Bremse rubbelt Lenkrad vibriert Auffälliges Aussehen der Bremsscheiben
Hallo zusammen,
meine Bremse rubbelt aktuell sehr stark, sodass dieses Rubbeln und die Vibrationen deutlich im Lenkrad zu spüren sind. Weiterhin ist meines Empfindens nach auch die Bremsleistung reduziert.
Da die Bremse insgesamt (Scheiben und Beläge) noch nicht mal ganz 30.000 km herunter hat (Anfang 2020 komplett gewechselt) und die Teile (ATE) eigentlich auch nicht die schlechtesten sind, bin ich sehr verwundert.
Woran kann das liegen?
Sind die Teile vielleicht doch nicht so gut?
Ist der Verschleiß für die Fahrleistung vielleicht doch im Rahmen und ich täusche mich?
...?
Brauche da mal bitte kurz eure Meinungen/Ratschläge.
Um den kompletten Wechsel werde ich aktuell ja vermutlich nicht herumkommen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Zu den Fahrzeugdaten:
Skoda Octavia RS Combi 5E Bj. 2015, TSI DSG 220 PS
Zu den Bremsendaten:
Vorderachse:
ATE Bremsscheiben
Baujahr ab: 05/2013 für PR-Nummer: 1LG Einbauseite: Vorderachse
Artikel-Eigenschaften:
Bearbeitung: hochgekohlt
Bohrung-Ø: 15,3 mm
Bremsscheibenart: belüftet
Bremsscheibendicke: 30,0 mm
Durchmesser: 340,0 mm
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Schrauben
Höhe: 49,6 mm
Innendurchmesser: 145,0 mm
Lochanzahl: 5
Lochanzahl 2: 9
Lochkreis-Ø: 112,0 mm
MAPP-Code vorhanden
Mindestdicke: 27,0 mm
Oberfläche: beschichtet
Prüfzeichen: E1 90R-02C0115/0407
Zentrierungsdurchmesser: 65,0 mm
ATE Bremsbelagsatz Scheibenbremse
für PR-Nummer: 1LG Einbauseite: Vorderachse
Artikel-Eigenschaften:
Anzahl der Schrauben: 4
Anzahl Verschleißanzeiger: 1 pro Achse
Breite: 175,0 mm
Bremssystem: Lucas / TRW
Dicke/Stärke: 20,0 mm
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Bremssattelschrauben
Höhe: 70,0 mm
MAPP-Code vorhanden
Prüfzeichen: E1 90R-011134/1558
Verschleißwarnkontakt: inkl. Verschleißwarnkontakt
Warnkontaktlänge: 185 mm
Hinterachse:
ATE Bremsscheibe
Baujahr ab: 05/2013 für PR-Nummer: 1KS,1KT Einbauseite: Hinterachse
Artikel-Eigenschaften:
Bohrung-Ø: 15,3 mm
Bremsscheibenart: Voll
Bremsscheibendicke: 9,7 mm
Durchmesser: 272,0 mm
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Schrauben
Höhe: 48,2 mm
Innendurchmesser: 174,5 mm
Lochanzahl: 9
Lochkreis-Ø: 112,0 mm
MAPP-Code vorhanden
Mindestdicke: 8,0 mm
Oberfläche: beschichtet
Prüfzeichen: E1 90R-02C0165/0523
Zentrierungsdurchmesser: 65,0 mm
ATE Bremsbelagsatz für Scheibenbremse
Baujahr ab: 05/2013 für PR-Nummer: 1KS,1KT Einbauseite: Hinterachse
Artikel-Eigenschaften:
Anzahl der Schrauben: 4
Breite: 104,2 mm
Bremssystem: Lucas / TRW
Dicke/Stärke: 17,5 mm
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Bremssattelschrauben
Höhe: 51,9 mm
MAPP-Code vorhanden
Prüfzeichen: E1 90R-02A0215/0164
Verschleißwarnkontakt: exkl. Verschleißwarnkontakt
Verschleißwarnkontakt: nicht für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
49 Antworten
Na na na, bevor man frech wird sollte man richtig lesen. Natürlich kuppelt es aus. Und was macht das DSG? Es hält die kupplung offen. Daher meine Aussage: das ist so als wenn man die ganze Zeit die kupplung gedrückt hält.
Wie sich das auf den Druckautomat auf lange Sicht auswirkt muss ich euch "Experten" sicher nicht erklären 😉
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 12. Juli 2021 um 10:02:38 Uhr:
Na na na, bevor man frech wird sollte man richtig lesen. Natürlich kuppelt es aus. Und was macht das DSG? Es hält die kupplung offen. Daher meine Aussage: das ist so als wenn man die ganze Zeit die kupplung gedrückt hält.
Wie sich das auf den Druckautomat auf lange Sicht auswirkt muss ich euch "Experten" sicher nicht erklären 😉
Ich bin kein Mechaniker, aber ich glaube nicht dass man beide Funktionen (mechanisch mit Pedal die kupplung offen halten und DSG Magie) miteinander gleichsetzen kann.
Lasse mich aber gerne des Besseren belehren 🙂
Wenn du aber dsg technisch auf Drehzahlunterschiede zwischen D & N verweist, dann ist die Aussage einfach nicht korrekt sofern man mit entsprechenden Bremsdosierung die Auskopplung forciert 😉
Kriterium deines Posts ist, dass dsg im Schleifpunkt verweilt und entsprechend andere drehzahl zu sehen wäre -> Vermeidung diesen Zustands sollte aber zum Grundwissen jeden Fahrers gehören, der ein dsg Fahrzeug fährt m.M.n
Ob das DSG wie eine mechanische Kupplung ein Ausrücklager hat weiß ich auch nicht, wäre aber mal interessant.
Das Grundwissen des durchschnittlichen Fahrers überschätzt du glaube ich etwas.
Wenn ich mit Bekannten die ein Fahrzeug mit DSG fahren spreche, dann wissen die in der Regel nur dass ihr Auto eine Automatik hat. Dass ein DSG keine verschleißfreie Automatik ist sondern Kupplungsbeläge hat wissen die wenigsten. Viele lassen ihr Auto an der Ampel oder an Einmündungen auch gerne kriechen und meinen das ist o.k. Eine Kollegin hat das auch gerne gemacht und nicht gewusst was sie da tut.
Opelfahrer mit automatisiertem Schaltgetriebe wissen da besser Bescheid. Vielleicht weil sie bei jedem Schaltvorgang eine kleine Verbeugung machen und den Kupplungsvorgang deutlich spüren.
Na was denkt ihr denn wie das DSG Getriebe den Kraftstrang vom Motor trennt? 😉
Über eine kupplung. Das ist nichts anderes wie beim manuellen Getriebe, nur eben dass das die Automatik übernimmt. Ein automatisiertes Schaltgetriebe eben.
Von einem Schleifpunkt habe ich nie etwas geschrieben. Mir ging es einzig und allein um die Belastung des Druckautomaten wenn man die kupplung permanent geöffnet hält. Das ist sowohl für den Handschalter, als auch fürs Automatikgetriebe schädlich.
Lediglich bei einem Wandlergetriebe spielt das keine Rolle, da keine kupplung vorhanden.
Und nur weil das eure Bekannten so machen, heißt es ja nicht dass ihr es nicht besser machen könnt.
Ähnliche Themen
Das DSG ist kein automatisiertes Schaltgetriebe. So was gibt es bei Opel, nicht im VW-Konzern.
Im DSG sind zwei Kupplungen von denen eine immer offen ist, die zweite nur wenn das Fahrzeug steht.
Nach deiner Theorie müsste also bei einer Kupplung immer "der Druckautomat" wie du es nennst verschelißen.
Klingt eher ziemlich unlogisch oder?
Dann käme es auf die Minute an der Ampel wirklich nicht an.
Vielleicht solltest du deine Technikwissen hinsichtlich DSG etwas auffrischen bevor du hier wilde Theorien verbreitest.
Oh gott deine antwort ist von vorn bis hinten falsch. Das mit den wilden Theorien kann ich nur zurück geben.
Da das hier aber nicht das Thema ist lassen wir das mal lieber
Zitat:
Das DSG ist kein automatisiertes Schaltgetriebe
Faktisch falsch. Das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Die einzige wirkliche, serienmäßige Alternative zum automatisierten Schaltgetriebe ist das Wandlergetriebe. Und dieses hat ein völlig anderes Funktionsprinzip und kommt ohne Kupplung aus.
Zitat:
So was gibt es bei Opel, nicht im VW-Konzern.
Ebenfalls falsch. Insbesondere im LKW Bereich gibt es bei der VAG-Sparte MAN automatisierte Schaltgetriebe.
Ansonsten ist jedes DSG Getriebe, wie oben bereits geschrieben, ebenfalls ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Zitat:
Im DSG sind zwei Kupplungen von denen eine immer offen ist, die zweite nur wenn das Fahrzeug steht.
Auch falsch. Ein DSG Getriebe hat 2 Kupplungsscheiben, das ist korrekt. Allerdings arbeiten die nicht separat sondern öffnen und schließen sich gegenseitig. Wie genau das funktioniert lässt sich schwer erklären, daher nutze ich gerne mal ein Schema aus Wikipedia, welches das Prinzip sehr verständlich zeigt.
Zitat:
Nach deiner Theorie müsste also bei einer Kupplung immer "der Druckautomat" wie du es nennst verschelißen.
Da im DSG nur ein Druckautomat nötig ist, verschleißt der Druckautomat in meiner Theorie eben nicht so stark, wenn man pfleglich mit ihm umgeht. Verschleiß gibt es jedoch an jedem mechanischen Teil.
Zitat:
Dann käme es auf die Minute an der Ampel wirklich nicht an.
Jeder Mensch wartet statistisch gesehen 2 Wochen seines Lebens an roten Ampeln. Geschlossene Schranken, Stau etc noch nicht eingerechnet. (Quelle:
Augsburger Allgemeine)
Ich würde mich also an deiner Stelle nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, wenn man selbst nicht so viel Ahnung hat (Was du ja eingangs auch selbst zugegeben hast).
Ansonsten bitte ich darum wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen um dem Fragenden zu helfen.
Also ich hätte ja nicht erwartet, dass meine Bremsproblematik zu solch einer heiteren Diskussion über das DSG führt, von dem ich, wie ich ehrlicherweise zugeben muss, auch nicht ganz so viel Ahnung habe. Über das DSG und das Auskuppeln an Ampeln usw. habe ich mir auch noch nie große Gedanken gemacht. Gut zu wissen, dass ich das evtl. mal machen sollte.
Um aber zu dem Ursprungsthema zurückzukehren:
Ich war heute beim Freundlichen, beim Serviceberater meines Vertrauens. Er sagte mir direkt, dass es zu 99% an den vorderen Bremsscheiben liegt.
Er hat bei genauerer Betrachtung der Scheibe auch feine Risse entdeckt, die ich zugegebenermaßen nicht sehe, aber sei es drum.
Ich soll die Bremse vorne wechseln, dann ist wieder alles i. O.
Also werde ich das zeitnah erledigen und dann berichten.
Wie sind denn eure Meinungen, trotzdem wieder ATE verbauen (diesmal mit Keramikbelägen) oder wieder zurück auf TRW?
Hinten gleich mitmachen oder noch warten.
Also wenn der Freundliche meint er hätte da mit bloßem Auge Risse gesehen sollte man die ja auch sehen. Ansonsten wäre ich skeptisch.
Ich würde zumindest die Belege an der HA gleich mit machen. Grund: Der Sensor für die Bremsverschleißanzeige sitzt nur an der VA (beim 1Z war es links, wie es beim 5E ist weiß ich nicht genau). Wenn du nur vorn wechselst läufst du Gefahr, die Verschleißgrenze an der HA zu verpassen. Wenn du sie mit wechselst sollte der Turnus wieder halbwegs passen. Ansonsten musst du die Belege der HA selbst im Auge behalten.
Scheiben sollten eigentlich deutlich länger halten. Aber das ist schwer aus der Ferne zu beurteilen.
Mit ATE machst du sicher nichts falsch. Kannst aber auch Bosch oder Brembo nehmen. Der Preisunterschied ist jetzt nicht soooo gravierend. Mit Brembo dürftest in etwa bei 100€ für den Komplettsatz liegen, ATE und Bosch dürften so bei 70€ liegen. Natürlich im eigenen Einkauf, ohne Zuschläge der Werkstatt. Ob man da Unterschiede merkt muss jeder selbst entscheiden.
Bei Billigangeboten gerade mit ATE-Belägen wäre ich sehr vorsichtig, da werden viele Fakes im Internet verkauft.
Und ja Verschleißanzeige ist auch vorne links beim 5E.
Da unser Octi (auch vorne 1LG und hinten 1KT) vergammelte Scheiben hinten hat bekommt er vor dem nächsten TÜV auch neue. Da ich auf meinem A3 gute Erfahrungen mit ATE Ceramic auf Brembo Coated Scheiben gemacht habe kommen die rundherum drauf. Vorteil der coated: der Topf ist schon von Werk aus ordentlich lackiert. Bei den ATE ceramic sollte man nur drauf achten keine geschlitzten oder gelochten Bremsscheiben zu nehmen. Dafür muss man bei offenen Alus deutlich weniger putzen 😉.
Mein Gott, was ist denn in diesem Thread los?! Nur überhebliche Besserwisser unterwegs.
Gerne mal ein Beispiel für dich aus dem "Billigshop" kfzteile24.de
Brembo Bremsbelagsatz HA für 41€
Brembo Bremsbelagsatz VA für 56€
Macht nach Adam Ries 97€ 😉
Im übrigen werden Ersatzteile nicht besser, nur weil sie ein anderer Shop teurer anbietet 😉
Ausgewählt habe ich die Teile für meinen Octavia RS 245, da ich eure HSN/TSN nicht kenne.
Ich hatte mein Post ja schon gleich editiert, aber der Besserwisser scheinst du hier zu sein 😉.
Teurer in einen anderen Shop macht wirklich nicht besser, aber bei unseriösen Händlern auch nicht unbedingt original, Geiz ist nicht immer geil 😉.
Bei Bremsen sind die HSN und TSN zweitrangig, die PR-Nummer muss stimmen.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 12. Juli 2021 um 19:48:41 Uhr:
(...) aber der Besserwisser scheinst du hier zu sein 😉.
Sorry dass ich es wirklich besser wusste 😉
Das Ding war nur er schrieb von Scheiben und du hast den Preis von Belägen genannt 😉.
Wenn man im Internet kauft sollte man sich nur vorher bei der Werkstatt informieren ob die selbst gekauftes auch einbauen, das machen nämlich nicht viele, auch freie Werkstätten nicht unbedingt. Ansonsten wird bei selbst wechseln, auch mal Spezialwerkzeug wie z.B. Vielzahn notwendig.