Brauch Hilfe bei 5er E60 werde 18
Guten Tag
Ich werde 18 und will mir nen 525-530 holen.
Ich habe um die 10'000 €. Ich wollte fragen ob es viele Nachkosten gibt und wie es mit den Reparaturkosten steht.
Danke im Voraus
Gruss Jonathan
Beste Antwort im Thema
Leute, ihr braucht es nicht zu übertreiben !!
Natürlich fährt nicht jeder Führerscheinneuling wie verrückt und nicht jeder Opa fährt vernünftig, das ist klar!
Trotzdem fehlen gewisse Erfahrungen bei dem jungen Fahrer, deswegen sollte man lieber nicht gleich einen "übermotorisierten" Wagen nehmen.
Mit 18 dachte ich auch, dass ich der Beste Fahrer bin, wenn aber die Jahre vergehen und man immer erfahrener wird, merkt man, dass man damals eben ein Anfänger war und mit gewisse Gefahrensituationen nicht umgehen konnte.
Mein kleiner 18 Jähriger Cousin wollte mal gerne mit meiner S Klasse seine Freunde abholen und etwas "unternehmen". Natürlich habe ich ihm das nicht erlaubt und er wurde traurig. Es geht mir dabei keinesfalls um materielle Wert, sondern um seine Sicherheit. Mit über 650 PS fährt der selbst Bergauf Tachoanschlag 320 und bei Nässe dreht der noch bei 150 durch. Nach eurer Argumentation wäre es kein Problem und ich hätte ihm den Wagen leihen sollen ... Da fehlen mir echt die Worte.
90 Antworten
Zitat:
@Moise schrieb am 4. Mai 2016 um 22:35:21 Uhr:
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 4. Mai 2016 um 05:59:37 Uhr:
Wenn ihr die Heckklappe nur nicht immer unter 10°C verwenden würdet,hättet ihr auch keinen Kabelbruch🙂Super, dann belade ich meinen Touring zukünftig im Winter immer über die Rücksitze🙂🙂
Ich weiß gar nicht was ihr mit dem Kabelbruch alle habt. Den wechselt man einmal vernünftig dann ist wieder Ruhe für die nächsten 5-8 Jahre. Bei denen es mehrfach auftritt da wurde entweder geschlampt oder es nicht vernünftig verlötet.
Guten Morgen,
kein Widerspruch meinerseits, die geänderte Rail beim M57TU2 ist definitiv eine Verbesserung. Mein Posting bezog sich auf eventuelle Unterschiede in der Haltbarkeit der beiden Motoren (einschließlich der Anbauteile). Und da nehmen sich VFL und LCI (bis eben auf den Krümmer) m.E. nichts.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@chief123 schrieb am 6. Mai 2016 um 11:11:40 Uhr:
Neben der Krümmer-Sache sehe ich noch einen Unterschied in der Laufkultur/Laufruhe zwischen dem VFL 218 PS und den 231/235 PS LCI Motoren.
Wir haben die 218 PS Variante im X5 E53 und in meinem E61 die 231 PS Version. Rein von der Geräuschkulisse liegen da Welten dazwischen.
Wenn ich es beschreiben müsste, würde ich den 218 PS'ler als insgesamt lauter und brummiger einschätzen, dafür aber Turbo kaum hörbar.
Wohingegen die 231/235 PS'ler einen eher lauteren Turbo haben, dafür der Motor aber sowohl beim beschleunigen als auch im Normalbetrieb sehr ruhig und gediegen rüberkommt.
Mag sein das es auch durch Unterschiede in der Karosse und Dämmung gibt, aber ich denke dass es zum großen Teil von dem Motor abhängt.Drallklappen, DPF und Injektoren kann einen aber überall erwischen.
Sind denn schon wieder Ferien? Viele Antworten und der TH meldet sich nicht.....
Ähnliche Themen
Ich gebe mal hier auch meinen Senf dazu...
ich habe mir vor fast einem halben Jahr einen für sein Alter entsprechenden 525i e60 vfl. 192 PS mit eigentlich fast allem was es an Schnickschnack gibt angeschafft.
Motormäßig soll es ja mitunter eines der "simpleren" Modelle wie es hier und diversen anderen Foren erwähnt wurde sein, eine Rakete ist es nicht, mir reicht er aber allemal aus.
Für die Stadt ist dieses Auto nichts, bei längerem Stop & GO sollte man auf alle Fälle damit rechnen, dass die Spritkosten schon recht in die Höhe steigen, über Land bzw. Autobahn kann man es per Tempomat auf einen recht passablen Verbrauch schaffen, wobei hier keine Spritwunder zu erwarten sein sollten.
Komfort und Fahrverhalten sind natürlich top vor allem wenn man längere Strecken fährt.
