliffen haben.
Imgrundegenommen macht man das aber immer zusammen, da einfach der Arbeitslohn die Materialkosten übersteigt wenn man eben nochmal bei der Bremse bei muss.
Und ganz ehrlich, ich kenne es auch nicht anders.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Aber aus welchem Grund soll ich die Beläge mitwechseln? Ich sehe da nicht das Problem. Oder wird meine neue Scheibe jetzt schief abgefahren?
Wie bitte?
... meine Meinung: Lass das Schrauben am Auto lieber sein und wende Dich an jemanden, der davon Ahnung hat.
Aufgrund der Informationen, die Du hier schreibst kann ich erkennen, dass Du wirklich nicht weiterhin an Deinem Auto schrauben solltest.
Gruß, Frank
PS: Falls Du Dich fragst, warum ich das schreibe: Lies mal im TIS wann die Scheiben gewechselt werden und überlege Dir warum dies so ist. Überlege Dir auch wo genau der Sinn ist mit einem Bremsscheibenwechsel auch die Beläge zu wechseln.
Irgendwie hatte ich geahnt, dass noch ein Hinweis kommt, dass ich das Schrauben sein lassen soll. Das kriegen ja echt viele zu hören, die eine Frage zu dem Bremsbelag- bzw. zum Bremsscheibenwechsel haben.
Aber nur weil ich etwas hinterfrage, heißt das doch noch nicht, dass ich nicht schrauben kann. Wenn BMW in der TIS sagt, dass bei einem Bremsscheibenwechsel auch die Beläge mitgewechselt werden müssen, dann liegt das doch nahe, dass sie das nur schreiben, um mehr Geld an Ersatzteilen zu verdienen. Ich sage nicht, dass es so ist, aber dass man sich sowas denken könnte.
Und da ich bereits an zwei meiner vorherigen Autos Bremsscheiben gewechselt habe ohne die Beläge mitzuwechseln und es da überhaupt keine Probleme gab, bezweifle ich zumindest, dass es zwingend notwendig ist sie mit zu wechseln. Dass es besser ist beides zu machen, bestreite ich nicht, aber die alten Beläge passen sich auf jeden Fall nach paar gefahrenen Kilometern der Scheibe an. Wenn dem nicht so wäre, dann dürfte man ja auch niemals neue Beläge verbauen ohne die Scheibe mit zu wechseln, denn das passt ja auch nicht. Und mir kann keiner erzählen, dass er bei jedem Belagwechsel auch eine neue Scheibe verbaut.
Aber da ihr mir einen Bremsbelagwechsel so sehr ans Herz gelegt habt, habe ich mir gestern doch neue Beläge gekauft. Und zwar die ATE Ceramic, bin echt gespannt ob man dadurch wirklich weniger Bremsstaub hat. Vom Bremsen her, sind sie auf jeden Fall schonmal sehr gut. Bin aber noch am Einfahren.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir geantwortet haben und jetzt fühle ich mich auch ganz sicher mit den neuen Scheiben + Belägen.
Gruß
Daniel
Aber nur weil ich etwas hinterfrage, heißt das doch noch nicht, dass ich nicht schrauben kann. Wenn BMW in der TIS sagt, dass bei einem Bremsscheibenwechsel auch die Beläge mitgewechselt werden müssen, dann liegt das doch nahe, dass sie das nur schreiben, um mehr Geld an Ersatzteilen zu verdienen. Ich sage nicht, dass es so ist, aber dass man sich sowas denken könnte.
also das ist echt Humbug ;-)
da solltest du echt deinen Wissensstand über Bremsen aufnorden
sorry
schwimma
Ähnliche Themen
moin.......eins noch, neue beläge+neue scheiben= ca 400km einlaufzeit.....
neue beläge+alte scheibe= ca 400km
alte beläge+ neue scheibe= ca das doppelte......
willste so lange ganz vorsichtig bremsen? geht doch garnich.... und blöd sieht es auch aus....dicken bmw und dann um die ecke geschichen kommen...hehehe...spaß 😉
mfg
Yo, bingo, das ist das Problem.. gehen tut das sehr wohl, das habe ich auch schon geschríeben, es kommt dabei natürlich auch sehr auf den Zustand der Beläge an.. sind diese vom Tragbild okay, und es geht nur um einen Schlag in der Scheibe, kann man das probieren, es geht einzig und allein darum, das Tragbild der Scheibe gleich wieder zu versauen.. ein Sicherheitsrisiko besteht dabei nicht..!!
Es geht nur darum, das die Komponenten, eben nicht so passen könnten wie sie sollten, und dann einmal zu stark gebremst und das Tragbild ist im Eimer..
Wie groß ist der Druck auf den Belägen?? bis 200bar oder sowas habe ich mal gelesen.. dazu die Temperaturen.. da werden kleine Ungenauhigkeiten eben gleich zum Materialkiller..
Wenn man natürlich Schrott kauft braucht man sich da auch nicht solche Gedanken machen, wenn man allerdings nen Schein für die guten BMW Scheiben ausgibt, kann man auch die Beläge mitnehmen, denn dann ist erstmal 60tsd Km Ruhe und gutes Bremsen angesagt.
bei den neuen Belägen auf eine alte Scheibe ist übrigens auch mehr vorsicht angesagt, als wenn beides neu ist.
P.S.1..BMW schreibt nichts ins Tis, um Geld zu verdienen, aber auch nicht nur einen Satz..!! Das sind technische Fakten, Massnahmen, Vorsichtsmassnahmen oder Anweisungen.
P.S.2.. Das Frank gleich so loslegt war etwas übertrieben, er weiß aber wovon er redet, denn den Tip die Führungsbolzen zu polieren habe ich von ihm..😉
Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Und da ich bereits an zwei meiner vorherigen Autos Bremsscheiben gewechselt habe ohne die Beläge mitzuwechseln
Bei BMW ist das folgendermaßen geregelt (und so auch im TIS nachzulesen!)
Die Bremsbelagdicke wird im eingebauten Zustand gemessen. Eine Bremsscheibendickenmessung erfolgt im eingebauten Zustand nicht.
Ist ein Belag verschlissen, werden alle 4 Beläge der Achse gewechselt.
Und nur im Zuge dieses Wechsels wird auch die Bremsscheibendicke gemessen.
Und nur wenn die Bremsscheibe ihr Verschleißmaß unterschritten hat, wird sie getauscht.
Wenn das Verschleißmaß mit 20,9 mm angegeben ist und sie weist eine Dicke von 20,9 mm auf, wird sie ausdrücklich nicht getauscht, sonder es wird ein weiterer Satz Beläge aufgebraucht.
Natürlich fällt dann die Dicke der Bremsscheibe unter ihr Verschleißmaß, aber das ist auch absolut in Ordnung, denn darauf ist sie ausgelegt.
Wenn dann das nächste Mal neue Beläge drauf kommen, wird auch die Bremsscheibe gewechselt.
Und genau dies alles führt dazu, dass die Bremsscheibe nie ohne einen Belagswechsel getauscht wird.
... wenn es BMW darum ginge, dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen, würde BMW anders verfahren - aber BMW ist ja nicht doof, denn eine unnötige Erhöhung der TCO ist absolut kontraproduktiv ... auch wenn viele Menschen das gar nicht verstehen (wollen/können).
Gruß, Frank
Zitat:
Wie groß ist der Druck auf den Belägen?? bis 200bar oder sowas habe ich mal gelesen..
bzw über 2800 Newton 🙂
Um aufs Thema zurückzukommen. Wenn die Felge beim Fahren heiß wird, dann ist der Bremskolben "fest"(auch wenn er sich per Hand zurückdrücken lässt).
Wenn keine erhöhte Temperatur feststellbar ist, dann schleift es einfach weil die "alten" Beläge sich erst noch anpassen müssen.
Ich hatte mal nen festsitzenden Bremskolben vorne. Ist unwarscheinlich heiß geworden und auf der BAB hat plötzlich das Lenkrad angefangen zu wackeln. Kolben ließ sich trotzdem reindrücken. Wie erwähnt erledigt der Dichtring die Rückstellung.
hatte am E46 auch schon vorne
rechts eine'klemmende' Bremse
nachdem ich den Bremssattel runter hatte.
Kannte damals den Trick mit den
Führungsbolzen noch nicht.
Mach das seit dem genauso.
Führungsbolzen fein überschleifen
und polieren.
Seitdem keinen Ärger mehr mit klemmender Bremse.
Führungsschächte der Bremsbeläge reinigen
ist eh selbstverstädlich.
Gruß
Ein gewisses schleifen der Bremse ist ja auch normal.. Frank hat das auch schon geschrieben, wenn eine Bremse richtig heiß ist, kann es sein das der Wagen nichtmehr so einfach rollt, sondern das ein richtiger Widerstand zu spüren ist.. hängt wohl damit zusammen das die Teile sich ausgedehnt haben, oder punktuell "verschweißt" sind..😁😉
stellt man den Wagen so ab, stellt man sogar fest, das den nächsten morgen der Pedalweg beim ersten Bremsen länger ist.
Wenn man neue Beläge montiert und der Kolben schon etwas älter ist, kann es wohl auch passieren, das die Rückstellung auch nicht so tadellos funktioniert, sprich die erste Zeit ein höherer Grundwiderstand zu spüren ist. obwohl im Prinzip nichts festsitzt.
Grund hierfür dürfte eben die Manschette sein, die komplett eingefahren ist und die Lage des Kolbens.. oder so ähnlich..
Ich hatte noch nie eine festsitzende Bremse oder dadurch einen Schaden.. die Führungshülsen führen eigentlich hauptsächlich zu einseitigem oder höherem Verschleiß aus meiner Erfahrung.. mag aber auch ein heißlaufen auslösen..🙂😉
Um ein Urteil anzugeben müßte man die Bremse eigentlich immer sehen und fahren, denn betriebsbedingtes Schleifen und fest oder Verschliessen ist oft garnicht soweit auseinander.
Meine Meinung..
Gute Fahrt zusammen
Matze
Das Schleifen ist bei mir jetzt definitiv weg. Die ersten 50 km mit den neuen Scheiben und Belägen, hatte ich es noch ganz leicht, aber nur im kalten Zustand, wenn ich morgens aus der Garage losgefahren bin und dann auch nur so lange, bis ich zwei- dreimal auf die Bremse gedrückt habe.
Aber ich muss an dieser Stelle echt die ATE Ceramic Bremsbeläge loben. Ich bin jetzt etwas über 400km damit gefahren, hauptsächlich Autobahn und hatte auch lange, leichtere Regenpassagen dabei. Und die Felgen vorne sehen noch immer super sauber aus. Hinten ist schon ganz klar eine Bremsstaubschicht zu erkennen, aber vorne sehen die von einem Meter wie frisch gewaschen aus. Wenn man ganz nah dran geht, sieht man auch da was, aber mit den alten Belägen haben 50 km Autobahnfahrt durch den Regen gereicht und die waren schwarz, aber komplett. Hatte jeden Tag das Verlangen die zu waschen, weil mich das so genervt hat. Also wirklich eine sehr gute Alternative zu den EBC Belägen, die ja ca. das doppelte kosten. Sind zwar keine Sportbremsbeläge, aber die originale Bremsleistung von BMW reicht mir über beide Ohren.
Beim bremsbelagwechsel immer schauen das die beläge auch leicht in der führung gleiten . Hab meine neulich getauscht und hatte danach auch schleifen , ob wohl beide kolben sehr leichtgängig waren .
Ich musste dann mit einer kleinen feile nochmal an dem bremsbelag haltegussteil etwas rummfeilen , an 2 bremsbelägen etwas lack wegschleifen und schon war alles leichtgängig .
Bremsscheiben und beläge tauscht man immer zusammen um zu verhindern das die alten riefigen bremsbeläge die riefen auf die neuen scheiben übertragen
Was meint ihr mit den Bolzen? Meint Ihr die Führungshülsen (Rep Satz Führungshülse)?
Hast Du auch mal Deine Bremsleitung kontrolliert. Komme gerade vom TÜV. Der hat emine Bremsleitung beanstandet (leicht porös und hart).
Kann eine schleifende Bremse auch von einer defekten Leitung kommen?
Zitat:
Original geschrieben von olske
Was meint ihr mit den Bolzen? Meint Ihr die Führungshülsen (Rep Satz Führungshülse)?
Ja genau, die meinen wir.. auf denen bewegt sich der Schwimmsattel hin und her und überträgt die Kräfte des Kolbens auf die "frei schwimmende" Seite der Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von olske
Hast Du auch mal Deine Bremsleitung kontrolliert. Komme gerade vom TÜV. Der hat emine Bremsleitung beanstandet (leicht porös und hart).
Kann eine schleifende Bremse auch von einer defekten Leitung kommen?
Kommt wohl vor, aber eher sehr selten.
trotzdem sollten die naklar in gutem Zustand sein, da es auch sonst zu einem schlechteren Ansprechen der Bremse kommen kann.
Grüße
Matze