Bremse; an alle 330 Fahrer (i und d)

BMW 3er E46

Hallo Leute,
kennst Ihr das Problem?
Nach längerer Fahrt auf nasser Straße muß man bremsen, und trotz sehr hohen Pedaldrucks geht erst mal für 200 m nichts!
Die Bremse scheint so verschmutzt zu sein, daß es lange dauert, bis sie richtig kommt. Ist das bei Euch auch so?
Könnte bei einer Notbremsung ganz schön gefährlich werden!
Meistens kommen bei mir dann auch nicht alle Bremsen gleichzeitig, in dem Moment wo die erste Bremse zupackt zieht die Karre dann noch total nach Links oder Rechts.
Der 330d und der 330i haben meines wissens die gleiche Bremsanlage.
Grüße von Dirk

105 Antworten

Servus leutz.
Ich hab das Problem an meinem 330d auch..
Bei Nässe braucht er eine Zeit bis er richtig bremst und bei mir zieht er dann bei 140km/h nach links...
Aber ich habe von diesem Problem auch schon gehört und gebe mich damit zufrieden..

Gruß Mexx

bei X5 tritt die gleiche Problem auf

Hi Leute bin gerade Berlin - Hamburg gefahren und hab das auch mehrere Male erlebt. BMW schreibt in der Betriebsanleitung, daß man bei Regen öfter sanft anbremsen soll um die Bremsen sauber zu halten. Das ganze denke ich ist ein Problem was durch große Bremsen, vorne und hinten ensteht. Kälte und Streusalz verstärken das ganze. Wahrscheinlich ist das der Preis für die hervorragende Bremsleistung im Trockenen. Ich hatte noch nie ein Auto von einer anderen Marke, was eine Bremsung von 200 auf 80 aushielt ohne Fading oder Bremsrubbeln.Im Trockenen halte ich die Bremsen in dieser Fahrzeugklasse für die besten Serienbremse die es gibt. Zu MB kann ich nur sagen: wenn ich täglich auf leerer Autobahn unterwegs bin und der bremst ohne mein zu tun um die Bremse warm zu halten, wer bezahlt mir dann den erhöhten Bremsverschleiß?

Der haut die Klötze ja nicht an die Scheibe bis da Späne fliegen, sondern sondern legt sie passend an.

Und normale Bremsklötze schleifen auch immer ein bißchen, also macht das keinen Unterschied!

Grüße Stefan

Ähnliche Themen

Das ist doch eine uralte Sache. Der Effekt ist bei größeren Scheiben noch deutlicher, weswegen es bei 330ern (D, i) mehr auffällt. Mein R32 hat noch größere Bremsen und das gleiche Problem. Porsche (und jetzt auch BMW M) lösen das Problem durch gelochte Scheiben. Das wirkt 100%ig, man benötigt aber spezielle Beläge. Ist nicht billig.

Problem tritt bei mir auch auf, allerdings ist es mir zum ersten mal auf nasser und salziger Autobahn aufgefallen. Bei anderen Wetterzuständen nass / trocken keine Probs.
Ich vermute das sich der Effekt noch verstärkt wenn man das M Aerodynamik Paket verbaut hat. Direkte Anströmung der Scheiben von vorne.

Servus! Die Geschichte mit den Bremsproblemen -u.a. bei Nässe- ist mir bestens bekannt, auch bei meinem Wagen habe ich schon allerlei Horrormomente beim Bremsen erlebt. Die Entfernung von 200 m scheint mir bei hoher Geschwindigkeit auch nicht sonderlich übertrieben... Es ist schon eine Frechheit, was BMW mit seinen Kunden macht, vor allem, wie das Problem abgetan wird. Abgesehen davon, daß sich die Händler immer mehr auf die Ausstattung von Verkaufstempeln konzentrieren anstatt seriösen Service zu bieten, war auch noch keine Werkstatt bereit, sich ernsthaft mit dem Problem zu beschäftigen. Neben dem Wasserproblem beim Bremsen habe ich aber noch ein Anderes: Nach stärkerer Beanspruchung habe ich ein starkes Rubbeln in den Bremsen. Mitlerweile (nach dem 3. Satz Scheiben bei 80.000Km) weiß ich, daß die Scheiben mal wieder "verbrannt" sind: Wunderschön blau, leichte Hitzrisse und katastrophale Leistung... Die Werkstatt tut das mit der Begründung ab, daß dieses bereits nach 1-2 Gefahrenbremsungen vorkommen kann... Wer kennt das Problem? F.

Hallo und willkommen im Forum,

was für ein Fahrzeug hast Du denn?

Wie bereits geschrieben, sind die Nässeprobleme bei allen Herstellern mit vier Scheibenbremsen vorhanden. Das liegt nicht allein an BMW.

Das Rubbeln der Bremsen scheint ein BMW-typisches Problem zu sein. Aber häufig wird die Sache ja sehr kulant geregelt, wobei natürlich ein Nichtauftreten deutlich besser wäre.

Gruß

Fahre auch 330d Touring Automatik, EZ 11.01. Sicherlich..., daß Scheibenbremsen erst einmal getrocknet werden müssen ist völlig klar! Aber es kann doch nicht sein, daß ein Hersteller, der sich damit rühmt, hochwertige Fahrzeuge mit hochwertiger Qualität (Fährt der BMW-Vorstand eigentlich wirklich selber seine Produkte??? ;-)) ) derartiges auf die Straße lässt. Von anderen Fahrzeugen, die ich regelmäßig fahre (VW, Audi, Land-Rover) kenne ich das nicht. Aber BMW`s scheinen eh nicht für Regen-Fahrer zu sein: Bei 220Km/h schaltet mein Scheibenwischer von der schnellsten Stufe in die langsamere... Klugschei...-Antwort von BMW: "bei Regen fährt man auch nicht so schnell..."Zum Thema Bremsenrubbeln (na ja, es klingt wie bei den etwas älteren Zügen der Bahn, allerdings ohne quietschen): Mit Kulanz war hier bisher bnichts zu machen, habe immer alles selber bezahlt. Immer mit der selben Begründung: Zu schnelle Fahrweise... Warum bitte gibt BMW als technisch machbare Höchstgeschwindigkeit dann nicht Vmax 160Km/h in der Gebrauchsanleizung an? Ok, ich muss zugeben, daß ich langsam etwas verärgert bin über den Laden: Fahrzg wurde mit Unwucht an der Kardanwelle ausgeliefert, Tel. und Navi stammen wohl aus der archologischen Abteilung des Deztschen Museums und funktionieren auch so, Getriebschaden nach ca 50.000Km (Zitat BMW." bis nach Hause (500Km) können Sie noch fahren..." Konnte ich auch, aber nur in die Richtung, denn nach 500 METERN war schluß), dazu eine unfähige Werkstatt in der Nähe usw. Aber wenn der Wagen läuft, dann macht er sogar richtig Spaß!!!

Fehler von BMW akzeptieren und selber Abhilfe schaffen!

Bevor ich dreimal die Bremsen tauschen lasse, nehme ich doch eher welche aus dem Zubehör, die gelocht und / oder geschlitzt sind!

Nichts für ungut Leute

Zitat:

Original geschrieben von Brenken


Fahre auch 330d Touring Automatik, EZ 11.01. Sicherlich..., daß Scheibenbremsen erst einmal getrocknet werden müssen ist völlig klar! Aber es kann doch nicht sein, daß ein Hersteller, der sich damit rühmt, hochwertige Fahrzeuge mit hochwertiger Qualität (Fährt der BMW-Vorstand eigentlich wirklich selber seine Produkte??? ;-)) ) derartiges auf die Straße lässt. Von anderen Fahrzeugen, die ich regelmäßig fahre (VW, Audi, Land-Rover) kenne ich das nicht. Aber BMW`s scheinen eh nicht für Regen-Fahrer zu sein: Bei 220Km/h schaltet mein Scheibenwischer von der schnellsten Stufe in die langsamere...

Hallo,

ich bin noch nie einen Land-Rover gefahren, aber Golf IV VR6 und AUDI A4 habe ich schon durch und die hatten das identische Problem. Ich kenne kein Auto mit 4 Scheibenbremsen, das dieses "Problem" nicht aufweist. IMHO hat der 330ci die beste Bremsanlage, die ich je unter mir hatte. Selbst ein Test des letzten Jahres (AMS - Bremsentest auf dem Großglockner) bescheinigte dem 325ti extrem gute Bremsen (nahe an Porsche GT2 Qualität) und die 330er Bremsen sind eher noch ein Stück besser. Der 325ti hatte das "Problem" im Nassen genauso (oh wunder ;-) Der Audi schnitt da deutlich schlechter ab. Bei einem Fahrzeug brannten sogar am Fuss des Berges die Bremsen, war das nicht sogar der Audi ? (weiss nicht mehr so genau, müsste man mal nachschlagen)

Nochwas Offtopic: Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber 220km/h bei Regen sind deutlich zu schnell ;-)

Viele Grüße und unfallfreie Fahrt (auch im Regen)

ok, ok... Zugegebenerweise, alles kann man ändern und verbessern, und die Bremsqualität im Trockenen ist tatsächlich hervorragend (vorausgesetzt, die Scheiben haben nicht schon wieder 15.000-20.000Km drauf -sonst rubbelts halt wieder). Aber entäuschend ist das Ganze schon -zumal bei einem "Premium"-Hersteller- und es ist ja wohl offensichtlich, daß das Ganze ein Thema ist -sonst wäre auf diesen Seiten nicht so viel los... Kann mir nicht vorstellen, daß all die, die vorgenannte Probleme auch hatten bzw bemerkt haben, in ihrem ersten Auto sitzen, sondern sicherlich aufgrund Ihrer Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen diese negativen Erkentnisse beim 330d bekommen haben...
Scheibenwechsel zu einem Fremdfabrikat ist ja schön und gut, als relativer Vielfahrer bin ich aber auch etwas auf die Garantieleistung angewiesen, und die verfällt doch bei entsprechenden Umbauten, oder etwa nicht? Hat da jemand Erfahrungen?
Grüße an die BMW-Gemeinde!

Hmm das mit dem Regensensor macht doch Sinn, das der bei 220 wieder langsamer wird...
Je schneller man fährt desto weniger Tropen fallen ja auf die Scheibe oder?

MO

Hallo,

Hatte das Problem bei meinem Audi TT Quattro auch. Nach Umrüstung auf gelochte Scheiben und Ferodo DS 2000 Klötze rundum war das Problem weg.

Am Besten man nimmt die gelochten und geschlitzten Scheiben, da ist die Reinigungswirkung noch grösser und schneller.

MFG

Jeng

Bei der Serienstoßstange sind unten seit dme Facelift größer dimensonierte Flaps um das Spritzwasser abzuhalten.

Beim 99er hatte ich das Problem noch, beim 2002er nicht mehr.

Vieleicht kann man auch die MII Front mit diesen Flaps ausrüsten?

Gruß Oerek

Deine Antwort
Ähnliche Themen