Braucht man im Winter Winterreifen?
Hallo Leute,
ich weiß, dass meine Nachbarin, im letzen Jahr keine Winterreifen (auch keine Allwetterreifen) auf Auto hatte. Nachdem das alte Auto für ne Woche verschwand und ein neueres """Auto""" auftauchte, habe ich gehofft, dass wenigstens das Winterreifen drauf hat. Aber fehlanzeige.
Ich habe sie mal darauf angesprochen, sie meinte, dass sie keine braucht. Denn mit dem Auto fährt sie eh nur einkaufen und bei uns in der Stadt sind die Wege fast den ganzen Tag geräumt. Und wenn es schneit oder bei glateis würde sie eh nicht rausfahren.
Ich habe momentan keine Ahnung, was ich davon halten soll. Ich kann diese Einstellung nicht teilen. Aber ich gehöre auch zu den Leuten, die es mal erlebt haben, dass bei einem wunderschönem Wetter im Winter es angefangen hat zu Regnen und aus der Autobahn eine Rutschbahn geworden ist.
Beste Antwort im Thema
Man kann es auch übertreiben!
110 Antworten
Die ganze Diskussion wurde in ähnlicher Weise schon mal geführt, als in D die "Winterreifenpflicht" eingeführt wurde.
Warum hängt ihr euch immer an den plus 7 Grad Celsius auf? Geht es hier nur darum, Recht zu haben oder darf mal die Praxis sprechen: Wintereifen sind für mich die Option auf das Wetter in den kommenden Monaten: Schnee, Schneeverwehungen, Schneematch, Schneeregen. Was soll dieses ewige Herumreiten: Ja, auf trockenen Fahrbahn sind SR besser! Es gibt auch trockene Fahrbahnen bei ./. 10 oder ./. 15 Grad - was dann??
Der Reifenverbrauch wird doch durch WR nicht höher, da die SR sich schön ausruhen dürfen.
Zitat:
Der Reifenverbrauch wird doch durch WR nicht höher, da die SR sich schön ausruhen dürfen.
Eben, deswegen mach ich die auch schon zeitig drauf und nicht so früh wie möglich runter.
Nachteile habe ich keine, weil ich keine Schmalspur WR draufmache, dann bremst der WR auch bei 10° noch gut!
Trotzdem kann ich verstehen, wenn jmd. sagt, er braucht keine WR. Ich kenne Leute, bei denen passt das ganz gut!
Zitat:
Bei trockener Straße ist ein Sommerreifen einem Winterreifen immer überlegen, und bei Nässe ist er in über der Hälfte (also meistens) besser. 😁
Dann erkläre mir mal das Messergebnis des Seat! Da war es auch trocken. Also nichts mit immer über legen!
Zitat:
Eines haben die Versuche in aller Deutlichkeit gezeigt: Die pauschale Behauptung, unterhalb von 7° C seien Winterreifen generell besser, ist ein Märchen. Jedenfalls bei Temperaturen zwischen etwa 0 °C und 7 °C ist keine Überlegenheit der Winterreifen festzustellen. Ob bei noch niedrigeren Temperaturen die Winterreifen in Vorteil kommen, wurde bisher nicht überprüft.
Eine Überlegenheit der Sommerreifen ist ebenso wenig fest zu stellen! Einzig der Audi Avant ist mit seinen Vier Testreihen immer pro Sommer und Verschiebt so das Ergebnis. Ohne den sähe es ganz Anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Da steck ich vorher um. So etwas kommt ja nicht plötzlich.Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Wenn es über Nacht geschneit hat dann viel Spaß 😁
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich halte mich an die Wettervorhersage. Wenn in den nächsten Tagen die Gefahr bestehen könnte, gehen wir in die Garage und es wird umgesteckt. Oder eben der Mazda gar nicht mehr aus der Garage geholt.Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Ich halte mich an Ostern und Oktober, denn ich wohne in einer Gegend wo schnell viel Schnee liegen kann.
Wettervorhersagen können sich irren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Eine Überlegenheit der Sommerreifen ist ebenso wenig fest zu stellen! Einzig der Audi Avant ist mit seinen Vier Testreihen immer pro Sommer und Verschiebt so das Ergebnis. Ohne den sähe es ganz Anders aus.
.. und zwei Beiträge drüber schreibst Du noch, manchen ginge es wohl nur ums Rechthaben.... 😉
Wir reiten hier auf dem Thema so gerne rum, weil viele hier das 7°-Märchen der Reifenindustrie wiederkäuen und den situativen Winterreifenfahrern unterstellen, sie gefährden Land und Leute, wenn sie bei +2°C auf Sommerreifen unterwegs sind. Außerdem halten sie sich selbst für die besseren Menschen, weil sie ja mit "angepasster" Bereifung sicherer unterwegs wären. Fakt ist aber, die meisten Sommerreifen haben bei den bei uns üblicher Weise/meistens vorherrschenden Straßenbedingungen bessere Fahreigenschaften. Faktisch sind also eher die Winterreifenfahrer unsicherer unterwegs 😁 nur kapieren die das nicht.
Sollte es natürlich wirklich winterlich werden, oder man fährt auch gerne mal in den Skiurlaub, dann sind Winterreifen natürlich sinnvoll, deshalb fahre ich ja auch damit. Aber umrüsten tue ich nicht ab O sondern, wenn es dauerhaft unter 10° mit Nachtfrost bleibt, also z.B. jetzt bzw. Aussichten für die nächste Woche.
Viele Grüße
Moonwalk, hat immer recht 😁 😁 😁
Zitat:
. und zwei Beiträge drüber schreibst Du noch, manchen ginge es wohl nur ums Rechthaben....
Ätsch! Ich hab das nicht geschrieben. 🙂😁
Zitat:
Wir reiten hier auf dem Thema so gerne rum, weil viele hier das 7°-Märchen der Reifenindustrie wiederkäuen
Den entscheidenden Denkfehler, den die Verweigerer in Bezug auf die 7° bzw. O bis O "Regel" immer machen ist der das sie es wirklich als feste Regel werten, was aber in meinen Augen nicht so ist.
Es sind einfach nur Entscheidungshilfen. Man kann, man muss aber nicht wechseln. Es ist nen Hinweis das die kalte Jahreszeit unweigerlich vor der Tür steht.
Zitat:
und den situativen Winterreifenfahrern unterstellen, sie gefährden Land und Leute, wenn sie bei +2°C auf Sommerreifen unterwegs sind.
So lange es wirklich trocken ist, ist es mir relativ egal. Nur anhand des Seat in dem Test erkennt man dennoch das sehrwohl die Sommerreifen bei tiefen Temperaturen verhärten und so auch im trockenen schlechter als Winterreifen werden. Also ist eine pauschale Aussage Sommerreifen wären im trockenen
IMMERim Vorteil schlicht und ergreifend Falsch. Nur das wollen die Verweigere nicht wahrhaben!
Das eigentliche Problem sind aber, die jenigen die bei einsetzendem Schnee das sommerbereifte Auto dann nicht konsequent stehen lassen sondern dennoch fahren. Es wird schon noch irgendwie gut gehen!
Dann könnt ich Kotzen.
Ohne Allrad bringt der beste Winterreifen nix und die nichtmehr anspringenden Diesel stören mich auch - verbieten alles!!! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Ätsch! Ich hab das nicht geschrieben. 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Das eigentliche Problem sind aber, die jenigen die bei einsetzendem Schnee das sommerbereifte Auto dann nicht konsequent stehen lassen sondern dennoch fahren. Es wird schon noch irgendwie gut gehen!
Stimmt - 'tschuldigung! Teddy - Freddi - schon war ich verwirrt.
Aber schön, dass wir am Ende einer Meinung sind.
@ ICBM
Genau! 😉
😁
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
nichtmehr anspringenden Diesel stören mich auch - verbieten alles!!! 😁 😁 😁
Es gibt nur wenige Firmen die gute Diesel bauen/gebaut haben. Ein guter Diesel springt bei jedem Wetter an, mit dem richtigen Kühlsystem bis -57 Grad.
Ich denke man kann seinen Sommerreifen bei unter 5 grad auch kaputt machen.
Hab heute gewechselt, und die Nokian WR D3 sind auf jetzigen Straßen einfach ne wohltat.
Nicht zu vergleichen im Komfort mit früheren Winterreifen. Sehr ruhig und gutes Kurvenverhalten.🙂
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Wettervorhersagen können sich irren.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich halte mich an die Wettervorhersage. Wenn in den nächsten Tagen die Gefahr bestehen könnte, gehen wir in die Garage und es wird umgesteckt. Oder eben der Mazda gar nicht mehr aus der Garage geholt.
Nicht alle auf einmal. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit für einen derart massiven Irrtum praktisch Null.
Ich gehöre auch nicht zu den Idioten, die sich fest an "Oktober bis Ostern" halten und meinen, Ostern könnten sie wieder auf Sommerreifen wechseln. Ich habe solche nach Ostern schon einige Male über den Schnee rutschen sehen.
Läuft hier nicht wieder eine Diskussion, die kein Ende findet, weil die praktischen Seite nicht zum Zuge kommt:
Jemand wohnt in Mannheim (80/90 m über NN), ein anderer Autofahrer wohnt im Odenwald (350-500 m über NN). Wer wird wohl früher an das Umrüsten auf WR denken bzw. Wert legen? Der Mann aus dem Odenwald muss für alle Eventualitäten gerüstet sein, die der Winter auf seinem Weg zu Arbeitsstätte bereit hält. Der reine Flachlandtiroler hingegen wird aufgrund fehlender Steigungen die Vorzüge eines WR überhaupt nicht wahrnehmen können, deshalb auch der Versuch, spät zu wechseln bzw. mit SR über den Winter zu kommen.
Und was wirkliches Glatteis anbelangt: Hier haben Tests ja bereits bewiesen, dass auf diesem Belag die Unterschiede zwischen SR und WR marginal sind. Also bitte friedlich bleiben😉
Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich denke man kann seinen Sommerreifen bei unter 5 grad auch kaputt machen.Hab heute gewechselt, und die Nokian WR D3 sind auf jetzigen Straßen einfach ne wohltat.
Nicht zu vergleichen im Komfort mit früheren Winterreifen. Sehr ruhig und gutes Kurvenverhalten.🙂
Sommer- wie Winterreifen kommen ab Minus 60Grad an ihre Grenzen, das Gummi wird, wenn es nöch kälter wird, so hart, das es zerbröselt.
Winterreifen geben gegenüber des Sommerreifens, wegen des höheren Naturkautschukanteils etwas eher auf..
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Sommer- wie Winterreifen kommen ab Minus 60Grad an ihre Grenzen, das Gummi wird, wenn es nöch kälter wird, so hart, das es zerbröselt.Zitat:
Original geschrieben von AndyTHL
Ich denke man kann seinen Sommerreifen bei unter 5 grad auch kaputt machen.Hab heute gewechselt, und die Nokian WR D3 sind auf jetzigen Straßen einfach ne wohltat.
Nicht zu vergleichen im Komfort mit früheren Winterreifen. Sehr ruhig und gutes Kurvenverhalten.🙂
Winterreifen geben gegenüber des Sommerreifens, wegen des höheren Naturkautschukanteils etwas eher auf..
also bei - 60 Grad würd ich auch an meine Grenzen kommen *ggggg*