Wie sieht aber die Zwischenbilanz bisher aus:
- Steuergerät defekt
- Koppelstangen vorne
- Austausch der KGE
- Austausch der VDD
- 2x Domlager
- 1x Satz neuer Reifen
- Automatikgetriebe - Spülung + Ölwechsel
- Ausgleichsbehälter ist geplatzt - demzufolge Austausch + Test von Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe und Thermostat
- Austausch der Lichtmaschine
Also, überleg es dir wirklich gut!
Die ganzen Reparaturen sind schon sehr nervig, kostspielig und zeitaufwendig.
Gruß,
Nichts einreden lassen. Wenn du jeden Monat 300 Euro beiseite legen kannst sollte es klappen. Nur bedenken das eben was kommen kann.
Bis auf die Sache mit den siffenden Drallklappen hatte ich bisher nichts außerplanmäßiges. Bremsen usw. sollten klar sein. Bin jetzt 51tkm in 3,5 Jahren gefahren.
Ich kann also von "unzuverlässiger" Technik etc. nichts sagen. Meiner läuft und läuft und läuft...
LG cali
Zitat:
@Stanislav520 schrieb am 10. Mai 2016 um 20:55:11 Uhr:
Nichts einreden lassen. Wenn du jeden Monat 300 Euro beiseite legen kannst sollte es klappen. Nur bedenken das eben was kommen kann.
Klar, der durchschnittliche Achtzehnjährige hat 300 Euro pro Monat übrig, die er für Reparaturen seines Autos zur Seite legen kann und will...
Davon ab, für 300 Euro im Monat finanzierst du dir einen nagelneuen 220i - nur um zu vedeutlichen, was das eigentlich an Wert bedeutet.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 10. Mai 2016 um 22:22:00 Uhr:
Hier verwechseln wohl viele Verschleiss und Reparatur....
Für den TE egal, weil die Summe aller Kosten relevant ist. Der zehn Jahre alte E60 530i hat teurere Verschleißteile, benötigt mehr Reparaturen und verbraucht viel mehr Kraftstoff als ein zwei Jahre alter 120i.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@supergetz90 schrieb am 10. Mai 2016 um 19:43:50 Uhr:
Ich gebe mal hier auch meinen Senf dazu...
ich habe mir vor fast einem halben Jahr einen für sein Alter entsprechenden 525i e60 vfl. 192 PS mit eigentlich fast allem was es an Schnickschnack gibt angeschafft.
Motormäßig soll es ja mitunter eines der "simpleren" Modelle wie es hier und diversen anderen Foren erwähnt wurde sein, eine Rakete ist es nicht, mir reicht er aber allemal aus.Für die Stadt ist dieses Auto nichts, bei längerem Stop & GO sollte man auf alle Fälle damit rechnen, dass die Spritkosten schon recht in die Höhe steigen, über Land bzw. Autobahn kann man es per Tempomat auf einen recht passablen Verbrauch schaffen, wobei hier keine Spritwunder zu erwarten sein sollten.
Komfort und Fahrverhalten sind natürlich top vor allem wenn man längere Strecken fährt.
Wie sieht aber die Zwischenbilanz bisher aus:
- Steuergerät defekt
- Koppelstangen vorne
- Austausch der KGE
- Austausch der VDD
- 2x Domlager
- 1x Satz neuer Reifen
- Automatikgetriebe - Spülung + Ölwechsel
- Ausgleichsbehälter ist geplatzt - demzufolge Austausch + Test von Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe und Thermostat
- Austausch der LichtmaschineAlso, überleg es dir wirklich gut!
Die ganzen Reparaturen sind schon sehr nervig, kostspielig und zeitaufwendig.
Gruß,
Fahre das gleiche Auto jetzt seid 2 Jahren mit aktuell 101.728 Km. Gekauft mit ca. 75.000 km.
Ich musste bis jetzt
- Zusatzwasserpumpe tauschen da Def. 75€
- VDD wechseln da Ölaustritt 300€
- Hydrauliköl für die Automatische Heckklappe wechseln 25€ ( 1 Liter )
Das wars. Und er läuft wirklich sehr sehr gut.
Allerdings wurde das Auto vorher auch gut gepflegt und jede noch so kleine Rep. von dem Vorbesitzer bei BMW gemacht.
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 11. Mai 2016 um 10:50:42 Uhr:
120i Steuer Kette reißt.Da wäre ich mir dann nicht so sicher. Man steckt nie drin 😉
Egal, geht auf Kulanz, wenn das Auto erst zwei Jahre alt und alle Services gemacht wurden - kostet also nix.
Zitat:
@Stanislav520 schrieb am 10. Mai 2016 um 20:55:11 Uhr:
Nichts einreden lassen. Wenn du jeden Monat 300 Euro beiseite legen kannst sollte es klappen. Nur bedenken das eben was kommen kann.
Passiert etwas nach 12 Monate, hast du 3600€ beiseite gelegt.
Passiert etwas nach 1 Monat hast du grade mal 300€ beiseite gelegt. 😉