Bremse hinten fest

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Ich musste heute leider feststellen dass meine Bremse hinten fest ist. Also habe ich bevor alles kaputt ist mal nachgeschaut.

Der hintere Bremsbelag ließ sich keine mm mehr bewegen ohne Schraubendreher also war der zumindest fest. Ich habe jetzt den Bremskolben ein paar mal bewegt der ließ sich aber vollkommen leicht drehen.

Habe jetzt alles in Kupferpaste eingelegt und erstmal wieder zusammen gebaut.

Leider war das ganze nicht so recht erfolgreich. Das Rad lässt sich jetzt zwar wieder drehen aber es dreht sich nur so ca. 10cm von alleine weiter.

Auf was würdet ihr jetzt tippen? Das Bild ändert sich nicht wenn ich das Haandbremsseil abbaue.

Wenn ich jetzt aber hinten kurz gegen den Halter von Handbremsseil drücke dann ist es anscheind besser.

Ist der Bremssattel trotzdem fest obwohl er sich so leicht bewegen ließ?

Kann ich das irgendwie testen?

Ich habe auch mal auf die beiden Schraubenhalter von dem Sattelträger rausgezogen. Müssen da die Gummis die Schrauben noch hinten federn oder wozu sind die da?

Beste Antwort im Thema

TRW ist gerade an ZF Friedrichshafen verkloppt worden. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremssattel fest, welche empfohlene Vorgehensweise zur Reparatur?' überführt.]

70 weitere Antworten
70 Antworten

Die müssen nur leichtgängig sein. Ich würde mal 'nen Dichtungssatz besorgen und den Kolben raus nehmen. Meistens liegt es daran, dass die alte Manschette undicht wurde, Feuchtigkeit eindrang und das Alu des Kolbens korrodiert ist. Den Kolben bekommt man mit Sidolin und Putzleinen wieder hin, wenn er keine tiefen Löcher im Dichtungsbereich hat.

Wo bekomme ich dann so einen Dichtungssatz her?

Eben gerade nochmal 10 km gefahren mit extrem wenig bremsen.

Eine Seite 20 Grad die andere 75.

Den Sattel zu erneuern ist m.E. die bessere Lösung.

Garantiert auch,das danach keine weiteren Arbeiten erforderlich sind.
Ausserdem sollte man bei so einem wichtigen System nicht sparen.

Wenn man den ganzen Sattel erneuert, muss man die Handbremse nachher neu einstellen, was im Innenraum ganz schön aufwändig ist. Außerdem muss man die Verschraubung der Bremsleitung öffnen und wieder verschließen. Das birgt die Gefahr, dass es dann dort zu einem Problem kommt. Letztendlich muss man das alles für sich selbst abwägen.

Ich habe mich für den Dichtungssatz entschieden. Kostet um 10€ und kann bei Ebay, Amazon, Kfzteile24 oder auch beim Teilehöker vor Ort gekauft werden.

Ähnliche Themen

Magst du mir dann ein paar Tipps geben wie du das am besten gemacht hast?

Den Dichtungssatz finde ich bei ebay allerdings komplett mit allen Dichtungen um den zu überholen.

Hatte auch auf einer Seite nen Sattel der Probleme machte, das Ende vom Lied waren zwei Austauschsättel und neue Handbremsseile, seit dem ist Ruhe.
Kostet nicht die Welt und ist einfacher wie wenn man keinen Plan hat und selber den Sattel zerlegt.

Zitat:

@markuc schrieb am 8. Januar 2017 um 11:27:33 Uhr:


Außerdem muss man die Verschraubung der Bremsleitung öffnen und wieder verschließen. Das birgt die Gefahr, dass es dann dort zu einem Problem kommt.

Ich habe mich für den Dichtungssatz entschieden.

Wo ist denn da die Logik?
Um den Dichtsatz zu verbauen muß der Sattel doch auch
ausgebaut werden?

Rad ab, Sattel ab, Scheibe und Beläge raus, Sattel wieder dran. Dann von einem Helfer durch Pedaldruck den Kolben auspressen. Sobald der Kolben raus ist, den Bremsschlauch mit geeignetem Werkzeug abklemmen, damit das System nicht leer läuft. Nun kannst Du Dir den Zustand in aller Ruhe ansehen.

Du bist nicht verpflichtet, alle Dichtungen aus dem Dichtsatz zu verwenden. Meistens reicht es, den Kolbendichtring und die Manschette zu erneuern. Wenn Dein Kolben aber Löcher im oberen Bereich hat, solltest Du den auch erneuern. Ansonsten reicht polieren.

Beim Zusammenbau musst Du Montagepaste verwenden. Nimm kein normales Fett. Die Manschette muss von unten nur gerade eben auf den Kolben geschoben werden. Die andere Seite fädelst Du dann in die Nut am Sattel und schiebst den Kolben dann rein. Dass vorher der Sattel schön sauber gemacht wurde, versteht sich.

Das Reinschieben muss ganz leicht gehen, sonst stimmt was nicht. Sobald der Kolben drin ist, muss er mit dem Rückstellwerkzeug ganz hinein gedreht werden. Davor noch die Entlüftungsschraube öffnen. Anschließend entlüften, was hinten nicht ganz einfach ist. Gibt schon viele Diskussionen dazu. Viel Erfolg!

Zitat:

@Arnimon schrieb am 8. Januar 2017 um 12:24:46 Uhr:


Um den Dichtsatz zu verbauen muß der Sattel doch auch
ausgebaut werden?

Nö.

bei meinem jetta war auch der sattel fest. ich habe mich für einen neuen sattel entschieden. der einbau war sehr einfach. einzig das lösen der bremsseile war aufwendig, der aus,- und wieder einbau der armlehne war sehr aufwendig.
danach war wieder alles bestens.

Ok,hab deine Anleitung gerade gelesen.

An meinem GTI war der linke hintere Sattel auch fest.
Der Austausch hat maximal eine halbe Stunde gedauert.
Am HB-Seil musste nichts eingestellt werden.
Wichtig ist nur das man nach dem entlüften zuerst die
Bremse auf Druck treten muss.
Erst danach die Handbremse betätigen!

Bei meinem Golf 5 half nur eines: neue Bremszange montieren und Handbtemsseil mit WD 40 so gut es geht schmieren. Das Einstellen der Handbremse ist ganz einfach. Pumpe erst einmal ein bisschen mit dem Pedal, damit sich die Klötze gut an die Scheibe anlegen. Danach bleibst du mit dem Fuss auf dem Bremspedal gedrückt, während du 3-4x mit gedrücktem Knopf den Handbremshebel auf-und ab bewegst. Das wiederholst du ein paar Mal, bis sich die Handbremse genügend einstellen konnte. Bitte nicht mit prachialer Gewalt. Viel Erfolg! Gruss xc7003

http://www.ebay.de/.../251573775999?...

Was haltet ihr von so einem Set?

Ich habe bis jetzt immer eins genutzt wo vorne druck raufgegeben wird und ich dann hinten nur ablaufen lassen muss. Das ging allerdings immer sehr schwerfällig.

Werde mir dann gleich mal den Dichtungssatz für meinem Wagen raussuchen.

Hinweis: wenn man den Sattel zwecks Reparatur oder Ersatz abnimmt und vom Bremsschlauch löst sollte man sich auch (vorher) mal den Bremsschlauch anschauen und diesen ggf. gleich mit erneuern. Wäre blöd wenn dieser beim nächsten Service oder vom Plakettenmann beanstandet wird.
Entlüftet werden muß so oder so. Allerdings kann man die Bremsleitung nicht einfach wie den Schlauch abklemmen und dabei gelangt auch Luft ins System. Beim eigentlichen Entlüften ist es mit der Methode wie beim Bremsflüssigkeitswechsel dann nicht mehr getan. Meine Werke hat für das Entlüften trotz Hinweis auf Bremssatteltausch/Luft im System zwei Anläufe benötigt.

Wichtig: wer keine Ahnung hat sollte von Bremsen tunlichst die Finger lassen, schließlich sind diese lebenswichtige Bestandteile für Fahrer, Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer!
Mit der althergebrachten Pumpmethode beim Entlüften haben sich schon einige den Hauptbremszylinder ruiniert. Pedal keinesfalls ganz durchtreten.

Keine Ahnung ist jajetzt etwas übertrieben. Habe schon etliche Sachen an Bremsen gemacht (auch schon Bremssatel getauscht)

Will ja nur die Erfahrung der User hier wissen dafür ist so ein Forum ja da. Wenn das Schrott ist dann kann man das ja schreiben aber nicht alles was güstiger ist muss ja gleich Schrott sein. Da habe ich auch schon viele Gute Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen