Bremse hinten fest

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Ich musste heute leider feststellen dass meine Bremse hinten fest ist. Also habe ich bevor alles kaputt ist mal nachgeschaut.

Der hintere Bremsbelag ließ sich keine mm mehr bewegen ohne Schraubendreher also war der zumindest fest. Ich habe jetzt den Bremskolben ein paar mal bewegt der ließ sich aber vollkommen leicht drehen.

Habe jetzt alles in Kupferpaste eingelegt und erstmal wieder zusammen gebaut.

Leider war das ganze nicht so recht erfolgreich. Das Rad lässt sich jetzt zwar wieder drehen aber es dreht sich nur so ca. 10cm von alleine weiter.

Auf was würdet ihr jetzt tippen? Das Bild ändert sich nicht wenn ich das Haandbremsseil abbaue.

Wenn ich jetzt aber hinten kurz gegen den Halter von Handbremsseil drücke dann ist es anscheind besser.

Ist der Bremssattel trotzdem fest obwohl er sich so leicht bewegen ließ?

Kann ich das irgendwie testen?

Ich habe auch mal auf die beiden Schraubenhalter von dem Sattelträger rausgezogen. Müssen da die Gummis die Schrauben noch hinten federn oder wozu sind die da?

Beste Antwort im Thema

TRW ist gerade an ZF Friedrichshafen verkloppt worden. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremssattel fest, welche empfohlene Vorgehensweise zur Reparatur?' überführt.]

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ja gut das könnte sich sein. Bei mir waren es die Bremssättel habe beide überholt und seitdem keine Probleme mehr.

Hab´s gelesen, ich gehe von aus das die Dichtung für den Bremskolben die Ursache bei dir war (leichte Korrosion des Kolbens und/oder Sitz der Dichtringe) oder?

Ja da ist über die Zeit Dreck und Waser zwischen Kolben und Gehäuse gelangt. Dadurch war der Kolben fest. Reinigen und neue Dichtungen hat bei mir zumindest geholfen.

Der Kolben war schön blank?!

Ähnliche Themen

Nachdem ich in sauber gemacht hatte ja.

Ich hab das bei meine Jetta auch gehabt, auch links aber war undichtigkeit.
Da ich auch Neu Bremsscheibe hinten gekauft habe hab nicht lange überlegt.
Neu Sattel gekauft, ausgetauscht fertig.
Varianten 1,2,3 nur Zeit verlust.
Neu sattel und Fertig.

Dieser Tage war ein zuvor von mir selbst überholter Sattel wieder fest. Ich hatte damals nur die Gummis getauscht, aber den alten Kolben drin gelassen. Hat 10€ gekostet und 3 Jahre und 60.000 km gehalten. Jetzt habe ich mal einen neuen Sattel gekauft, hat 60€ gekostet. Muss dementsprechend 18 Jahre und 360.000 km halten, um sich zu lohnen, rein von den Materialkosten her. 😁

Mindestens!! 😁😁

Ist es eigentlich okay, wenn ich statt nem C38-Sattel einen C41-Sattel einbaue mit entsprechendem Träger, wenn beide für die gleiche Scheibe gedacht ist?

Unterschiedliche Kolbendurchmesser? Das ergibt unterschiedliche Bremswirkung. Wenn beide hinteren Sättel gewechselt werden, dann mag das gehen. Bei nur einem Sattel eher nicht.

Grüss Euch.
Ich hole diesen Thread mal nach vorne.
Ich hatte ebenfalls die linke hintere Bremse, die nicht mehr ganz löste, also immer etwas schleifte.
Auslöser war der untere der beiden Führungsbolzen im Bremssattel. Die Gummitülle die darüber sitzt, wurde spröde und bekam Risse.
Die eindringende Nässe / Feuchtigkeit ( wir sind im Jahr 2022, muss also das gesamte Regenvolumen der Region gewesen sein) hatte Korrosion verursacht. Nicht wirklich viel, doch genug um die Leichtgängigkeit der Bremse zu verhindern.
Dies nur, damit jemand der auf der Suche zu diesem Problem ist, eine weitere Lösung vorfindet.
Dazu kommt wohl noch, dass das Auto täglich gefahren wird. Bei einem nur selten bewegten Auto verstärkt sich die Korrosion -durch das längere Stehen- eher noch von Fahrt zu Fahrt.
Bei einem nur selten bewegten Auto, einfach nach einer Fahrt mit dem Handrücken die Temperatur der Felgen vergleichen. Ein Blick auf die Felgen, die evtl. unterschiedliche Ablagerungen von Bremsstaub zeigen, können dazu beitragen das Problem frühzeitig zu erkennen.

Gruss und Gute Fahrt an alle.
J.-Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen