Bremsanlagentuning beim 8P

Audi A3 8P

Hallo!

Einen 8P mit serienmässiger 288mm Bremsanlage kann man kostengünstig auf die 312mm Anlage des 2.0TFSI umrüsten!

Folgende Teile sind bei der 288mm und 312mm Bremsanlage baugleich:

- Bremssattelgehäuse
- Bremsbeläge
- Deckblech (Schutzblech)

Zur Umrüstung benötigt man:

- 2 x Bremsträger -> 1K0 615 125 C
- 2 x 312mm Bremsscheiben -> 1K0 615 301 AA

Der Kostenpunkt für die Teile liegt zur Zeit bei 410,64€.

Werde diesen Umbau Mitte/Ende Oktober in Angriff nehmen.

Gruß

Raoul

78 Antworten

Hab am Wochenende wieder gemerkt, dass die Serienanlage vom 2.0TDI einfach zu schwach ist...

Ich komm mit ca. 210 km/h lt. Tacho auf der Überholspur angeflogen und plötzlich meint er er könne noch ausscheren...ich voll in die Eisen...bis auf ca. 100 km/h ... danach kam es mir so vor, alsob ich ne Bremsanlage vom Fiat Uno hätte...die hat nichts mehr gezogen....bis sie kalt wurde...auch jetzt wo sie kalt ist, merk ich dass ich das Pedal tiefer reindrücken muss, damit die Bremsleistung richtig kommt...

Wenn ich jetzt vielleicht nochmal ne Notbremsung hätte machen müssen, wäre das wohl für mich schlecht ausgegangen...

Zitat:

Was hat dich der Spass eigentlich gekostet?

wer suchet der findet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Material: 410,64€ ( 2x Bremsträger a 120,44€ / 2x 312mm Bremsscheiben a 84,68€)
Einbau: ca. 50€
TÜV: max. 66€

526,64€

Die 50€ Einbau sind geschätzte Kosten in einer freien Werkstatt. Bei Audi zahlt man zu 110% mehr. 😉

Gruß

Raoul

DA ich derzeit auch fleißig am Teile raussuchen bin für die Bremsen, habe ich den Thread verfolgt und komme folglich zu diesem Ergebnis:

Ich kann ohne Probleme die Bremse von meinem 2.0 TDi auf die 312mm-Scheiben umrüsten, brauche nur neue Bremssattelhalter. Die habe ich gefunden, kein Problem. Die Beläge sind die selben wie bei den 288mm Scheiben. Also erreiche ich nur durch die größere Hebelkraft der neuen Halter mehr Bremsleistung. Denn die Auflagefläche der Beläge wird ja nicht vergrößert. Also habe ich immer noch den gleichen Reibwiderstand. Dadurch sollte sich aber ein deutlicher Anstieg der Abnutzung ergeben, oder?

Was genau prüft der Typ vom TÜV? Und was wird wo eingetragen?

Zitat:

Original geschrieben von imothep2002


DA ich derzeit auch fleißig am Teile raussuchen bin für die Bremsen, habe ich den Thread verfolgt und komme folglich zu diesem Ergebnis:

Ich kann ohne Probleme die Bremse von meinem 2.0 TDi auf die 312mm-Scheiben umrüsten, brauche nur neue Bremssattelhalter. Die habe ich gefunden, kein Problem. Die Beläge sind die selben wie bei den 288mm Scheiben. Also erreiche ich nur durch die größere Hebelkraft der neuen Halter mehr Bremsleistung. Denn die Auflagefläche der Beläge wird ja nicht vergrößert. Also habe ich immer noch den gleichen Reibwiderstand. Dadurch sollte sich aber ein deutlicher Anstieg der Abnutzung ergeben, oder?

Was genau prüft der Typ vom TÜV? Und was wird wo eingetragen?

Wieso soll das mehr Abnutzung geben? Bremskraft und Auflagefläche bleiben gleich -> also auch die Bremsumfangskraft. Durch den größeren Scheibendurchmesser ergibt sich mehr Bremsmoment (wegen dem größeren Radius).

Der Sattel selbst merkt davon...blöd gesagt...gar nichts. Ausser der Geschwindigkeit natürlich, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das viel ausmacht.

gruß Güschi

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen