Bravo erreicht den 3. Platz beim Vergleichstest der AMS
Also, wie zu erwarten war, erreicht der FIAT Bravo 150 MJ den 3. Platz im Vergleichstest mit dem OPEL Astra 150 PS Diesel (also der gleiche Motor wie im Bravo) und SEAT Leon 140 PS Pumpe Düse. Erster wird der OPEL.
Kritik am FIAT:
- Lenkung schwammig
- zu hohe Ladekante
- unausgeglichenes Fahrwerk
- Heckklappe öffnet nur auf Knopfdruck
- beengte Platzverhältnisse im Fond
- Sitze (die normalen mit Leder, keine Sport) bieten zu wenig Seitenhalt
- das Auto klappert (jeder FIAT klappert...)
- Heckklappenzuziehgriffe sind scharfkantig (achso)
Was mich aber noch mehr nervt ist die Tatsache, dass Auto Motor und Sport dermaßen schlecht recherchiert.
Ein Beispiel: der FIAT Bravo wird auch mit Bi-Xenon Scheinwerfern angeboten. Laut AMS jedoch nur mit Xenon.
Als Abschluss dann dies:
"Der Sieg geht an den ausgewogenen Opel Astra. Zweiter wird der Leon. Dem neuen Fiat Bravo bleibt beim ersten Kräftemessen nur der dritte Platz. Obwohl der Rückstand des Bravo in den einzelnen Kapiteln nicht sehr groß ist, darf man von einem neuen Modell, das Fiat wieder zu nennenswerten Stückzahlen in der Kompaktklasse verhelfen soll, wohl mehr erwarten, als nur eine adrette Karosserie."
Dem ist nichts hinzuzufügen...
172 Antworten
Moin,
Auch wenn Ihr das vielleicht nicht glauben wollt (zumindest einige), es gibt VORSCHRIFTEN für Journalisten ... auch für Motorjournalisten.
Und Verstösse dagegen können happige Folgen nach sich ziehen. Insbesondere beim Image wäre ein grosses Problem vorhanden, wenn rauskäme, das Zeitung XYZ sich z.B. von ABC bezahlen läßt um besser dazustehen. Und das Imageproblem wäre sowohl für die Zeitung, als auch für den Hersteller gegeben.
Abgesehen von einzelnen Fällen ... wird da wenig passieren.
Und bei so einem Test .. reicht EIN Fahrwerksspezialist. Und z.B. ein Elchtest. Ein Auto das mit 75 da durch kommt, ist offenbar besser abgestimmt als eines das nur mit 68 da durch kommt. Also relativ einfach zu testen und zu messen.
Bei Bewertungen z.B. des Sitzes oder so ... kommt ja die Statur des Testers dazu. Ist der eher stämmig fühlt der sich da nicht so wohl, wie ein gertenschlanker Kerl (um es mal überspitzt zu sagen).
Solche Punkte in Tests sind bei den Testers genauso SUBJEKTIV wie bei uns auf der Probefahrt ... so what ?!
Lass sie schreiben... und denk beim lesen genauer drüber nachdenken, was da steht. Dann kann man schon noch diverse Infos da rausziehen.
MFG Kester
Solange sich Zeitschriften in erster Linie über Anzeigen finanzieren halte ich vom journalistischen Ehrenkodex wenig bis nichts. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Auch wenn Ihr das vielleicht nicht glauben wollt (zumindest einige), es gibt VORSCHRIFTEN für Journalisten ... auch für Motorjournalisten.
Und Verstösse dagegen können happige Folgen nach sich ziehen.
Im Gegenteil. Wenn es ganz dumm läuft, gibt es höchstens eine Rüge vom Presserat. Strafen und OWis der Pressegesetze betreffen Formvergehen (falsches Impressum, verantwortlicher Redakteur ohne dt. Wohnsitz oder noch nicht 21 etc.). Inhaltlich decken sie höchstens die Kennzeichungspflicht entgeltlicher Veröffentlichungen ab ("--- Anzeige ---"😉. Und dieser Begriff ist erstaunlich dehnbar.
Zitat:
Insbesondere beim Image wäre ein grosses Problem vorhanden, wenn rauskäme, das Zeitung XYZ sich z.B. von ABC bezahlen läßt um besser dazustehen.
Ich würde Effektivität und Kreativität der Lobbyisten nicht in Frage stellen. Sie arbeiten hinter den Kulissen. Es müssen keine Geldkoffer in Tiefgaragen den Besitzer wechseln. Anzeigenbudgets wollen geplant werden(
"...Genau, 16 Seiten auf Karton in Heftmitte; ihr letzter Vergleichstest war übrigens nicht so toll"). Geld fließt eh und Preise sind Verhandlungssache.
"...Die Premierenveranstaltung an der sonnigen Algave erfordert eine Einladung, aber es gibt auch noch den nachgeschobenen Pressetermin in Duisburg. Hatten wir übrigens das mit dem Vergleichstest schon erwähnt?". Der Dienstwagen-, äh Dauertest-Pool soll auch aktuell bleiben.
"...Kennen sie eigentlich schon die weltexklusiven Entwürfe für den Nachfolger unseres Volumenmodells? Das mit den Vergleichstests müssen sie jetzt aber wirklich in den Griff kriegen". Wenn alles nicht hilft, wird hart mit Liebesentzug abgestraft; z. B. wenn man den Exklusivtest des neuen Modells wieder mal in der ADAC Motorwelt findet.
Hallo,
daß da im einen oder anderen Fall etwas "gemaggelt" wird, möchte ich nicht bezweifeln. Aber die ganze Auto-Presse über einen Kamm zu scheren, halte ich für ziemlich daneben.
Beispiel Autobild (angebliches VW-Hausblatt): Touran und Polo belegen die letzten Plätze beim Dauertest, der Auris besiegt den Golf. Warum? Bezahlt Toyota jetzt auf einmal mehr?
Generell ein Mafia-Kartell hinter allem und jedem zu vermuten, kanns ja wohl auch nicht sein, oder?
Gruß
Alf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
Aber die ganze Auto-Presse über einen Kamm zu scheren, halte ich für ziemlich daneben.
Ich hatte das bewusst überzeichnet. Weil die Autopresse bei manchen Marken auch immer über einen Kamm schert.
Zitat:
Beispiel Autobild (angebliches VW-Hausblatt): Touran und Polo belegen die letzten Plätze beim Dauertest, der Auris besiegt den Golf. Warum? Bezahlt Toyota jetzt auf einmal mehr?
Toyota bezahlt im Moment sogar ungeheuerlich viel Geld. Hatten gerade für den Auris
200.000 Werbeflächenfür 10 Tage gebucht, also so gut wie alles, was in größeren Städten beklebbar ist. Eine wirklich bemerkenswerte Synchronität der Ereignisse. :-)
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Solange sich Zeitschriften in erster Linie über Anzeigen finanzieren halte ich vom journalistischen Ehrenkodex wenig bis nichts. 😉
kann mich dem nur anschliessen!
übrigens: es wäre sehr nett von euch, wenn ihr links posten könntet wo der bravo getestet wurde....
vielen dank!
Also wenn der Bravo in der AMS im Raumangebot und Raumeindruck die gleiche Punktzahl bekommt wie der BMW 1er drei Seiten weiter, kann doch was nicht stimmen, oder?!!
Ach übrigens könnt ihr euch noch an die ersten Tests des Alfa 159 erinnern, was wurde er nicht runtergemacht ob seines hohen Gewichtes. Nun lese ich in der AB über die neue C-Klasse (die mir optisch sehr gut gefällt) das sie doch tatsächlich 1610KG auf die Waage bringt (220CDI). Wenn man sich mal die Außenabmessungen vor Augen führt wird man feststellen, dass der Alfa deutlich größer aber kaum schwerer ist.
Jedoch wurde hier natürlich kein Wort über das Übergewicht der C-Klasse verloren. Etwas mehr Objektivität würde ich mir von fast allen Autozeitschriften wünschen.
Kennt ihr schon diesen Test?
http://www.focus.de/.../fiat-bravo_fbid_732.html
Hab hier noch was:
http://www.blick.ch/auto/artikel59334
Hat der neue Bravo wirklich noch das alte Logo im Schlüssel?Wird auch in diesem Bericht erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von Seice23
Hat der neue Bravo wirklich noch das alte Logo im Schlüssel?Wird auch in diesem Bericht erwähnt.
danke für den link.
zum logo: vorserienfahrzeuge haben das alte logo im schlüssel.
Moin,
Also sind ALLE deutschen Autojournalisten also korrupt 😉 Und die Zeitungen alle gekauft. Glaubt Ihr EHRLICH daran ??? *fg* Das ist eine Verschwörungstheorie ...
Wenn du als Reporter NICHT gerade der Supercrack bist ... und dir sowas LEISTET und dabei erwischt wirst ... dann kannste dir die nächste Zeit alle möglichen Jobs abschmieren. Diejenigen welche danach die KURVE bekommen ... sind nur einige wenige.
Die Lösung für euch müßte also sein : Schreibt selbst solche Tests ... und viel Spaß beim Versuch OBJEKTIV zu sein 😉
@Alfitsch ... unter den Bewertungen steht IMMER, das diese nicht zwischen 2 Tests miteinander verglichen werden können, da diese nicht objektiv miteinander verglichen werden können.
Und die Frage beim GEWICHT ist ... macht es sich NEGATIV bemerkbar. Und beim Alfa 159 und insbesondere beim Brera macht es sich beim Fahren bemerkbar. Ein ebenfalls nicht gerade als Leichtgewicht zu bezeichnender CLS kaschiert sein hohes Gewicht offenbar besser, denn da fällt es NICHT so auf, das man ein verdammt schweres Auto fährt.
MFG Kester
(Der die meisten Angaben in den MEISTEN Tests DURCHAUS nachvollziehen kann, aber nicht unbedingt als so schwerwiegend ansehen täte)
Zum objektiven Schreiben eines Journalisten gehört aber eben auch eine angemessene Wortwahl. Man kann kritisieren oder eben heruntermachen. Ich bin nicht so verblendet, glauben zu müssen, das Fiat die Besten Autos baut- sie bauen nur für mich die besten Autos. Habe auch kein Problem damit, das irgendein Fiat Letzter wird, bei mir sind sie (fast) immer Erster, weil sie am Besten zu meinen Anforderungen passen.
Aber die Art und Weise WIE manchmal geschrieben wird ist lächerlich. Trotzdem werde ich die Zeitungen weiterlesen (müssen), aus beruflichen Gründen.
Und mal ehrlich: wenn niemand das Gewicht des 159 kennen würde, würde es beim Fahren keiner merken. Kein Autofahrer wird einen wesentlichen Unterschied merken. Da sollte man mal die Kirche im Dorf lassen und nicht immer die selbe Leier anwerfen. Ich bezweifele, und da lasse ich mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen, dass der A4, 3er oder 156 schneller durch die Kurven kommt, als ein 159 und man dabei noch das Mehrgewicht merkt.
Letztendlich zeigt das Gewicht der C- Klasse (und der 203er war auch nicht leichter), dass Technik, Sicherheit und Solidität Gewicht mit sich bringt und das Alfa nicht komplett zu blöd ist, Autos zu bauen. Ich bin gespannt auf das Gewicht des neuen A4.
Hmm, der neue Bravo scheint ja ein Totalausfall zu sein, war bei der extrem verkürzten Entwicklungszeit aber zu vermuten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Hmm, der neue Bravo scheint ja ein Totalausfall zu sein, war bei der extrem verkürzten Entwicklungszeit aber zu vermuten.
Gruß
LOL "kopfschüttel"
@BananaJoe: wie kommst du darauf??? OK der Vorteil von 86c ist nur... da ist nix dran was kaputt gehen kann (ausser die extreme Rost-Pest der letzten Baujahre Made in Spain...)