Bremsattel lakieren, Rostrand Bremsscheibe
Hi,
ich hoffe das morgen meine Funk ZV und CH Module kommen. Da ich morgen frei habe(bzw heute^^) will ich bis die Post kommt Bremssättel lakieren XD. Heute schonmal meinen !ersten! Wagenheber test gemacht, is ja wirklich "einfach"...
Bremssättel sollen schwarz werden... jetzt sehen sie wie .. naja ..Gammel aus Xd
Habe aber noch ein paar fragen.
Auf dem Bild was ich hochgeladen habe sieht man zwei markierte Bereiche...
1.ROT
Das was ich schematisch eingegrenzt habe, kann ich ohne weiteres lakieren?
Bremssattel bleibt eingebaut und wird nur von Vorn,Oben,Unten und Seiten lakiert..
2.Blau
Kann ich diesen Rostkranz abschleifen? Er sieht mir schon recht stark aus, also werde ich mit Schleifpapier nicht weit kommen, wollte erst mit Drahtbürste ran... aber wie gesagt weiß nicht wie massiv das ist. Mit der Flex wollte ich nicht ran, nicht das ich noch ne Unwucht oder sonstiges reinbaue...
Könnte ich dort auch einfach mit Hammerite drüber nach dem anschleifen??
--------------
Beim wiederaufsetzen werde ich noch den Rost abmachen um die Auflagefläche der Felge(wie heißt das O.0??), wollte dann dünn Fett dazwischen machen gegen Neu-Rost, geht das in Ordnung???
Für alle Tipps bin ich dankbar, was sich lohnt wenn ich einmal die Reifen runter hab.
-Gummis werde ich gleich Ölen
-An den Stabigummis probier ich mal den Trick mit der Spritze...
16 Antworten
Das kannst du ruhig alles anpinseln, was du rot markiert hast.
Was man gegen den Rostrand tun kann weiss ich nicht. Ich würds einfach lassen, kommt ja eh immer wieder 😉
Und auf garkeinen Fall solltest du auch nur irgendwo Fett oder ähnliches Zeugs, was schmiert oder fettet an die Bremse oder Radnabe streichen.
Die Anlagefläche, die du meinst, dient zur Drehmomentübertragung auf das Rad. Wird die Reibung dort durch Fett herabgesetzt, werden die Radschrauben zu sehr beansprucht und könnten im schlimmsten Fall abscheren.
Mit Drahtbürste die Radnabe und Felgenanlagefläche sauber bürsten reicht vollkommen aus.
kann ich nur bestätigen... der "Rostrand" ist die Öffnung von der belüfteten Bremsscheibe.. brauchst also nicht lackieren und die Radnabe eig. auch nicht, kannst aber, zumindest den Teil der nicht am Rad anliegt.
Falls du diesen "Rostrand" doch lackieren willst lass die öffnungen offen, nicht mit Farbe zupinseln! 😉
Beim "bepinseln" von dem Bremssattel aber drauf achten, dass du nicht die Mutter zum Entlüften der Bremsanlage mit überpinselst!!!
Dein Bremssattel sieht soweit eig. noch ok aus, würd ich mal meinen, da sah der an meinem 5 mal schlimmer aus 🙄
Dementsprechend hab ich da auch vorsichtig mit Drahtbürstenaufsätzen für die Bohrmaschine gearbeitet. OK, man kann das natürlich ohne Bohrmaschine und co machen, aber da wird man adlig bei, bei mir war die Rostschicht damals so stark, dass alles andere Wochen gedauert hätt...
Hab meine auch schwarz lackiert, sieht sehr dezent aus, aber geil!
Haben damals solchen "speziellen" Bremssattellack von ATU genommen, ist ein Set bestehend aus Lack, Härter und Bremsreiniger; gibts in verschiedenen Farben.
Soweit ich das weiß soll aber Hamerit-Lack auch recht gut halten, aber da kannst du ja selber mal die SUFU beanspruchen hier im Forum.
Dir viel spaß beim sauber machen und lackieren
PS: hab leider keine Bilder von meinen lackierten Bremssatteln, falls du welche haben willst meld dich 😉
Danke für die Tipps zu später Stunde ^^
Werde moin also kein Fett dranmachen^^
Den Rost-Rand werde ich anschleifen und dünn mit Hamerite überziehen, geht mir da eigentlich nur um den Rost-look, dass ich den wegbekomme.. war letztens doch recht neidisch als ich bei meinem Dad auf den neuen Scheiben keinen gesehen hab^^
kleiner Tipp schau mal nach der dicke der Bremsscheibe, optisch sieht sie schon stark eingelaufen aus, vielleicht einfach mal neue Bremsscheiben drauf^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dertester123
Danke für die Tipps zu später Stunde ^^Werde moin also kein Fett dranmachen^^
Den Rost-Rand werde ich anschleifen und dünn mit Hamerite überziehen, geht mir da eigentlich nur um den Rost-look, dass ich den wegbekomme.. war letztens doch recht neidisch als ich bei meinem Dad auf den neuen Scheiben keinen gesehen hab^^
Fett ist falsch! es gibt aber extra was dafür. Weiß weder wie das heißt noch was das genau ist; steht bei uns in der Werkstatt in ner kleinen Dose mit nem Pinsel drin-ist silber und hat ungefähr die Konsistenz von ner nivea Creme 😉. Das ist extra dafür um Kraftschluss zu erzeugen.
Zum Rostrand:
Als ich meine Bremssattel damals lackiert habe habe ich es nicht gemacht und ärgere mich im Nachhinein. Besonders wenn man größere Felgen hat durch die man die Bremsanlage gut sehen kann stört es schon. Noch schlimmer ist aber der Bereich um die Radnave herum(siehe Anhang, grün markiert)
Zitat:
Original geschrieben von dertester123
Danke für die Tipps zu später Stunde ^^Werde moin also kein Fett dranmachen^^
Den Rost-Rand werde ich anschleifen und dünn mit Hamerite überziehen, geht mir da eigentlich nur um den Rost-look, dass ich den wegbekomme.. war letztens doch recht neidisch als ich bei meinem Dad auf den neuen Scheiben keinen gesehen hab^^
Schleifen am oberen rand der scheibe tut nix nur hammerit oder sonstige rostschutzmittel würde ich von der scheibe fernhalten.
Den es ist ein verschleißteil und wird irgendwann eh getauscht zudem sollte es auch zu deiner sicherheit beitragen.Farbe oder rostschutz auf der scheibe kann fatale folgen auf die bremswirkung haben.
In dem bereich der radnarbe wo die felge anliegt kommt nur etwas kupferpaste rauf.Der kraftschluß ist trotzdem gegeben.
Es dient nur dazu die felgen leichter wieder von der narbe zu bekommen.
Wer seine radanlage fläche einfach nur mit der drahtbürste putzt wird nach einer sommersaison sein spaß beim reifen wechsel haben!
Hab' vor Kurzem neue Bremsscheiben + Beläge beim 🙂 bekommen.
Jetzt ist meine Radnabe und der Rand der Scheibe auch silbern!
Entweder hamm'se Zink-Spray draufgesprüht oder aber eben so'ne Art Kupferpaste, bloß halt auf Zinkbasis... als Rostschutz.
Wird auch mal Zeit, dass VW seine Preise rechtfertigt und wenigsten was für die rostfreie Optik tut 😉
also ich habs versucht abzuschleifen... war mir dann aber bei der Wärme heute zuviel, hätte da echt mit der Flex rangemusst 😁
Wollte schon gerne über den Rand Hamerite drüberziehen, habs aber gelassen , hatte dann keine Ruhige Hand mehr.
Wäre es so drastisch, wenn da ein tropfen von auf die Scheibe kommt? Das sollte sich ja wärend der ersten paar fahren wegschleifen und der Rest is dann eh fest wo er ist..?
Zitat:
Original geschrieben von pepperoni7
Hab' vor Kurzem neue Bremsscheiben + Beläge beim 🙂 bekommen.
Jetzt ist meine Radnabe und der Rand der Scheibe auch silbern!
Entweder hamm'se Zink-Spray draufgesprüht oder aber eben so'ne Art Kupferpaste, bloß halt auf Zinkbasis... als Rostschutz.
Wird auch mal Zeit, dass VW seine Preise rechtfertigt und wenigsten was für die rostfreie Optik tut 😉
Silber könnte Alu-Zinkspray sein.
Wasserabweisend und als rostschutz verwendet!
Aber das zeug kostet ein paar cent also damit sind ihre preise fürs bremse erneuern auch nicht gerechtfertigt!!
Zitat:
Original geschrieben von dertester123
also ich habs versucht abzuschleifen... war mir dann aber bei der Wärme heute zuviel, hätte da echt mit der Flex rangemusst 😁Wollte schon gerne über den Rand Hamerite drüberziehen, habs aber gelassen , hatte dann keine Ruhige Hand mehr.
Wäre es so drastisch, wenn da ein tropfen von auf die Scheibe kommt? Das sollte sich ja wärend der ersten paar fahren wegschleifen und der Rest is dann eh fest wo er ist..?
Ohne flex haste da keine chance.
Kannst gerne die scheiben fläche abkleben und dann oben über den rand malern nur ich würde davon abraten.
Ich bin kein freund von scheiben lackieren.Unter umständen brennt sich der farbtropfen ein und du hast ne harte stelle auf der scheibe.
Dann kannste die scheibe schon fast wegschmeißen.
Du darfst auch die temperatur entwicklung der scheibe nicht vergessen früher oder später brennt dir der lack eh wieder weg.
das silberen Zeug bei VW ist Montagespray, wird von denen aus Wolfsburg so vorgegeben, soll eigentlich nur auf die Anlagefläche gesprüht werden, aber viele Monteure machen mehr darauf, damit sich die Kunden freuen!
Bei AUDI habe ich mal ne Aktion erlebt, da war ein A4 wo die Bremsscheiben lackiert wurden, der Kunde hatte sich beschwert weil sie halt etwas angegammelt waren, die Jungs hatten extra einen Schablone damit nichts auf die Reibfläche kommt, anscheinend kommt es bei denen öfters vor^^
bei dem Rand außen würde ich rein garnichts machen, den inneneren wenn nur mit hitzebeschändigen Zeug, da eine Scheibe sehr heiß werden kann, aber ich persönlich würde es so lassen, wenn nur machen wenn ich gerade neue Scheiben montiert hätte oder gerade dabei bin!
Tja....
Wenn ich den Rand jetzt abmache brauche ich etwas, dass er auch wegbleibt..
bringt ja nix wenn ich auf dem frischen Metall in 14 Tagen wieder Gammel hab..
Was kann man da drauf machen? Hamerite reicht mit seiner tempbeständigkeit?
Ich weiß nicht wie heiß so eine Scheibe wird, wäre ja auch nur der äußerste Rand..
Zitat:
Original geschrieben von dertester123
Tja....Wenn ich den Rand jetzt abmache brauche ich etwas, dass er auch wegbleibt..
bringt ja nix wenn ich auf dem frischen Metall in 14 Tagen wieder Gammel hab..
Was kann man da drauf machen? Hamerite reicht mit seiner tempbeständigkeit?
Ich weiß nicht wie heiß so eine Scheibe wird, wäre ja auch nur der äußerste Rand..
Seh ich genauso lass den rand doch einfach so wie er ist.Kein mensch schaut auf deine ränder der bremscheibe.
Ausserdem ist es ein haufen arbeit die sich nicht renntiert.Den ein paar monate später sieht die scheibe wieder genauso schlimm aus!!