Bremsbelagwechsel hinten nach 45000 Km?
Hallo,
ich war jetzt bei gut 45000 Km zur Inspektion, die Werkstatt sagte Sie hätten die Bremsbeläge vorne und hinten gewechselt. Vorne ok, aber das die Hinteren quasi gleichzeitig verschlissen sind.....
Mich würde interessieren wann Eure Bremsbeläge gewechselt wurden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 280kmh
Das ist der Preis den die Bahn einfordert, wenn man auf ihr wohnt...😰Zitat:
Original geschrieben von Hermes2
Woran das bei Dir wohl liegen mag 😁😁.
Andreas
"Wohne" eigentlich auch auf der Bahn aber meine Belege halten trotzdem länger 😛.
Muss dann bei dir wohl am Fahrstil liegen 🙄🙄.
Andreas
47 Antworten
Also ich verstehe den hohen Verschleiß der Bremsen nicht, ich habe 46 TKm runter und sehe noch lange nicht das die runter sind. Werde beim nächsten Wechsel der Winterreifen nochmal verstärkt darauf achten. Übrigens ich fahre auch mit Wohnwagen.
Gruß Sven
Hintere Beläge bei 96000 das erste Mal gewechselt, die vorderen sind bei der nächsten Inspektion (120000) dran - auch das erste Mal. Vielleicht hilft es, wennman den rechten Fuß entweder auf dem Gas- ODER auf dem Brespedal hat. NICHT gleichzeitig! 😁
Grüße
Markus
Es wird noch besser!
Habe jetzt 118000tkm runter, die hinteren Bremsen sind jetzt zum fünften mal runter.
Das Schlimmste war vor 6 Wochen:
A45 drei Spuren, 220km/h mit angemessenen Abstand zu einem Benz.
Ein Sprinter zieht vor dem Benz auf die dritte Spur, wir müssen recht stark bremsen. Zum Ende der Bremsung bricht mein Mondeo plötzlich leicht aus und wibriert anschließend sehr stark. An der nächsten Ausfahrt trete ich dann beim bremsen ins Leere, drei mal pumpen und Es ging wieder.
Direkt zur Werkstatt:
Vorne links ist der Bremsbelag außen weggeflogen, hat sich vom Belagträger gelößt und lag wohl einige Zeit in der Felge (Unwucht)
Die Bremsen sind einfach nicht zum dauerhaften schnellfahren geeignet!
Sonst ist der Mondeo der beste Firmenwagen den ich je hatte!
Zitat:
Original geschrieben von kippenkalle
hat der mondeo eigentlich verscheissanzeige der bremsen??
Ich bin echt entäuscht das es das beim Mondeo nicht gibt .Hatte eigentlich damit gerechnet . Find ich Schwach. Bei vielen Autos mit Bordcomputer und der Preisklasse eingentlich standart.Da Hat man schon dieses tolle display und das ding meldet nur das wasser alle ist und die Tür auf. 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, wollte nochmal was zu den Bremsen sagen. Habe jetzt 50000 Km runter und war beim TÜV, habe natürlich speziell nach den Bremsen gefragt und er sagte mir das ich locker noch 50% auf den Belägen habe und das rundherum. Also kann ja bei denen die die Beläge so schnell runter haben etwas nicht in Ortung sein. War dann mal bei ATU und habe mich nach einer Inspektion informiert, da habe ich das Thema mal angesprochen. Der Meister meinte das es sein könnte das es an der last abhängigen Bremse liegen könnte, das wenn der Wagen beladen ist sich die hintere bremse darauf einstellt und durch schlechte Pflege sich verklemmen (Inspektion) und dauerhaft zu stark mit bremst . Ganz nebenbei meinte er auch das der Mondeo MK4 eines der zuverlässigsten Autos in seiner Klasse wäre und die wenigsten mucken macht, das würde bei Audi, BMW und Mercedes schlechter aussehen. Ist doch auch mal schön zu hören.🙂
Gruß Sven
Das mit dem mitbremsen kann ich bestätigen.
Ich habe die hineren Bremsen ohne Reparaturen bis 118.000 gebracht, wei ich den Ford nur zu Langstrecken nutze und eigentlich gar nicht bremse wenn es nicht unbedingt nötig ist. 😁
Nun hatte sich wohl während der längeren Standzeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Bremsbeläge durch Korrosion verklemmt, ich hatte nur ein leichtes Zwitschern bemerkt.
Fazit: innerhalb ca. 2.000 km ist die linke hintere Bremsscheibe komplett eingelaufen und Schrott. Ich habe gleich alle Beläge und hinten beide Scheiben wechseln lassen.
Bin gespannt, wann der nächste Satz fällig ist, dann müsste der Mondeo über 200.000 drauf haben.
Gruß,
Alf
Hallo,
bezgl. Bremse bis jetzt folgende Wechsel bei meinem 2.0 TDCI, 140 PS, BJ 2007,5:
Bremseklötze vorne 1.-mal gewechselt bei 50.000 km,
Bremsklötze hinten 1.-mal gewechselt bei 75.000 km,
Bremse vorne 1.-mal komplett gewechselt, also Scheiben und Klötze, bei 80.000 km.
Jetzt nach 3 1/2-jahren und rund 87.000 km auf dem Tacho bei dem Fahrzeuggewicht und Belastung ( 1/3 Autobahn, 1/3 Land, 1/3 Stadt) eigentlich normaler Verschleiss, davor 8 Jahre Focus gefahren, kann mann aber nicht vergleichen, da Mondeo und Focus im Lehrgewicht doch um einiges auseinanderliegen.
Über 50.000km und die Bremsbeläge haben vorne noch ca. 5-7mm. Hinten werde ich in den nächsten Tagen mal überprüfen.
Habe meine Bremsbeläge erst vorgestern ausgebaut (vorne) und alles gereinigt und neu eingeschmiert weil die Beläge geklemmt haben - jetzt flutscht es wieder und das nervige Quietschen ist weg...
Also, da muss ich mal wieder sagen das ich 50000 km auf dem Tacho habe und vor 2 Wochen beim TüV war. Rundherum habe ich noch mindestens 50% Belag. Fahre heute zur Inspektion, da werde ich denen mal nahe legen die Funktion der Bremsen zu prüfen damit es so bleibt.
Gruß Sven
Die hinteren Bremsbeläge wurden bei mir im Zuge der 60000 Inspektion gewechselt. Im Herbst hatte ich die 80000 Inspektion und da wurde mir gesagt, das ich die vorderen Scheiben spätestens beim Wechsel der Winter auf die Sommerreifen machen sollte. Das habe ich letzte Woche auch machen lassen, bei 90000 Kilometer, bei ATU für schlappe 235 Euro (Scheiben von Bosch und Beläge von TRW). Damit kann ich nicht klagen mit der Fahrleistung.
Hintere Scheiben schon bei ~60tkm fällig, danach ATE draufgepackt und bis jetzt (knapp 120tkm) kaum Verschleiss feststellbar. Die vorderen Scheiben waren jetzt auch endlich fällig da schon knapp unterhalb der Verschleissgrenze, diese Laufleistung halte ich für normal.
Gruss
Toenne
Ich habe auf meinem MK4 Kombi Ecoboost 160 PS etwa 48.000 km.
Vor 1000 km beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen habe ich mir natürlich die Bremsklötze angesehen. Bis jetzt ist alles Original.
Hinten:
Ich hatte geschätzt, dass ich bei gleicher Fahrweise mindestens bis 100.000 km fahren kann.
Es ist also noch gut die Hälfte da.
Vorne:
Verschleiß kaum feststellbar (Sagen wir mal Original sind es vielleicht 11 mm und jetzt sind es 8 bis 9 mm?)
Jedenfalls war ein genaueres Messen Zeitverschwendung.
Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung mit dem Vorgänger MK3.
Auch dort verschleißen die Beläge hinten etwa doppelt so schnell wie vorne.
Erst Wechsel hinten war etwa bei 60.000 km bis 80.000 km.
Vorne erst zwischen 120.000 und 150.000 km.
Dass die Bremsen beim Mondeo 3 und 4 hinten früher verschleißen, ist eine bekannte Tatsache.
Ich vermute als Ursache, dass man bei leichtem bis mittlerem Bremsen die Bremsbalance so eingestellt hat, dass hinten mehr gebremst wird. Wahrscheinlich ist das komfortabler. Aber ist nur eine Vermutung.
Viele Grüße
Norbert
56000 km alles noch original bremsen....... vorrauschauende fahrweise und motorbremse nutzen...bewirkt wunder.......
und ich schleiche nich mit meinem 2.2er wenn ich aber im uralt tread 27000km lese, dann schmunzel ich nur noch.
Zitat:
Original geschrieben von mondislf
...wenn ich aber im uralt tread 27000km lese, dann schmunzel ich nur noch.
Ja, das ist in der Tat komisch. Für mich gibt es nur noch paar Möglichkeiten, solch enormen Verschleiß zu erklären:
1) Materialfehler
2) Fehler in der Gängigkeit der Bremssattel (sprich, die Klötze liegen immer leicht an)
3) Automatikfahrer + fast ausschließlich dichter Stadtverkehr + "digitale" Fahrweise
Sonst ist es mir auch nicht zu erklären...