Bremsbeläge - Service-Intervall?

BMW X1 F48

Mein X1 teilt über die Instrumentenkombi mit, dass in gut 3.000 km ein Service anstünde. Laut Boarddisplay / Fahrzeugstatus / Servicebedarf soll es dabei um den Wechsel der vorderen Bremsbeläge gehen (Wagen hat 61 Tkm Laufleistung).

Die Meldung klingt irgendwie so, als sollte jedenfalls bei 64.000 km ein Bremsbelagwechsel erfolgen - unabhängig vom Zustand der Beläge. Gibt es ein entsprechendes "Service-Intervall"? Oder handelt es sich tatsächlich um festgestellten Bedarf / Verschleiß? Ich dachte immer, der X1 würde erst recht kurzfristig auf Verschleiß bei den Bremsbelägen hinweisen?

Hat jemand eine Empfehlung für eine Werkstattkette, die so etwas günstig und einigermaßen zuverlässig macht?

BMW schließe ich mal so langsam aus, da der Wagen in ein paar Monaten die 6 Jahre passiert und die hier aufgerufenen Preise für derartige Wartungen absurd hoch sind... Da kann man ja gleich zu einer Werkstatt in Moldau fahren für ;-).

82 Antworten

Ein fachmännischer Blick mit der Taschenlampe kann das sehen.

@Trohn: bitte nur das posten was du auch gesehen hast und du dir sicher bist. Erst einmal gibt es keinen Standart und bei meinen Fahrzeugen waren die Sensoren bis dto. immer beide links.
War ja jetzt bei der Angelegenheit nicht tragisch, ja eigentlich auch egal. Derjenige welcher seine Bremsbeläge selber wechselt sieht ja wo die Sensoren sind.

Gibt es eigentlich Empfehlungen für gute Hersteller von Bremsbelägen, wenn man nicht die Original-Beläge von BMW verwenden will? Brembo oder so ähnlich wurde hier schon mal genannt, glaube ich...

Wud Helmut.55 bereits schrieb, kann nan das erkennen.
Du wirst sicher sehen, ob noch Belag auf der Trägerplatte ist.
Solltest du das nicht erkennen, lass es dir am Objekt erklären.
Am besten an einem ausgebauten Bremsbelag.
Vielleicht kannst du in der Werkstatt beim Belagwechsel zuschauen, oder bitte drum, dass man dir später den alten Belag zeigt.

Ich habe bisher mit Ate noch nie negative Erfahrungen gemacht.
Inzwischen fahre ich auf dem F48 Ceramic-Beläge - die stauben etwas weniger.
Die Scheiben sind ebenfalls Ate.

Ich nehme auch ATE und nach dem Tausch der VB bremst auch nicht mehr so spitz.

Ähnliche Themen

Ok, Danke Euch beiden!!!

Hab noch nie erlebt, dass Bremsbeläge stauben 😁 Wahrscheinlich fahre ich zu "langweilig" ;-) Oder ist das etwas, was man weiß, wenn man es eben weiß - ohne es zu sehen...? Dass die Bremsen heiß sind oder stinken beim Aussteigen, kenne ich allerdings von früher 🙂

Was sind die Vorteile der Keramik-Beläge sonst? Halten die länger? Aber vielleicht dann auf Kosten der Scheiben? Besser dosierbar? Oder eher "giftigeres" Bremsen, da ja härter...? Wie sieht es gesundheitlich für die Umwelt aus? Was ist ungesünder? Der Keramik-Staub oder der Staub der normalen Bremsbeläge? Asbest wird ja hoffentlich schon lange nicht mehr verwendet???

Wenn ich da richtig herumgeklickt habe, kostet ein Satz Bremsbeläge ATE (für EINE Achse) derzeit rund 100,-- Euro für den F48, mit Keramik rund 130,-- Euro

Die Verschleißsensoren kosten dann auch wohl in der Tat rund 10,-- Euro pro Stück. Das ist dann wirklich kein Thema, auch wenn man 2 davon braucht...

https://www.kfzteile24.de/.../bremsbelaege?...

Danach sind die ATE schon die teuersten Beläge mit einem weiten Abstand nach unten. Allerdings macht es natürlich auch keinen Sinn, billige einzubauen, wenn die schon nach 30.000 km fertig sind statt nach 60.000 ....

Zitat:

@Helmut.55 schrieb am 30. Dezember 2023 um 14:48:21 Uhr:


Ich nehme auch ATE und nach dem Tausch der VB bremst auch nicht mehr so spitz.

VB = vordere Bremsbeläge?

??Ja

Dankeschön. Das lässt auch hoffen, denn die Bremsen sind aktuell beim Bremsen aus "Schleichfahrt" wirklich sehr giftig.

Hoffentlich halten die Ersatzbeläge von ATE dann auch noch einmal 50.000 bis 65.000 km :-).

Davon solltest du ausgehen.
Bri mir haben die BB von Ate nahezu so lange gehalten wie die Erstausrüstung ab Werk.

Zitat:

@Helmut.55 schrieb am 30. Dezember 2023 um 14:28:36 Uhr:


Ein fachmännischer Blick mit der Taschenlampe kann das sehen.

@Trohn: bitte nur das posten was du auch gesehen hast und du dir sicher bist. Erst einmal gibt es keinen Standart und bei meinen Fahrzeugen waren die Sensoren bis dto. immer beide links.
War ja jetzt bei der Angelegenheit nicht tragisch, ja eigentlich auch egal. Derjenige welcher seine Bremsbeläge selber wechselt sieht ja wo die Sensoren sind.

Hab auf Dein Posting hin mal auf Youtube gesucht und bin fündig geworden:

https://www.youtube.com/watch?v=kc1NLupY38c

Ganz interessant auch sonst. Wusste einiges nicht. Wie man allerdings das Anziehen der Handbremse vermeiden soll, erschließt sich mir nicht ganz. Wird nicht automatisch die Parkbremse aktiviert, wenn man auf "P" in der Automatik drückt? 😕

Und ob ich den Zustand der Beläge wirklich selbst beurteilen kann... ? Ein etwas geübtes Auge braucht man da sicher trotzdem noch...

P.S.: Ich seh da gar nichts. Da braucht man schon einen Zahnarzt-Spiegel, um bei montiertem Rad überhaupt etwas vom Bremsbelag zu sehen 🙄 Ich zumindest.

Was ich allerdings durchaus gesehen und gefühlt habe, war ein merklicher Grat am äußeren Rand der Bremsscheibe 😰 Bestimmt ein Millimeter tief, wahrscheinlich mehr. Sollten die Bremsscheiben etwa doch deutlich vor 100.000 km fällig werden?

Zitat:

@BLUE SLK schrieb am 30. Dezember 2023 um 16:15:51 Uhr:


Davon solltest du ausgehen.
Bri mir haben die BB von Ate nahezu so lange gehalten wie die Erstausrüstung ab Werk.

Das klingt gut. Du fährst bestimmt auch "sportlicher" als ich (weil ich wohl eher unter die Langsam-Bedächtigen gegangen bin 😁), also sollte das schon passen...

Ich bin nicht der Fahrer.
Meine Frau nutzt den X1 überwiegend.
Vielleicht hat den schweren rechten Fuß.

Die Parkbremse wird doch nur am Hang/schräg stehend automatisch aktiviert. Du kannst sie aber jederzeit händisch am Schalter wieder lösen.

Ok, das läuft so automatisiert ab, dass ich es schon gar nicht mehr sicher weiß. Wahrscheinlich aktiviere ich dann selbst manuell jedes Mal die Handbremse. Früher - bei der manuellen HB und mit Handschalter - habe ich das nie getan.

Nach der Empfehlung des Ing vom ADAC sollte man aber dann wohl auch besser bei elektronischer HB und Automatik NICHT auch noch zusätzlich die Handbremse aktivieren.

Ich dachte früher immer, man sollte die HB im Winter nicht ziehen weil sie bei Frost anfrieren könnte. Scheinbar ist das Problem größer, dass sie bei Hitze "festklebt"....

Ich hatte aber bisher nie ein Problem mit ruckeliger Bremsweise aufgrund von Rückständen der verklebten Bremsbeläge an der Scheibe.... Wahrscheinlich waren meine Bremsen dann nur nicht glühend heiß genug beim Abstellen 😁

Ich habe mal den Markt sondiert:

Pitstop verlangt aktuell wohl 212,-- Euro für den Wechsel der BB auf der VA, behält sich aber einen Aufschlag für die Verschleißsensoren von zB 22,-- Euro bei einem 3er BMW vor. Da kann man ganz sicher davon ausgehen, dass mindestens 22,-- dazukommen. Also liegen die Kosten gesamt nur für die Vorderachse bei 234,-- Euro...

ATU verlangt 180,-- Euro - allerdings mit Einbau dieser komischen "Norauto-Bremsbeläge" (Pitstop schweigt sich darüber aus, was die einbauen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen