Bremsanlage TT/TTS

Audi TT 8S/FV

hi leute,

wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!

ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:



Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:



Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35s

Nein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.

Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.

Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.

Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.

Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.

Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.

Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.

.

491 weitere Antworten
491 Antworten

In der Einfahrphase erschreckender Abrieb bei meinen Xtras. Hat sich aber jetzt gegeben. Bremswirkung und Standfestigkeit super ... hab ebenfalls nix zu meckern

Ich bräuchte mal wieder euren Rat bzw. Erfahrungen rund ums Thema Bremsen :

Ich habe bei meinem TT das Problem, dass seit meinem Umbau auf andere Seiben, Belege, Stahlflex und ATE Typ200 Bremsflüssigkeit mein Bremspedal deutlisch weicher, schwammiger ist und bei starken Bremsungen wesentlich stärker getreten werden muss. Wenn man an der Ampel das Pedal etwas stärker drückt, habe ich den Eindruck, dass es immer weiter nachgibt. Bisher konnte ich ein Bremspedal moderner Fahrzeug nie soweit betätigen 😕 Da der Füllstand immer noch etwas über MAX ist, schließe ich ein Leck eigentlich aus.

Da jetzt der VIERTE Bremsflüssigkeitswechsel in diesem Jahr ansteht und ich mir auch davon keine Besserung verspreche, fliegt auch der HBZ mit raus. Diesen habe ich seit dem ersten Werkstattaufenthalt in Verdacht, da ich leichte Quietschgeräusche aus dem Fußraum wahrnehmen kann. Vermutlich ist der beim Entlüften beschädigt worden.

Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen :
Laut FIN ist folgende Teilenummer verbaut : 8V1 611 021 A
Erstausstatter sollte ja TRW sein?

Im Onlinehandel habe ich jetzt einen extremen Preisuntersschied festgestellt : TRW ~35€, Textar & ATE ~ 200€, Bosch / FTE jenseits der 250€

Jetzt stelle ich mir die Frage, welchen ich kaufen soll. Hat ja jemand Erfahrungen oder einen Tip für mich? Mir kommen die 35€ für einen kompletten HBZ schon etwas wenig vor 😕

Abgesehen von dem Quietschen hatte ich nach meiner Umrüstung die gleichen Probleme wie du. Es war quasi kein Druckpunkt vorhanden und man hätte genauso gut auf nen Schwamm treten können.

Bei mir war das Problem, dass immer noch Luft im System war, weil es zwei verschiedene Arten zu entlüften gibt. Auf die "klassische" Weise hat es bei mir nicht funktioniert, nur mit der geführten Entlüftung (wir haben das über einen Bosch-Diagnosegerät gemacht), bei der ringsherum die einzelnen Leitungen über das ABS Steuergerät und die Hydraulikpumpe angesteuert werden, haben wir die Luft dann aus dem System bekommen. Seit dem habe ich keinerlei Probleme mehr. Der Druckpunkt ist sehr weit vorne, die Bremse also sehr feinfühlig und lässt sich perfekt dosieren.

Bei mir ist auch der TRW HBZ verbaut, gleiche Teilenummer wie von dir angegeben. Woher allerdings die Preisunterschiede kommen, kann ich mir auch nicht erklären.

Ja, an deine Story mit der Entlüftung musste ich auch denken; Auf Nachfrage hat die Werkstatt behauptet, dass jedes mal die Entlüftung mit Hilfe des Diagnosesystems erfolgt sei.

Zitat:

Der Druckpunkt ist sehr weit vorne, die Bremse also sehr feinfühlig und lässt sich perfekt dosieren.

Das stimmt mich zumindest mal optimistisch, dass es mit einem Faustsattel so sein kann, wie ich es mir gerne wünschen würde.

Ich warte jetzt noch ein paar Tage mit der Bestellung, vielleicht hat hier jemand noch Erfahrungen mit verschiedenen HBZs. Tendenziell würde ich auch eher wieder den ursprünglichen von TRW verbauen. Die original VW-Preise sind übrigens auch ziemlich gesalzen...

Ähnliche Themen

So, neuer HBZ ist drin und entlüftet inkl. ABS/ESP-Block ...

Postitiv ist :
- der alte HBZ war tatsächlich im Vergleich zum Neuteil etwas schwergängiger
- das Gequietsche im Fußraum beim Lösen der Bremse ist endlich weg 🙂
- der Druckpunkt kommt gefühlt etwas früher

Aber :
- Vom Gefühl her ist der Druckpunkt selbst immer noch nicht wirklich fest, sondern eher weich wie eine straffe Feder

Hat jemand von euch eine plausible Erklärung dafür? Mit den Stahlflex sollten doch jetzt eigentlich keine elastischen Bauteile mehr im Hydrauliksystem vorhanden sein, oder?

@Jesuslatsche : Du hast bei deinem Umbau ja geschrieben, dass ebenfalls mit einem Bosch-Tester entlüftet wurde. Bei mir in der Werkstatt hat der Meister gesagt, dass mit max. 1Bar Durck gearbeitet werden darf (Er hat mir die Teststelle im Bosch-System sogar gezeigt). In den Unterlagen von Audi steht aber, "Zum Entlüften der Hydraulikeinheit ABS -N55- ist ein Vordruck von 2 bar nötig". Weißt du zufällig noch, wie hoch der Druck bei dir war?

Wir haben mit einem Vordruck von 1,5 bar gearbeitet. Aber ist halt wirklich nur der Vordruck. Den eigentlichen Druck zum Entlüften erzeugt ja dann die Hydraulikpumpe vom ABS, die während des Entlüftens ja durchgehend läuft.

Hmm, ja, das schon. Aber mich irritiert da einfach die unterschiedliche Angabe - Audi sagt 2bar nötig und das Boschsystem max. 1 bar 😕
Gibts sonst noch irgend eine Erklärung für einen etwas weicheren Bremspunkt? Er war ja direkt nach dem Umbau deutlich härter und ist dann im Laufe des Jahrs immer schlechter geworden. Ein Leck würde ich jetzt wirklich mal ausschließen, da ich keinen Flüssigkeitsverlust, noch Rückstände am System feststellen kann.

Hallo zusammen,
Zum Thema Bremsen habe ich mich jetzt für den VMAXX Big Brake Kit entschieden. Ist eine 4Kolben Festsattel Anlage mit eine 330mm x 28mm Schreibe. Der Vorteil ist die Anlage hat ein TÜV Gutachten und kann problemlos eingetragen werden. Hinten habe passend dazu Brembo Scheiben und EBC Yellowstuff Beläge. Bin gerade am Einfahren, bis jetzt bremst sie wirklich sehr gut und hervorragend dosierbar.

Gruß, Alex

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG

Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

https://www.motor-talk.de/.../...msenbelueftung-audi-tts-t7273971.html

Meine Bremsbelüftung ist anders konstruiert. Trichter in den Frontgittern bis zu einer Kupplung im Radhaus und von da durch die Radaufhängung direkt an die Bremsscheibe. Die Installation des Schlauchs durch die Radaufhängung fehlt noch, hatte noch keine Zeit. War kürzlich beim TÜV, der fand die Lösung super.

20201028_205825.jpg
20201028_205926.jpg
20201031_125541.jpg
+2

Eine sehr gute Variante...sieht gut aus🙂
VG

Zitat:

@micha225 schrieb am 6. Mai 2022 um 20:47:35 Uhr:


Eine sehr gute Variante...sieht gut aus🙂
VG

Das ist so allerdings beim TTS nicht umzusetzen. Der TT hat beidseitig viel Luft hinter den beiden Gittern links und rechts. Beim TTS ist auf der linken Seite ja ein zusätzlicher Wasserkühler verbaut, daher ist dort kein Platz um einen Kühlluftschlauch zu verlegen. Ich hatte mal darüber nachgedacht den Zusatzkühler bei mir nachzurüsten. die Idee war den Trichter für die Luftzufuhr nur auf der rechten Seite einzubauen und auf beide Seiten zu verteilen. Das wäre sicher möglich.

Sobald jemand bei Audi diesen Thread liest, müsstest Du ein Stellenangebot bekommen. Als Entwicklungsvorstand. Der kriegt sowas nämlich offenbar nicht auf die Kette und glaubt, überteuerte Bremsscheiben aus Altmetall könnten überschüssige Wärmeenergie in ein Paralleluniversum abführen.

Ja, wirklich traurig was Audi uns da gelegendlich als "Stand der Technik" verkaufen will.

Zitat:

@Celsi schrieb am 6. Mai 2022 um 21:38:57 Uhr:


Sobald jemand bei Audi diesen Thread liest, müsstest Du ein Stellenangebot bekommen. Als Entwicklungsvorstand. Der kriegt sowas nämlich offenbar nicht auf die Kette und glaubt, überteuerte Bremsscheiben aus Altmetall könnten überschüssige Wärmeenergie in ein Paralleluniversum abführen.

Stimmt! Aber Audi ist der Meinung die Bremsen repräsentieren den Stand der Technik. Ich habe mich an den Vorstand gewendet, der hat mir auch geantwortet, aber kannst Du vergessen. Dann rief mich noch einer von Audi an und wollte mir wissenschaftlich erklären, dass die Probleme rein physikalisch bedingt seien. Der Unterton dabei war, ich sei letztlich selber schuld. Und die anderen Hersteller hätten die Probleme auch. Ist nur komisch, dass der aktuelle TT mein dritter TT, der 15. Audi ist und ich das Problem zuvor noch nicht hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen