Bremsbeläge - Service-Intervall?

BMW X1 F48

Mein X1 teilt über die Instrumentenkombi mit, dass in gut 3.000 km ein Service anstünde. Laut Boarddisplay / Fahrzeugstatus / Servicebedarf soll es dabei um den Wechsel der vorderen Bremsbeläge gehen (Wagen hat 61 Tkm Laufleistung).

Die Meldung klingt irgendwie so, als sollte jedenfalls bei 64.000 km ein Bremsbelagwechsel erfolgen - unabhängig vom Zustand der Beläge. Gibt es ein entsprechendes "Service-Intervall"? Oder handelt es sich tatsächlich um festgestellten Bedarf / Verschleiß? Ich dachte immer, der X1 würde erst recht kurzfristig auf Verschleiß bei den Bremsbelägen hinweisen?

Hat jemand eine Empfehlung für eine Werkstattkette, die so etwas günstig und einigermaßen zuverlässig macht?

BMW schließe ich mal so langsam aus, da der Wagen in ein paar Monaten die 6 Jahre passiert und die hier aufgerufenen Preise für derartige Wartungen absurd hoch sind... Da kann man ja gleich zu einer Werkstatt in Moldau fahren für ;-).

82 Antworten

Hinten ist sehr seltsam, normal sind die vorderen schneller verschlissen. Und mindestens 20tkm mehr müssten die normal schon halten. Ich würde den Händler damit konfrontieren

Bei meinen letzten Fahrzeugen, Mercedes wie BMW waren die Beläge hinten immer zuerst unten

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 28. Mai 2024 um 21:27:58 Uhr:


Bei meinen letzten Fahrzeugen, Mercedes wie BMW waren die Beläge hinten immer zuerst unten

Seltsam. Kommt das evtl vom ACC? Das hab ich nicht. Bei mir waren immer zuerst die vorderen fällig.

Könnte auf einen Softwareproblem hindeuten,ich hatte das gleiche Problem ,das er bei ca.30000km auf einmal Bremsbeläge hinten wechseln angezeigt hat.Bei der Überprüfung konnte ich feststellen ,das es sich um eine nicht plausible Warnung handelte.Ich habe den Service der Beläge hinten mit Bimmerlink zurückgesetzt und es trat wiederholt auf.Nach dem ich den Verschleißsensor erneuert hatte und wieder den Service der Bremse hinten zurückgestellt habe war auch der Fehler weg.Als ich dann später mal beim Freundlichen war,sagte mir der Mitarbeiter das es mit der Software zu tun hat. Da der Fehler von mir schon repariert wurde und der Fehlerspeicher gelöscht wurde konnte er keinen Kulanz Antrag stellen und ich habe mit einer anderen Reparatur(Umbau der Rückleuchten) später eine neue Software aufspielen lassen.Seitdem ist er nicht mehr aufgetreten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@noVuz schrieb am 28. Mai 2024 um 18:42:55 Uhr:


Hinten ist sehr seltsam, normal sind die vorderen schneller verschlissen. Und mindestens 20tkm mehr müssten die normal schon halten. Ich würde den Händler damit konfrontieren

Prognostizierte Fälligkeit der Beläge bei meinem F48 vorn bei 64.000 km, hinten bei 69.000 km, also hinten rund 5.000 km später als vorn. Also keine 20.000 km später, aber doch 5.000 km.

Aber die Bremsscheibe hinten war zum Zeitpunkt des Tausches sehr viel stärker abgewetzt (zu ca. 85%) als die vordere, die passgenau zu rund 50% abradiert war.

Ja. ACC hier vorhanden und natürlich auch viel im Einsatz. Aber warum sollte dadurch vorn früher verschleißen als ohne ACC?

Ich hab nicht gesagt, dass hinten 20tkm später als vorne kommt und dass mit ACC vorne schneller verschleißt. Bitte richtig lesen bevor falsches weiter diskutiert wird.

Ich hab geschrieben 20tkm mehr generell als bei xkaga
Und, dass es hinten evtl früher verschleißt wegen ACC (viele automatische Bremsungen)

Ja, sorry das hatte ich falsch verstanden.
Trotzdem bleibt die Frage, warum das ACC einen Einfluss auf das Verschleißverhältnis vorn zu hinten haben sollte...? Ich würde ja die These verstehen, dass das ACC generell die Bremsen schneller verschleißt als ohne ACC. Allerdings haben die Beläge und auch vorderen Scheiben bei meinem Kleinen trott exzrssivr% mehr als 60.000 gehalten, was im Normbereich liegen dürfte....

ACC und Tempomat nutzen vorzugsweise die hintere Bremse, um die Geschwindigkeit anzupassen. Man verspricht sich dadurch einen höheren Komfort, da das „eintauchen“ der Vorderachse vermieden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen