Bravo erreicht den 3. Platz beim Vergleichstest der AMS

Fiat

Also, wie zu erwarten war, erreicht der FIAT Bravo 150 MJ den 3. Platz im Vergleichstest mit dem OPEL Astra 150 PS Diesel (also der gleiche Motor wie im Bravo) und SEAT Leon 140 PS Pumpe Düse. Erster wird der OPEL.

Kritik am FIAT:

- Lenkung schwammig
- zu hohe Ladekante
- unausgeglichenes Fahrwerk
- Heckklappe öffnet nur auf Knopfdruck
- beengte Platzverhältnisse im Fond
- Sitze (die normalen mit Leder, keine Sport) bieten zu wenig Seitenhalt
- das Auto klappert (jeder FIAT klappert...)
- Heckklappenzuziehgriffe sind scharfkantig (achso)

Was mich aber noch mehr nervt ist die Tatsache, dass Auto Motor und Sport dermaßen schlecht recherchiert.
Ein Beispiel: der FIAT Bravo wird auch mit Bi-Xenon Scheinwerfern angeboten. Laut AMS jedoch nur mit Xenon.

Als Abschluss dann dies:

"Der Sieg geht an den ausgewogenen Opel Astra. Zweiter wird der Leon. Dem neuen Fiat Bravo bleibt beim ersten Kräftemessen nur der dritte Platz. Obwohl der Rückstand des Bravo in den einzelnen Kapiteln nicht sehr groß ist, darf man von einem neuen Modell, das Fiat wieder zu nennenswerten Stückzahlen in der Kompaktklasse verhelfen soll, wohl mehr erwarten, als nur eine adrette Karosserie."

Dem ist nichts hinzuzufügen...

172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Hmm, der neue Bravo scheint ja ein Totalausfall zu sein, war bei der extrem verkürzten Entwicklungszeit aber zu vermuten.

Gruß

Es gibt schon Leute die immer und überall provozieren müssen.Vorrallem hier im FIAT Forum fällt das extrem auf.Meistens aus der VW oder Ford Ecke.Macht mir bitte einen gefallen und bleibt dort wo ihr seid,ihr macht euch sonst nur lächerlich.

mfg

so, ich hab mir jetzt mal die Quattroruote genommen, die hatten in der März-Ausgabe auch den MJ mit 150 PS im Test:

Resutat: 84 von 100 möglichen Punkten:

ein paar EInzelbewertungen, gerade im vergleich zu Kritikpunkten der AMS:

- Komfort: 4,5 von 5 Sternen
- Farhverhalten: 5 Sterne

weiter herausragend bei: Klimatisierung, Sitzposition, Getriebe (alles 5 Sterne) Beschleunigung und Durchzug, Bremsen, Motor (jeweils 4,5 Sterne)

Kritikpunkte: Sciht nach hinten und Abstriche in der Verarbeitung, billigere Materialqualität, da wo man nicht dauernd hinschaut und fasst (jeweils 3 Sterne)

Zum Vergleich die Benotungen anderer Konkurrenten:

Golf: 84/100
Astra: 82/100
Renault Megane: 80/100

Nur der Focus hat mehr Punkte, nämlich 85/100

Man kann jetzt sagen, andere Ländern, andere Sitten, man kann jetzt sagen, das war ein italienischer Test, ich muss aber sagen, ich erlebe Quattroruote immer als recht oblektiv. Fürs Platzangebot bekommt der Bravo übrigens 4 Sterne. Bei Fiat scheint man eine neue Strategie zu fahren, früher glänzten sie immer mit dem besten Platzangebot der Klasse, heute haben sie gemerkt, dass sich ihre Autos mit italienischem Flair besser verkaufen lassen. Und ehrlich gesagt, mir ist das Platzangebot auf der Rückbank sowas von egal, ich würde mir sogar den neuen 500 kaufen. Wer heute regelmäßig mit vier Erwachsenen durch die Lande fährt, kauft sich eh einen Van, wenn er denn soviel Wert auf Platz legt.

Ich kann die Reaktionen hier verstehen, der Bravo bekommt in Einzeltests durchweg gute bis sehr gute Noten, eine belgische Zeitschrift fand nur das Platzangebot hinten ein bisschen dürftig, zum ganzen Rest haben sie nur gesagt: Bravo.

mefisto

Test aus neutralen Länder sind die objektivsten und fairsten Berichte.Der Bravo wird sicher ein Renner wie auch der neue 500er,weil FIAT mittlerweile vieles richtig macht.Das passt halt vielen FIAT-Hassern nicht.Aber das kann einem eigentlich so was von egal sein.🙂

mfg

Zitat:

Original geschrieben von synallagma


Und mal ehrlich: wenn niemand das Gewicht des 159 kennen würde, würde es beim Fahren keiner merken. Kein Autofahrer wird einen wesentlichen Unterschied merken.

Man merkt es an der Tankstelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


Man merkt es an der Tankstelle.

Genau. Weil du schon so viele gefahren hast.

7 Liter Diesel auf 100km, sind 7 Liter Diesel... egal ob der wagen 900kg oder 1,6to wiegt... Aufgrund von Aerodynamik udn immer besseren Motoren werden die Autos trotzdem sparsammer, obwohl sie schwerer werden... allerding swas wäre wenn man einen heutigen JTD oder CDI z.b. in einen Delta 1 oder Tipo setzt, bzw den CDI in nen W124, das wären dann Verbrauchswunder :-)

die konkurrenz des 159 (3er bmw, c-klasse, a4, s40 usw.) hat durchgängig bessere verbrauchswerte. und das liegt auch am gewicht. wie man hört (italienische internetforen) sollen 159 und brera ja auch zum nächsten facelift abspecken.

Zitat:

Original geschrieben von pittiplatsch77


die konkurrenz des 159 (3er bmw, c-klasse, a4, s40 usw.) hat durchgängig bessere verbrauchswerte. und das liegt auch am gewicht. wie man hört (italienische internetforen) sollen 159 und brera ja auch zum nächsten facelift abspecken.

Glaub nicht immer alles, was in den Tests steht. Beim Spritmonitor liegt der Verbrauch nicht wesentlich höher als bei der Konkurrenz. Da glaube ich den Werten aus dem Feld mehr, als denen aus der Zeitung. Nach AutoBild müsste meiner auch 5,9 Liter Verbrauchen. Das schaffe ich nur bei Vollgas auf der Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von BlackHeart


danke für den link.

zum logo: vorserienfahrzeuge haben das alte logo im schlüssel.

NEIN - das ist FALSCH!

Es ist überall das neue FIAT Emblem eingearbeitet!
Schlüssel, Lenkrad, Front und Heck sowie auf den Felgen.

Ihr müsst schon mal genauer lesen, sie schreiben vom Schlüsselanhänger. Nicht vom Schlüssel selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Also sind ALLE deutschen Autojournalisten also korrupt 😉 Und die Zeitungen alle gekauft. Glaubt Ihr EHRLICH daran ??? *fg* Das ist eine Verschwörungstheorie ...

Also ich glaube nicht nur daran, ich bin sogar fest davon überzeugt.

Ein Beispiel: In der vorletzten AB wurde der neue Fiat Bravo, im Einzeltest recht stark gelobt (Fahrverhalten, Qualität, Design)

Wenn man gesehen hat das Fiat in dieser Ausgabe die mitgelieferte Bild DVD mitgesponsort hat, und einige Werbegelder geflossen zu seinen scheinen, ist doch klar das man Fiat nicht wie sonst immer komplett runtergemacht hat. Das gleiche gilt für Toyota, die mit einem schier unerschöpflichen Werbeetar dafür sorgen das ihr höchst durchschnittlicher Auris plötzlich sogar vor dem Golf landet.

Moin,

Wisst Ihr was Ich interessant finde ?! Das diese Vermutungen IMMER dann rauskommen, wenn man etwas meint NICHT VERSTEHEN zu können.

Wie der zitierte Artikel aus Quattroruote zeigt ... zeigt er genau DAS was Ich die ganze Zeit sage ... Die Autos sind SO ENG beieinander ... das im DIREKTEN Vergleich Kleinigkeiten das Endergebnis bringen.

Es kann SEIN, das im Einzeltests ein Fahrwerk wegen seiner Direktheit lobend erwähnt wird. In einem Vergleichstest gegen ein Fahrzeug, das jedoch die gleiche Dynamik ermöglicht, aber trotzdem einen TICK komfortabler z.B. auf welligen Strassen ist ... VERLIERT. Das sagt nun nur nicht aus ... das dieses Auto das hier gerade verloren hat, ein SCHEISS FAHRWERK hat, so wie Ihr solche Punkte wohl manchmal auffasst, sondern das das Fahrwerk eben PUNKTUELL schlechter ist. Nicht mehr, nicht weniger. Immerhin müßt Ihr mal verstehen, das die Testkriterien NICHT die Grundlage haben zu bewerten welches Auto macht mehr Spass (darum kümmern sich andere Zeitungen), sondern BERATEND helfen sollen ... welches Auto schlägt sich bzgl. Einsatzzweck Alltag besser (zumindest wenn wir vom C-Segment reden). ERSTAUNLICHERWEISE ... obwohl ja so oft dann schon "unabhängigere Zeitungen" angeführt wurden ... kommt es dort SEHR OFT zu sehr ähnlichen Ergebnissen. So gewann der Golf V bei seiner Markteinführung einen Vergleich mit Konkurenzfahrzeugen mit sehr ähnlicher Begründung ... in GB und in der Schweiz.

Das Problem ist ... das IHR der Meinung seit, der Fortschritt wird nicht genug gewürdigt. Aber das ist auch nicht die AUFGABE eines Vergleichstests. Das macht man in EINZELTESTS, wie auch geschehen. Falls es noch niemandem aufgefallen ist ... die MEISTEN Autos werden in Einzeltests besser dargestellt, als in einem Vergleichstests, einfach weil der Tester in einem Einzeltest viel mehr die persönlichen Stärken des Fahrzeuges herausarbeiten kann, wenn er nicht gerade ein Stückweit Augenmerk auf "Mutti" und "Omi" werfen muss.

Ihr macht das, was IHR den Journalisten vorwerft ... Ihr seit ein Stück weit, egal ob bewußt oder unbewußt, markenblind und MEINT, das die Ergebnisse unfair sind. Aber die Frage ... SEIT Ihr den Bravo schon gefahren ?! Ich nicht ... deshalb werde ICH auch nicht sagen, das die Bewertung im Test daneben sei. Ich kann die DARGESTELLTEN Stärken der Konkurenzmodelle nachvollziehen, aus EIGENER Erfahrung. Wo sich der BRAVO m.M. einzuordnen hat ... kann Ich euch dann sagen, wenn Ich den kleinen mal gefahren habe.

Zur Gewichtsdiskussion ... und ob man das GEWICHT des Alfa Brera bemerkt. Sehr deutlich sogar, das Auto zeigt in schnell gefahrenen Kurven nämlich durch sich aufbauende Indirektheit und eine starke Tendenz zum untersteuern, das es viel wiegt, in der Allradversion wird das etwas kaschiert, da der Allradantrieb sehr fix ist und man durch gezielte Lastwechsel das Heck leicht kommen lassen kann, was diese Tendenz vermindert. Im Alfa Forum wird gerade (oder wurde) über die Einführung eines 3 Liter Diesels diskutiert ... und man hatte dort schon BEFÜRCHTUNGEN, das sich das Teil dann in etwa fährt, wie eine S-Klasse. Und der direkte Vergleich mit dem VORGÄNGER zeigt, das der 156 durch sein niedrigeres Gewicht, doch bedeutend HANDLICHER und agiler war/ist.

Man bemerkt es ... das ist GENAU der Grund, warum Ich persönlich z.B. den Golf V GTI angenehmer zu fahren finde, als z.B. den R32 und ich bis heute noch keinen Fronttriebler gefahren habe, der MEHR SPASS machte als der Focus I RS Turbo, einfach weil dort KEIN schwerer Klotz auf der Vorderachse hockt.

MFG Kester

Ein sehr schöner Beitrag. Im Grunde hast du Recht. Trotzdem ist der Presse vorzuwerfen, das sie bei der verbalen Bewertung auch mal über das Ziel hinausschießen. da liegt in meinen Augen das Problem vieler. Wenn ein Fahrzeug (ich rede jetzt mal nicht von einem Italiener, damit hier nicht wieder von Verschwörungstheorien erzählt wird) in einem Vergleich in einem Kriterium nur 95 Prozent des Besten erreicht, dann wird mit unter schon mal verbal sehr deftig ausgeteilt. Das sind zawr nur zwei, drei Redakteure, aber eben weil diese Vergleiche ja eine beratende Funktion haben, sollte man einiges objektiver, beschreibender ausdrücken.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Zur Gewichtsdiskussion ... und ob man das GEWICHT des Alfa Brera bemerkt.

Wie du auf den Brera kommst, wenn Alfitsch mit dem 159 angefangen hat, müsstest du noch einaml erläutern.

Außerdem wird bei FIAT immer wieder von den Verfassern auf die zugegeben nicht so positive Vergangenheit verwiesen. Die Gegenwart mit ihr abgeglichen und das immer und immer wieder. Das ist schon auffällig!

Was mich einfach stöt, das über diverse Autos einfach Phrase aus längst vergangener Zeit niedergeschrieben werden, ein Fiat und Peugeot klappert, Innenraum von Asiaten wirkt immer billig, Opels und Ford rappeln zwar nicht unbedingt, aber rosten usw... Nur das das kaum mehr auf Fahrzeuge seit guten 10 bis 15 Jahren zutrifft, ist eine andere Sache. Aber ich konnte nur schmunzeln als eine Autozeitschrift, über den hochwertigen Innenraum des Polos geschrieben hat, aber im gleichen zug den Clio niedergemacht habe. Ansonsten einer der hochwertigsten Innenräume für relativ wenig Geld bietet Skoda, meiner Meinung nach. Gerade auch der Superb, kommt mir wesentlich höherwertiger vor als ein VW... Aber ein Skoda, kann das nicht haben, ist ja nur billig-fahrzeug aus dem Konzern... Ich lese ab und zu die Zeitschriften, ich reg mich schon lange nicht mehr auf... wenn es mich wirklich interesiert, dann mach ich meine eigenen Testfahrten.

Moin,

@Crishan ... wenn ICH mich z.B. in den aktuellen Astra setze ... dann vergleiche Ich den auch mit seiner Vergangenheit ... das macht doch jeder, ist ganz normal. Dann nur kann man beurteilen, wo sind Fortschritte gemacht worden, und wo nicht.

Bleibe Ich z.B. beim Astra ... dann kann Ich völlig ohne Probleme sagen ... die Verarbeitung des Innenraumes ist von Generation G zu Generation H wesentlich besser geworden. Trotzdem versprüht der Innenraum nach wie vor den Charme einer Intensivstation, da helfen die zwei drei hübsch drapierten Goodies dann auch nicht mehr (Das kann z.B. schon der Alfa 145 wesentlich besser). Im Grunde hat sich an dieser Front bei Opel seit dem Kadett E nicht viel verändert. Man erkennt eigentlich sofort, das es sich um einen Opel handelt.

Schließlich muss sich ein Modell zuerst mal an seinem Vorgänger beweisen. Das heißt ... der Bravo muss ERSTMAL besser starten als es der Stilo gemacht hat und er muss im Zweifel auch mit der Skepsis leben, die Ihm von Testern und Kunden aufgrund schlechter Erfahrung entgegengebracht wird. Das ging dem Vectra C, dem Ford Focus I etc.pp. doch nicht besser. Man hat es vielleicht mangels eigenem Interesse nicht so stark MITBEKOMMEN.

@synallagma ... Alfa 159 und Brera sind bis auf die Karosserie im Grunde die GLEICHEN Autos 😉 Dinge die für den Brera gelten, gelten auch im wesentlichen für den 159 und umgekehrt.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen