Bremse hinten heiß, sehr hoher Verschleiß Erfahrungsbericht
Erfahrungsbericht Passat Variant 2.0TDI 140PS Mod. 2006:
Meine hinteren Bremsscheiben wurden schon bei fahrten von 10 Km so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen konnte und ab 20 Km waren die Felgen schon spürbar warm.
Aber fangen wir am Anfang an.
Los ging alles als ich im Juli die Bremsbeläge hinten wechseln wollte, nach kurzer Recherche war klar ist nur mit Tester möglich (zwischenzeitlich gibt es eine sehr gute Anleitung zum selbermachen!) also ab in die freie Wekstatt meines Vertrauens.
„Kein Problem ist in einer ¾ Stunde erledigt“
Dem war nicht so, als nach dem zusammenbauen mit dem Tester die elektronische Feststellbremse in Grundstellung fahren sollte streikte der linke Motor!? Defekt? Also neuen Motor dran und mit dem 3. Tester!!! hat die Grundstellungsfahrt auch geklappt???
Rechnung für Bremsbelagswechsel knappe 400,- Euro!!!
Dass die hinteren Scheiben und Felgen heiß wurden hatte ich schon wenige Tage danach bemerkt, allerdings nach einer Fahrt von ca. 600Km also schenkte ich der Sache wenig Beachtung , 600Km ok kann schon sein. Ich fahre mit dem Auto nicht so häufig also viel es mir erst ein paar Wochen später wieder auf, als ich aus dem Auto stieg knackte es hinten verdächtig, Scheiben glühten fast und die Felgen waren an der Radnabe richtig heiß.
Auto aufgebockt Hinterräder durchgedreht, ging alles ohne Probleme ohne Schleifen ohneWiderstand?
Kumpel angerufen er solle doch bitte an seinem Passat nach 200-300Km Fahrt mal an die hintern Felgen fassen, KALT war die Ausage.
Es war nun schon September, also hin zur freien Werkstatt meines? Vertrauens. Auf dem Bremsentester wurde kein Widerstand angezeigt, die Räder waren frei und leicht drehbar.
Problem aber noch vorhanden.
Als ich es nun im Auge behielt fiel mir auf, dass die hinteren Felgen nach 500km schon so viel Bremsstaub hatten wie die vorderen im genzen Jahr abbekommen. Beim Wechsel auf Winterräder war die Sache in voller pracht bewunderbar. Bremsstaub über Bremsstaub auf dem Sattel war schon ein Häufchen aus der umgedrehten Felge viel ein ganzer Haufen und die Bremsbeläge sind schon halb abgefahren (nach 3000Km). Also nun mehr Druck gemacht und endlich im Dezember die erste vernünftige Aussage.
Problemlösung kann aber nur in einer VW Werkstatt erfolgen:
VW musste via Onlinediagnose die Codierung der ESP und Bremssteuergeräte neu aufspielen und siehe da alles in bester Ordnung.
Wie oder duch was können die Steuergeräte ihr Geächniss verlieren?
Es war wohl so, (ich weiß, es klingt wie ein Märchen aber ich habe noch keine plausiblere Ausage) dass die Hinterachse deutlich mehr Bremswirkung hatte als die Vordere. Kann mir jemand diese Theorie bestätigen?
Wer von euch hat ähnlich Probleme mit erhötem Bermsverschleiß oder heisen Scheiben an der HA?
Gruß
Ingo
Beste Antwort im Thema
Könntet ihr bitte per PN den Offtopic austauschen? Mir passiert das auch oft und ich bin dann immer froh, wenn einer drauf hinweist.
Sonst wird es hier noch schwerer brauchbare Lösungen zu finden.
Danke!
1101 Antworten
Also ich kann jetzt nach 925 km sagen meine Radkappen sind nun hinten sauberer als vorne. Somit ist mein Fazit: macht die Bleche rein nach dem ihr alles ordentlich gereinigt habt.
Hatte vor kurzem erst das gleiche Problem. War beim TÜV und der bestätigte mir 33% abweichung hinten rechts.
Also erst mal wieder heim. Am nächsten Tag auf dem Weg von der Arbeit nach Hause bemerkte ich ein quietschen.
Zuhause angekommen war der komplette Radkasten warm. Waren zum glück nur 15km ohne viel bremsen.
Mein Mechaniker bestätigte mir dann das der Bremssattel defekt ist und der Koblen nicht mehr zurück fährt.
Der Sattel wurde nun getauscht und anschließend gabs auch den Stempel vom TÜV.
Hallo zusammen! Ich verfolge das Thema schon sehr lange und bislang ist auch bei mir das Problem noch nicht gelöst. Für mich stellt sich die Frage, wie genau man für den Einbau der Wunderbleche vorgehen sollte. Benötigt man dafür VCDS zum zurück fahren der EPB? Da würde es bei mir schon scheitern. Ich habe auch weder Zeit noch Gelegenheit oder einen geschützten Platz für einen solchen Einbau. Und eine Werkstatt wird sich bestimmt weigern, Teile zu verbauen, die für das Fahrzeug nicht bestimmt sind. Erlischt da nicht die ABE und es gibt im Falle eines Unfalls Probleme mit der Versicherung?
Problem mit der Versicherung wirst du wohl kaum bekommen! Für den Einbau brauchst du theoretisch kein VCDS weil man die Kolben nicht unbedingt zurück fahren muss, weil die Belag Stärke gleich bleibt. Ich für mein Teil mache es trotzdem immer einmal ordentlich mit allem drum dran. Eine Werkstatt sollte es machen, denn die Bleche stellen ja keine Gefahr oder irgendwelches Umbau Geschick dar. Und ob die Werkstatt weis das diese Bleche vom A4 sind mag ich auch bezweifeln. Versuche es einfach mal in einer freien Werkstatt. Garantie wird dir keiner auf den Einbau geben.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe schon seitdem ich meinen Passi übernommen habe deutlich dunklere Felgen auf der Hinterachse.
Nun steht bei mir auch ein Bremsenwechsel hinten an und ich habe mir aus dem Thread mitgenommen, dass am besten gleich die Federbleche mit installiert werden sollten?!
Habt ihr sonst noch Hinweise, was ich beachten sollte?
Das A&O besteht in wirklich gängigen Bremskolben. Wenn das nicht gegeben ist, helfen auch keine noch so wunderwirkenden Federbleche.
Beim wechsel auf die Winterräder ab ich den Bremsbelag hinten vergeblich gesucht.
Also neue Klötzer ... 😰
Es gibt ja für den 3C Mod.09 2 verschiedene Bremsbeläge.
PR Code 1KU und 1KW , dafür gibt es bei VW die 3AA698451 Beläge
PR Code 2EA und 2EL, dafür gibt es bei VW die 3C0698451C Beläge
Kein Problem ...kurzer Blick ins Serviceheft um den passenden PR Code zu finden.
Tja ... gut gedacht aber leider steht er da nicht, anruf beim 🙂 ergab .... ich habe ein 1KU.
Die ATE Ceramic 13.0470-2880.2 sind für 1KU und haben astrein gepasst.
Beim wechsel hab ich die Bremskolben mind 5/6 mal immer wieder zurückgedrückt bevor die neuen Beläge reingekommen sind..
Bremse öffnen --> Kolben hinterhergedrückt --->Bremse schließen ---> usw........
Man konnte deutlich beim "hinterherdrücken" mit der Hand merken, das es mit jedem mal leichter ging.
Da ich das Auto nicht fahre werd ich mich jetzt mal auf die lauer legen wenn er wieder auf den Hof rollt.
Mit den neuen Belägen brauchte ich nur mal kurz an dem verbauten Bremskolben wackeln und die Räder drehten sich ganz leicht.
Nein ...... gedrückt nachdem die EPB hinten war.
Man konnte aber beobachten das wenn die EPB zurück fährt sie doch tatsächlich den Bremskolben kurz vor Schluss minimal mitdreht.
Das wird wohl der Moment sein wenn die Druckmutter am Ende vom der Gewindespindel der EPB ist.
Hallo,
ich wollte mir jetzt hinten beim Passat B7 die Bremsbeläge wechseln.
Zu meinem Model sollen die 1KW passen,welche Beläge wären denn zu empfehlen?
Und ist es möglich das bei komplett verschlissenen Belägen hinten,dass AutoHold nicht mehr funktioniert?
Moin Moin
Auch hatte jetzt das Problem mit den heissen Bremsen.
Festgestellt habe ich es aber vor dem Wechsel , da ich letztens schön durch den Schnee gefahren war. Als ich zu Hause ankam sah ich hinteres Rad trocken. Vorn nass !
Naja Bremsen müsste eh neu 85tkm haben sie gut gehalten.
Tja was soll ich sagen. Hab dann mal ein Ate komplett set für meinen Passat bestellt 0603/apj Bj 2010.
natürlich die 2880 Beläge bei.
Dann bin ich hier gelandet und freue mich nun mit den 2749 Belägen und Bosch Klammern endlich frei drehende Räder zu haben.
Vielen Dank an euch.
Übrigens haben die 2749 eine ganz andere Mischung wie die 2880.
Gruß René
Zitat:
@hardcastle79 schrieb am 14. März 2018 um 20:41:37 Uhr:
Übrigens haben die 2749 eine ganz andere Mischung wie die 2880.
Das ist der entscheidende Unterschied. Seit ich die Original Beläge drauf (siehe Bericht vorher) habe, gibt es keine Probleme mehr.
Hi,
Hast du zufällig links zu den Teilen?
Zitat:
@hardcastle79 schrieb am 14. März 2018 um 20:41:37 Uhr:
Moin MoinAuch hatte jetzt das Problem mit den heissen Bremsen.
Festgestellt habe ich es aber vor dem Wechsel , da ich letztens schön durch den Schnee gefahren war. Als ich zu Hause ankam sah ich hinteres Rad trocken. Vorn nass !
Naja Bremsen müsste eh neu 85tkm haben sie gut gehalten.
Tja was soll ich sagen. Hab dann mal ein Ate komplett set für meinen Passat bestellt 0603/apj Bj 2010.
natürlich die 2880 Beläge bei.
Dann bin ich hier gelandet und freue mich nun mit den 2749 Belägen und Bosch Klammern endlich frei drehende Räder zu haben.
Vielen Dank an euch.
Übrigens haben die 2749 eine ganz andere Mischung wie die 2880.
Gruß René
Ich hatte auch das Problem, dass meine HA nach dem Wechsel Scheiben / Beläge heiß wurde. Hatte mir auch die Klammern bestellt. Allerding passten die nicht zu der Form der Beläge. Also leider umsonst gekauft.
Bin seit dem Wechsel ca 10.000km gefahren, habe auch wenn ich mal dran gedacht habe die Felgen nach längerer Fahrt angefasst.. Siehe da: sind kalt.
Ich vermute, dass sich die Beläge erst einschleifen mussten.
Moin
Die Klammern passen auch nur mit den 2749 da die abgeschrägt sind. Die 2880 passen dann auch nicht.
Sigmo guck mal bei ate auf deren Homepage gibt es einen Katalog.
Da musst du nur deine 0603 ??? Eingeben. Dann kannst unter bremsen zubehör gucken.
Vg.