1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Bremsbelag hinten wechseln

Bremsbelag hinten wechseln

VW Passat B8

Hey Leute.
Wer hat von euch schon die Bremsen hinten gertauscht und kann mir da helfen. Der B8 hat ja kein einzelnes Steuergerät mehr für die EPB. Was muss ich in welchem Steuergerät machen um die EPB komplett zurück zu fahren. In der Bremselektronik habe ich bereits in den Grundeinstellungen versucht den Bremsbelag wechsel Modus zu aktivieren. Wird auch akzeptiert. Aber die EPB fährt nicht komplett zurück.

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Bremsscheiben und Belagwechsel hinten an meinem B8 im April selbst gemacht.

Mit VCDS im Menüpunkt Bremsenelektronik kann man den Bremsbelag zurückfahren. (Fragt mich jetzt nicht wie dieser Punkt genau heisst) War schon im April.

Wenn man diesen Modus aktiviert hat, kann man die Kolben der Bremse zurück drücken. Hatte zuerst versucht die Kolben hineinzudrehen. Mit drehen funktioniert das nicht. Man kann die Kolben zumindest beim 150 PS Modell nicht zurück drehen. Man braucht sie nur drücken. Neuen Bremsbelag rein. Mit VCDS die Belege wieder anfahren.
Das wars schon. Übrigens beim 150 PS Model bekommt man die Bremsscheibe hinten ohne Demontage des Bremssattelhalters gewechselt.

https://www.motor-talk.de/.../...ormaler-verschleiss-t5638736.html?...

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Kenne das Video, halte persönlich aber nicht so viel davon. Da du ja nun mal ein min und Max wert im Motor haben müsstest. Der Geber aber durch das abbauen gleich bleibt, die reale Position des Kolben aber komplett anders ist. Das klappt beim ersten Wechsel vielleicht, eventuell beim zweiten mal auch, aber irgendwann ist der Stellmotor auf endlage. Es sei denn es gibt keine Endschalter. Dann würde die Funktion Grundstellung anfahren aber kein Sinn machen. Ist ja quasi ein abnullen.

Ok danke. Werde diese dann wohl hinten wechseln lassen. Extra alles besorgen um es selbst zumachen ist wohl teurer.

Hast du kein in deiner Nähe oder Bekannten Kreis, der vcds hat und dir helfen Kann?

Hi habe doch jemanden der so ein Gerät hat. Kurz zum Ablauf

Rad runter dann Belagwechsel aktivieren. Belege raus , Kolben zurückdrücken , neue Belege rein . Rad wieder drauf und dann belagwechsel deaktivieren?

Ich würde vor dem Rad wieder drauf, den belagwechsel deaktivieren, dann kannst du eine sichtprüfung machen ob alles ok ist.

Ich habe den Bremsscheiben und Belagwechsel hinten an meinem B8 im April selbst gemacht.

Mit VCDS im Menüpunkt Bremsenelektronik kann man den Bremsbelag zurückfahren. (Fragt mich jetzt nicht wie dieser Punkt genau heisst) War schon im April.

Wenn man diesen Modus aktiviert hat, kann man die Kolben der Bremse zurück drücken. Hatte zuerst versucht die Kolben hineinzudrehen. Mit drehen funktioniert das nicht. Man kann die Kolben zumindest beim 150 PS Modell nicht zurück drehen. Man braucht sie nur drücken. Neuen Bremsbelag rein. Mit VCDS die Belege wieder anfahren.
Das wars schon. Übrigens beim 150 PS Model bekommt man die Bremsscheibe hinten ohne Demontage des Bremssattelhalters gewechselt.

https://www.motor-talk.de/.../...ormaler-verschleiss-t5638736.html?...

Danke für die Info. Dann werde ich die Scheiben hinten gleich mit tauschen

Mir ist noch eingefallen das vor dem zurückfahren der Beläge mit VCDS die Feststellbremse gelöst sein muss.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:23:40 Uhr:


Kenne das Video, halte persönlich aber nicht so viel davon. Da du ja nun mal ein min und Max wert im Motor haben müsstest. Der Geber aber durch das abbauen gleich bleibt, die reale Position des Kolben aber komplett anders ist. Das klappt beim ersten Wechsel vielleicht, eventuell beim zweiten mal auch, aber irgendwann ist der Stellmotor auf endlage. Es sei denn es gibt keine Endschalter. Dann würde die Funktion Grundstellung anfahren aber kein Sinn machen. Ist ja quasi ein abnullen.

Also einen Endanschlag so gibt es am Stellmotor nicht. Das wird über Drehmoment geregelt. wenn der Wiederstand zu hoch ist schalltet der Stellmotor ab. Beim Belagwechsel über das Steuergerät stellt er die Kolben bzw den Gewindeeinsatz im Kolben komplett zurück. Dann muss man den Kolben selber noch zurück drücken. Nach Wechsel des Belags macht das Steuergerät einen NULL Abgleich und fährt die Kolben 3 mal auf und zu und setzt sich damit auf NEU zurück.

Stimmt das ist die andere Alternative, wird beim Fensterheber auch so gemacht, um so mehr spricht aber dafür, nicht einfach den Motor ab zu machen.

Ich habe beim B7 und A6 4G entweder den Motor abgebaut oder mit einer 9V Batterie den Motor zurückgefahren. Hatte nie Probleme damit gehabt. Nach dem Wechsel einfach die Handbremse angezogen und fertig. Werde ich beim B8 nicht anders machen.

Also VCDS und ODIS hab ich selber.
Hab auch den Belagwechselmodus Aktiviert, konnte aber auch mit Kolbenrücksteller mit erheblichem Kraftaufwand die Kolben nicht zurückdrücken. Ich werde das fahrzeug denke mal an VW geben, das die das machen.

Hi gestern erfolgreich alle Scheiben und Belege gewechselt(vorn/hinten). Weiß jemand was VW für alles genommen hätte.

Zitat:

@alec2004 schrieb am 29. Oktober 2017 um 10:11:34 Uhr:


Hi gestern erfolgreich alle Scheiben und Belege gewechselt(vorn/hinten). Weiß jemand was VW für alles genommen hätte.

Von mir wollte VW nur für die Arbeit hinten 160,- Euro! Ohne Bremsscheiben und Beläge.

Deshalb hab ich es selbst gemacht!

Also von mir wollte VW nur für hinten 86€ reine Arbeitszeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen