Bremse HA rechts schleift sich warm ... heiss !
Hallo,
wie in einer langen geschichte fange ich mal an, "Was bisher geschah":
Fzg. : Golf 5, 2.0 TDi , km 110000
Vor ca. 10000km !!! hab ich Bremsscheiben+Beläge der Hinterachse gewechselt, alles war gut !
Vor kurzem dann bemerkte ich das die rechte seite warm-heiss läuft, und als ersten verdäctigen hatte ich das
Handbremsseil- bzw. den Kleinen Hebel am rechten Bremssattel im verdacht.
Ein paar versuche damit und einem ausgehangenen Bremsseil brachten klarheit, der Bremssattel klemmt, genauer
der Handbremshebel geht nicht weit genug zurück, wenn die Feststellbremse gelöst wird. Nur wenn man mit der hand den kleinen Hebel zurückdeute, lief das Rad frei. --> SOmit wurde ein neuer Bremssattel bestellt, und gleich nochmal Klötze und Scheiben.
* Also den alten Bremssattel raus, den neuen rein, Scheibe + Klötze, entlüften usw. die ganze Prozdedur
Aber ! Schon nach der ersten Probefahrt wurde festgestellt das das Rad nicht 100% frei läuft, im vergleich zur linken seite.
Also die Bremse erneut zerlegt, Führungsbolzen kontrolliert, Bremskolben zurückgedreht (ja mit dem richtigen Rücksteller) usw.
kein Erfolg, nach einigen km schleift das Rad.
Bei fahrten zur Arbeite (30km) mit bis zu 80km/h wird die rechte seite gut warm, dir linke seite bleibt wirklich kalt.
Bei fahrten mit bis zu 110km/h wird die rechte seite heiss, es richt auch nach gummi, bzw. so wie eben eine heisse bremse stinkt.
Die Bremse wurde von mir schon ca. 5-10 mal zerlegt und zusammengestzt, ohne Erfolg, das Seil der Feststellbremse ist um die Fehlerquelle auszuschlißen auch ausgehangen....schon seit 4 Wochen .
In einer Freien Wekstatt, nahm man sich die Zeit und hat die Bremse zerlegt, zusammengestzt, und mir gesagt, "Du hast alles richtig gemacht", der Sattel Schwimmt mit den Führungsbolzen, die Beläge haben Spiel wie es sein soll, und die Maße der Scheibe und der Beläge stimmen auch. "Dann lass die mal warmwerden und fahr erstmal" so die Aussage des Meisters :-(
Nun wenn ich mit dem Auo richtig fahren würde, glüht die Scheibe....
Hat jemand eine Idee was es noch sein kann?
Achja, den ausgebauten Sattel (der ja wenigstens ohne Feststellbremse ging) hab ich als Pfand zurückgegeben (grummel)
Gruß !
42 Antworten
Vor allem hat WD40 mal gar nichts an der Bremsanlage verloren...
Kupferpaste wird glaub ich auch nicht mehr verwendet. Wie mein Vorgänger schon sagte: ATE Plastilube oder ähnliches!
Wenn der TE da unbedarft mit WD40 rangeht traue ich ihm auch den Ausbau des Sattels nicht zu und würde eine freie Werkstatt empfehlen um sich den Sattel HR anzuschauen und ggf wieder gangbar zu machen!
mfg TommyB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Hier gibts eine erschöpfende Diskussion zu "Kupferpaste ja/nein":
http://www.motor-talk.de/.../...d-abs-bremsen-ein-risiko-t3317157.html
ICH verwende sie weiter, weil sie halt noch da ist. Bis jetzt keine Probleme.
Hätte ich nichts im Haus, würde ich heute aber auch einen speziellen synthetischen Bremsenschmierstoff besorgen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Genau dieses Diskussion wollte ich auch nicht aufkommen lassen, lediglich anmerken was man nehmen soll falls man einkaufen geht!🙂
mfg TommyB
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Also, es war kein WD40 sondern C-12 PTFE Spray von ad. Ist hitzebeständig.
Habe es nur umgangssprachlich als WD40 beschrieben. Sorry für die Unklarheit.
Keramikpaste habe ich auch, bekomme das dann aber nicht so leicht unter die Manschette. Wenn ich nun wüßte, das das wirklich auf längerer Sicht weiterhilft, würde sich ja der Ausbau des Bremssattels lohnen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Ähnliche Themen
Sattel neu/Austausch und das Problem sollte gelöst sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Ich würde erst mal die Handbremsseile prüfen und im Ernstfall einen neuen Dichtsatz für den Sattel hinten verbauen. Meistens ist es der Dichtring vom Kolben der nicht mehr zurückklappt und somnit nicht das Lüftspiel einstellt. Der Dichtsatz kostet etwa 20€.
Kann man mal machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Ja, das mit dem Rep.-Satz ist natürlich eine Möglichkeit.
Ich werde mir das noch mal durch den Kopf geben lassen.
Danke für die Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Hallo,
beim Golf V meiner Frau war bei gleichen Symptomen wie oben geschildert das Spiel der Handbremsseile zu klein eingestellt. Vorher wurde in einer anderen Werkstatt Scheiben und Beläge ohne Erfolg gewechselt. Auch das gängigmachen des Bremssattels brachte keinen Erfolg.
Der Fehler trat erst nach ca. 40Tkm nach Gebrauchtkauf auf.
Vielleicht ist auch hier die Ursache das zu geringe Spiel der Handbremsseile: Überprüfung und Nachstellen ist jedenfalls sehr kostengünstig!
Grüße Jörg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Ich habe mir in der Zwischenzeit Keramik-Sprühfett gekauft.
Mit einem stumpfen Schraubendreher habe ich dann die Gummimannschetten leicht angehoben und dann das Fett untergesprüht.
Im Moment scheint das zu funktionieren, werde das aber weiter beobachten!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremse geht immer wieder fest' überführt.]
Hallo bin durch Google auf den Beitrag aufmerksam geworden weil ich das gleiche Problem habe.... nach neuer bremse & entlüften wird nach ca1000km ein Rad heiß also neue Beläge und Scheiben alles gut nur wieder nach ca 1000km das gleiche Problem.
Gibt es schon eine Lösung?
Ich würde auch auf ein schwergängiges Handbremsseil tippen.
Notfalls mal ausbauen und ggf. ein neues einbauen.
Bremssattel gewechselt, Beläge nicht schwergängig, Handbremshebel am Sattel funktioniert- was bleibt anderes als ein schwergängiges Handbremsseil?
Hallo,
ich hatte auch das Problem nachdem ich die Scheiben und Beläge hinten getauscht hatte,
beiden Seiten liefen heiß. (Richtiger Rücksteller wurde verwendet).
Alles 2x zerlegt und wieder zusammengebaut, immer das gleiche, Bremsen werden heiß.
Habe dann beim Freundlichen in der Werkstatt gefragt ob die einen Tip haben.
Dort wurde mir gesagt, es seien die Bremskolbendichtungen,
diese altern und die neue Beläge und Scheiben bedingen den Kolben ganz reinzudrehen.
Die alten Dichtungen wollen aber wieder raus in die alte Stellung und drücken die Beläge ganz leicht an die Scheibe (Rad ist nicht schwergängig aber man hörte ein Schleifen)
Ich konnte das erst nicht glauben wollen, habe mir dann aber doch zwei neue Sättel von TRW bei Profiteile gekauft und eingebaut.
(Die Sauerei mit den Rep.Dichtungssatz für die Koben wollte ich mir in der TG nicht antun)
Da nun beide hinteren Seiten zum entlüften waren habe ich die Bremsflüssigkeit auch gewechselt und alles entlüftet.
Nach den ersten Kilometer wurde die Bremse ganz leicht warm (nie heiß), bin am Anfang auch nur max. 100 gefahren, nun nach ca. 300 km hat sich das eingeschliffen und die Bremse bleibt auf beiden Seiten kalt, auch bei über 200km/h.
Es gibt da einen echten Einlaufeffekt, kenne ich von noch keinem meiner Fahrzeuge vorher (alles verschiedene Hersteller, nie VW)
Ich bin bis heute darüber verwundert... Der Fehler ist eingebaut.
Viele Grüße aus München
Warcry
Bei mir ist es jetzt hoffentlich vorbei. Blöder weiße immer wenn es passiert ist 400 km weg von zu hause. Was mich einiges an Werkstattkosten gekostet hat :-(
1. Beläge wurden getauscht
Nach ca 1000km ein Rad wird heiß
2. Werkstatt: oh bremsen waren heiß wir brauchen neue klötze&scheiben. Naja also machen lassen. Kolben ging leicht zurück, handbremse. Auch leicht zurück gegangen
3. Wieder 1000km gefahren und dann wieder die scheiße.
4. Bremssattel&Bremsschläuche bestellt in die Werkstatt. (400 km von zu hause)
Letzte Überwurfmutter der Bremsleitung abgerissen, also ein Stück neue Bremsleitung verbaut.
Ich hoffe jetzt ist ruhe nicht das jetzt die andere Seite anfängt zu spinnen.
Hallo,
ich hatte auch dieses Problem und mir wurde vom "Freundlichem" ähnliches erzählt. Der Fehler lag aber nicht bei den Bremssätteln Es war die Bremsflüssigkeit. Die zieht wenn sie alt wird Wasser. Diese dehnt sich beim Bremsen aus und drückt den Kolben etwas weiter an die Scheiben wodurch natürlich immer mehr Wärme entsteht und der Koben weiter rausgedrückt wird.....usw. ! Mit Bremsflüssigkeit wechseln ist es manchmal schon getan (WECHSELN, nicht nur entlüften!!!!). Durch den Wasseranteil in der alten Flüssigkeit korrodieren zusätzlich die Bremsleitungen von innen her wodurch deren Innendurchmesser verringert werden uns somit ein normaler Rückfluss der Bremsflüssigkeit nicht mehr möglich ist. Somit wird das Problem zusätzlich verstärkt. Wer es gut meint und sicher gehen will wird um einen Austausch der flexiblen Bremsschläuche zwischen Bremssattel und fester Leitung nicht herumkommen.
Gruß
joogii68
Zitat:
@Warcry schrieb am 10. Dezember 2015 um 00:11:31 Uhr:
Hallo,
ich hatte auch das Problem nachdem ich die Scheiben und Beläge hinten getauscht hatte,
beiden Seiten liefen heiß. (Richtiger Rücksteller wurde verwendet).
Alles 2x zerlegt und wieder zusammengebaut, immer das gleiche, Bremsen werden heiß.
Habe dann beim Freundlichen in der Werkstatt gefragt ob die einen Tip haben.
Dort wurde mir gesagt, es seien die Bremskolbendichtungen,
diese altern und die neue Beläge und Scheiben bedingen den Kolben ganz reinzudrehen.
Die alten Dichtungen wollen aber wieder raus in die alte Stellung und drücken die Beläge ganz leicht an die Scheibe (Rad ist nicht schwergängig aber man hörte ein Schleifen)
Ich konnte das erst nicht glauben wollen, habe mir dann aber doch zwei neue Sättel von TRW bei Profiteile gekauft und eingebaut.
(Die Sauerei mit den Rep.Dichtungssatz für die Koben wollte ich mir in der TG nicht antun)
Da nun beide hinteren Seiten zum entlüften waren habe ich die Bremsflüssigkeit auch gewechselt und alles entlüftet.
Nach den ersten Kilometer wurde die Bremse ganz leicht warm (nie heiß), bin am Anfang auch nur max. 100 gefahren, nun nach ca. 300 km hat sich das eingeschliffen und die Bremse bleibt auf beiden Seiten kalt, auch bei über 200km/h.
Es gibt da einen echten Einlaufeffekt, kenne ich von noch keinem meiner Fahrzeuge vorher (alles verschiedene Hersteller, nie VW)Ich bin bis heute darüber verwundert... Der Fehler ist eingebaut.
Viele Grüße aus München
Warcry
Hallo,
ich grabe dieses alte Thema nochmal aus da bei mir dieser Fehler auftritt.
Golf Plus, 2.0 TDI, BJ 2006;
Was bis jetzt gemacht wurde:
HA links/rechts Radlager erneuert - Bremsscheiben und Klötze erneuert - Bremssattel links/rechts erneuert - ABS-Sensor rechts erneuert;
Grund: bei den alten Sätteln ließen sich die Kolben nicht mehr zurückdrücken/drehen, Scheiben waren verschließen und ABS/ESP Lampe leuchtete auf;
Nach der Reparatur wurde die Bremse entlüftet (altherkömmliche Art mit Pumpen😉);
dann Bremspedal betätigt bis der Druck in Ordnung war, jetzt die Handbremse ein paarmal betätigt. Alles soweit in Ordnung.
Bei der anschließenden Probefahrt merkte ich dann das der Bremsdruck erst nach dem zweiten mal konstant war, beim ersten Betätigen des Pedals lässt sich das Pedal ziemlich weit durchtreten.
Ist hier noch Luft im System?
Nach Abschluss der Probefahrt sah ich mir dann die hintere rechte Seite an. Da merkte ich das die Bremse verdammt heiß war, man konnte nicht mal die Felge mit der Hand anfassen (die Scheibe ist natürlich hin, sieht ausgeglüht aus 🙄)
Also Abkühlen lassen und Bremszange wieder demontiert. Es ist alles leichtgängig, Klötze, Führungsbolzen, Handbremshebel. Als ich aber den Kolben zurückdrücken/drehen wollte ging das zwar, aber ich kann gefühlt den Kolben unendlich drehen.
Das ist doch nicht normal? Was könnte der Grund sein?
Und Bremsflüssigkeit wurde im November 2017 gewechselt, Bremsschläuche sind nicht porös oder aufgequollen, die alten Bremsleitung wurden an den Sätteln umgebaut, waren nicht geknickt oder ähnliches, nur damit keine falschen Theorien aufkommen.