Bremsbeläge hinten wechseln
Hallo Liebe Gemeinde,
in etwa 1.000 km muß ich meine hinteren Bremsbeläge wechslen.
Bisher habe ich das immer selbst gemacht und das soll auch weiterhin so sein 😉
Nun zu meinen Fragen:
- Welche Größe des Imbusschlüssels benötige ich zum Wechsel (bei meinem Benz war es immer ein 7er)?
- Kann ich die Service-Anzeige selbst zurückstellen oder muß ich in die Werkstatt?
Danke schon mal. 😉
Gruß
MB_E320
Beste Antwort im Thema
Ok, klasse 🙂 dann kann ich mir den Bremskolbenrücksteller sparen!
Ich liebe BMW 😁
Danke und schönen TAG
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Banan27
@ BMW_verrückter und kevinmuc,also mein Händler (kaufe schon sehr lange nur bei ihm) hat es mir abgeraten, weil meine Bremsscheiben schon etwas älter sind und da die Keramik Beläge härter sind als die "Normalen" Beläge könnte es passieren das die Bremsscheibe beim starkem bremsen Überhitzen und so art "Wellen" bekommen, es gibt dann diesen "rattern beim bremsen" Effekt. Der selber hatte genau dieses Problem! Er hat mir empfohlen die Keramik Beläge nur in Verbindung mit neuen "guten" Bremsscheiben zu wechseln.
Deswegen habe ich die normale Beläge genommen! Ich vertraue meinem Händler schon seid Jahren und wurde bis heute noch nie enttäuscht.
Beim nächsten Wechsel sind auch die Scheiben dran, dann nehme ich mir Keramik Beläge mit guten Scheiben.
LG Arthur
hm okay :-). Danke.
ist das erste negative das ich überhaupt lese.
Also ich will mir auf jeden Fall solche Keramik Beläge drauf machen, aber erst mit neuen Scheiben 🙂
Ein Kumpel hat sich vorne und hinten Keramik Beläge drauf gemacht und auf Empfehlung (selber Händler) neue Bremsscheiben von Zimmermann! Und ist begeistert, viel weniger Bremsstaub gute Bremsleistung usw. Der Händler meinte das die Zimmermann Scheiben gut mit Keramik Belägen harmonieren.
Ist eigentlich auch logisch das man "gute" Scheibenbremsen für die viel härteren Keramik Beläge braucht 🙂
ich habe mir jetzt 385er Keramik-Cabron Scheiben bestellt. inkl. Bremssattel und Beläge für schlappe 13.000 euronen. :-D (kleiner Spass) :-)
Na im ernst jetzt, warum kann ich nun 70.000km fahren? Hat da jemand eine Erklärung? Ist das von Modell zu Modell unterschiedlich? Also bei den 3er Modellen
Das wird sich schon noch ändern, keine Panik 😉
Der Sensor wird sich auch anschauen, wie du bremst, etc. und dann ca. die Restreichweite der Beläge errechnen.
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
ja das ist mir bewusst :-) nur mich wundert es, dass ich beim Wechsel 70 000 km angezeigt bekomme und andere 50 000 und 60 000 ... hätte gedacht, dass es gleich wäre. Aber ok :-)
Ist schon komisch, ja. Hängt evtl. auch vom Belagsensor ab? Who knew? 🙂
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Rafaello
ja das ist mir bewusst :-) nur mich wundert es, dass ich beim Wechsel 70 000 km angezeigt bekomme und andere 50 000 und 60 000 ... hätte gedacht, dass es gleich wäre. Aber ok :-)
beim ersten mal hatte ich 50.000 f. Hinten. Beim wechsel waren es 60.000 (wechsel bei ca. 63kkm)
vorne war es ähnlich, dass es sich der ersten laufleistung anpasst.
gretz
Reset der Bordcomputer das selber mit den Bremsbelägen oder muss man das selber machen, denn ich habe vor kurzen Bremsbeläge gewechselt bei einen E91 320d mit Bordcomputer.
Kurze Probefahrt gemacht (etwa 5 km) und der Fehler wurde noch im Multimediasystem angezeigt.
Ich bin dann auf die fehler Meldung reingegangen und er zeigte mir -40 km an.
Tipps wären schon das ich den Bekannten weiter helfen kann falls die Freie Werkstatt ihn nicht weiter helfen können.
Weil sie größten teils nur mit VW Produkte arbeiten.
Wie ist das eigentlich, wenn man als Laie Bremsscheiben und Beläge wechselt und es passiert einem ein Unfall mit dem Fahrzeug. Zahlt da überhaupt dann die Versicherung noch, vorallem bei Personenschäden ? Kommt da auf einen was zurück was nicht mehr kalkulierbar ist im Endeffekt.
Würde mich mal interisieren.
Hätte evtl. jemand drehmomente für die Führungsbolzen und die Sattelhalterschrauben zur Hand und könnte diese mitteilen?
HA Bremse BMW E90 Trommel-Scheibenbremse
Führungsbolzen 35Nm, Sattelhalter 65 Nm