Bowers & Wilkins im G30

BMW 5er G30

Ich war bei meinen letzten BMW´s immer irgendwie nie 100% zufrieden mit den Soundanlagen. Ich hatte im F01 und habe im F06 das Professional System von HK. Irgendwie ist das nie so toll gewesen.

Mein Kumpel hat einen neuen Mondeo Turnier mit dem großen Sony/Ford Werkssystem. Das klingt gefühlt bzw. subjektiv viel besser.

Aus diesem Grunde habe ich mir jetzt für den G30 das B&W-System gegönnt. Quasi als Blindkauf. Über den Preis darf man nicht nachdenken, aber im Leasing ist der Schmerz geringer. Für den Preis erwartet man jetzt eigentlich High-End. Hat hier jemand auch zugeschlagen bzw. das System mal im G11 gehört?

Für mich ist das Auto ein wesentlicher Raum, um Musik zu hören. Deshalb wünsche ich mir auch mehr, als nur etwas Radio zu hören.

Wenn man die Tests bei Mercedes liest, soll das große Burmester im W213 ja von einem anderen Stern sein...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

mein BMW-Verkäufer in München am Frankfurter Ring (vielen Dank nochmals!) hat einen G30-Vorführer mit B&W-Anlage gefunden (er steht im Moment bei BMW in München am Lenbachplatz) und ich hatte gestern die Möglichkeit mit dem Fahrzeug zu fahren und die Anlage somit nicht nur im Stand sondern auch "in Bewegung" zu hören. Wir haben unsere beiden G31 schon mit B&W-Anlage bestellt, aber aufgrund vieler geteilter Meinungen war es super, dass ich die Anlage noch in Echt hören konnte. So ist jetzt auch der letzte Zweifel verschwunden mit der B&W-Anlage eventuell etwas falsch gemacht zu haben.

Die Anlage ist für mein Empfinden sehr sehr gut. Ich habe als Zuspieler ein iPhone mit Spotify genutzt (weil diese Kombi auch in der Praxis bei uns so zum Einsatz kommt). Bei Spotify ist extreme Audioqualität gewählt und die Titel sind als offline verfügbar markiert (das steigert nochmal die Qualität). Die Bässe sind wunderbar druckvoll, die Mitten stets souverän und die Höhen elegant und fein, auch bei großer Lautstärke. Es gibt fünf Klangmodi die das akustische Profil und die räumliche Wiedergabe im Fahrzeug nach Hörerwunsch verändern. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Anlage mit irgendeiner Musik Probleme hat. Die Anlage zieht einen so richtig in den Bann, man hat Lust mehr und mehr Musik zu hören. Ich will es nicht übertreiben mit den Komplimenten, aber es ist einfach nochmal eine andere Welt des Musikhörens in einem Fahrzeug. Insbesondere die Bass- und Höhenwiedergabe sind so rein und sauber, dass es ein richtiger Genuss ist.

Probegehört habe ich u.A.:
Alan Walker - Alone, Faded, Sing me to sleep (jew. auch als Instrumental-Version)
Tungevaag, Raaban - Samsara (auch als Instrumental-Version)
Schiller - Ein schöner Tag und Ruhe
Instrumental Core - Angels among Demons
The Chainsmokers - #SELFIE (auch als Instrumental-Version)
Seether - Let you down
Ofenbach - Be mine
Yeter, Sandoval - Tuesday
Olly Murs - You don't know love
Bebe Rexha - I got you
Trailerpark - Fledermausland

Im Vergleich zur HarmanKardon-Anlage kann man auf den Punkt gebracht sagen, dass die B&W-Anlage einfach alles noch ein ganzes Stück besser macht. Die HK-Anlage ist nicht schlecht, wer das Budget hat sollte sich aber unbedingt überlegen die B&W-Anlage zu nehmen.

Nachteile gegenüber der HK-Anlage (außer dem Preis sofern man den mit bewertet) habe ich keine feststellen können.

Falls jemand Fragen hat immer gerne her damit.

Viele Grüße
Michael

P.S.: Grüße selbstverständlich an die Trailerpark-Fanmädels am Stachus 😉!

343 weitere Antworten
343 Antworten

Interessant, wie unterschiedlich die Bedarfe sind.

Für mich kommen zuerst viele andere Qualitäten bevor ich extra lauten Bass suche.

Muss ich mal bewusster ausprobieren, wie stark man den noch betonen kann. Bisher habe ich am EQ praktisch alles unverändert gelassen.

Aus meiner Sicht kommt aber so schon bei entsprechendem Material und Lautstärke ein sehr präsenter Bass da raus. Nur halt nicht ständig bei allem.

Dann werde ich mal “Probehören” mit aufgedrehtem Bass. Mal sehen, ob da noch was kommt 😉

Bass kann, muss aber nicht. Mit den Untersitzwoofern ist das aber fast nicht möglich. Die Auslenkung ist derart minim dass da zwar ein komischer Tiefton hervorkommt, der mit einem Tieftonlautsprecher nicht viel gemeinsam hat. Es klingt einfach grässlich. Da spielts auch keine Rolle ob ich mir Mainstream, Filmmusik aus dem klassischen Bereich oder eine Dröhnung Hiphop oder Techno geben will, egal mit welcher Lautstärke. Die Höhen sind so prägnant, da kommt der Tiefton einfach nicht nach und führt zu einem komischen Klangerlebnis. Für mich war die Nachrüstung des Subwoofers eine klangliche Offenbarung. Nun hört sich die Musik auch so an wie sie, natürlich meiner Meinung nach, sein soll.

Aber wie viele bereits geschrieben haben, ist dies ein extrem subjektiver Thread. Den einen gefällts, den anderen eher nicht.
Wenn der optische Faktor nicht gegeben wäre, vermutlich würde ich mich dann das nächste Mal gegen das B+W entscheiden.

Hallo zusammen!

Ich klinke mich hier einmal ein. Ich bin derzeit Audi A6-Fahrer mit dem Bose-System. Momentan steht die Neubestellung eines Fahrzeugs an. Die Wahl ist wieder zurück zum BMW gefallen. Ich werde eine 5er Limousine bestellen.

Nun bin ich auch recht audiophil veranlagt. Der Testwagen hatte das HK-System verbaut, was mich ehrlich gesagt doch etwas enttäuscht hat. Zuhause habe ich die B&W CM9 in Kombination mit einem Marantz PM11 S2. Durch Kinder etc. komme ich jedoch zuhause nicht mehr zum Musikhören. Deshalb würde ich meine langen Autofahrten gerne wieder dazu nutzen. Die Anlage im Audi spielt nur bedingt audiophil, obwohl der Bass - was hier im Forum offenbar ein wichtiger Gradmesser zu sein scheint - zumindest was die Peak-Pegel angeht relativ gut ist. Darauf kommt es mir jedoch nicht an.

Ich höre gerne Gitarrenmusik, Singer-Songwrighter, Rock etc.. Klassik und elektronische Musik sowie R&B spielen für mich keine Rolle.

Leider hatte ich keine Möglichkeit das B&W-System im 5er anzuhören und zu testen.

Nun zu meinen Fragen:

- Ich habe hier gelesen, dass Deezer als bevorzugter Streamingdienst genutzt wird. Ist das richtig? Ist das beim Fahrzeug gleich dabei? Derzeit habe ich Apple Musik abonniert. Ich nutze ein iPhone 10.

- Ich habe relativ viele Titel auch als FLAC-Datei. Diese würde ich auf einer kleinen Festplatte (SanDisk Extreme) koppeln wollen. Kann man diese im Handschuhfach unsichtbar mitführen?

- Wie koppelt ihr das iPhone? Ich habe dort auch relativ viele Titel im 320 kbit-Format als Export (AAC) gespeichert. Muss dies per Kabel angeschlossen werden?

- Würdet ihr das Geld wieder ausgeben oder besser eine Nachrüst-Lösung kaufen?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Deezer ist nicht dabei, Du kannst Dich aber via Connected registrieren.
Ich kopple das Handy via BT oder - vor allem zum Laden - per Kabel. Es lieggt dann in der Mittelkonsole. Zusätzlich habe ich eine SSD Festplatte in der Armlehne angeschlossen.
Mich stört an der Anlage v. a. der nicht vorhandene Stereo-Effekt. Dies klingt im MINI mit der Standard-Anlage und im 7er mit der HK besser. Natürlich trennt die B&W die einzelnen Tonhöhen besser und spielt souveräner auf, das wiegt für mich o.g. Manko aber nicht auf.
Habe gestern zwei UE-BT-Boxen im Stereo-Betrieb gekoppelt. So einen Sound hätte ich mir gewünscht.
Für mich ist die Anlage der grösste Posten, den ich so nie wieder bestellen würde. Lieber das Geld zu einem Spezialisten tragen und nachrüsten lassen...

Ähnliche Themen

Würde das Geld auf keinen Fall nochmal ins B&W investieren. Bin beim Auto sehr an gutem Sound interessiert, aber das B&W war für mich die größte Fehlinvestition. Hatte B&O im W212 vorher - super. Und davor was selbst getuntes im W212 auf Basis des Standards. Auch besser. Zur Zeit habe ich das Hifi im G11, ergänzt um H&K Hochtöner und den Match Up 7 BMW - bei höheren Lautstärken dem B&W klar überlegen, weil die Höhen und Mitten viel sanfter sind. Das ist das größte Problem beim B&W - Mitten und Höhen sind sehr aufdringlich und hart. Durch den EQ kann man einiges heilen, wenn man die Mitten stark reduziert. Wenn also das Fahrzeug gekauft ist, dann würde ich nur das Standard nehmen und 2-3000€ in eine Nachrüstanlage investieren. ZB Gladen Boxmore. Ich habe das iphone per Carplay gekoppelt. Bin hier einer der wenigen, der Carplay gut findet - gerade mit Apple music ist das super.

Hallo zusammen,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht, dass B & W teilweise hier so „zerrissen“ wird. Vielleicht habe ich auch nur zu geringe Ansprüche. Sicherlich bin ich kein Fachmann für Audio, aber ich höre schon extrem viel Musik. Meinen Wagen habe ich nun knapp 9 Monate und der Klang wurde sukzessive besser. Mittlerweile sind einige Personen bei mir mitgefahren und alle waren vom Klang ausnahmslos begeistert. Auch die Bässe sind mir persönlich satt genug. An der Ampel ist es mir manchmal sogar schon unangenehm :-). Der Preis ist sicherlich happig. Allerdings kosten die 3,500 € Mehrpreis im Leasing über 3 Jahre keine 900 € und man kann sich im Dunkeln noch zusätzlich an der tollen Optik erfreuen. Ich kann nur jedem empfehlen, in einem mindesten 4 - 5 Monate alten Wagen einen Vergleich zum HK vorzunehmen, um dann zu entscheiden. Habe übrigens einen G31, was sicherlich nochmals einen Unterschied ausmacht zum G30.

Beste Grüße
schwarzertouring

Was die einen als „aufdringliche und harte Mitten und Höhen“ bezeichnen, ist für andere detailliert und klar.
Was für die einen „zu wenig Bass“ ist, wirkt für die anderen als ausgewogener und neutral gehaltener Klang mit herrlich trockenem Bass.
Es hilft nichts, Probehören ist das Mittel der Wahl, oder einem ist das Geld egal, oder man spart es sich halt.
Alternativ kann man vielleicht auch B&W-Kopfhörer, z.B. die PX7, Probehören. Zumindest bei meinen PX finde ich von der Klangcharakteristik viel Ähnlichkeit zum B&W im G31.
Wenn einem die also gefällt, ist die Chance nicht schlecht, dass einem das im 5er auch zusagt.

- Ich habe hier gelesen, dass Deezer als bevorzugter Streamingdienst genutzt wird. Ist das richtig? Ist das beim Fahrzeug gleich dabei? Derzeit habe ich Apple Musik abonniert. Ich nutze ein iPhone 10.

Habe Deezer, in den neuen geht wohl auch Spotify direkt.

- Ich habe relativ viele Titel auch als FLAC-Datei. Diese würde ich auf einer kleinen Festplatte (SanDisk Extreme) koppeln wollen. Kann man diese im Handschuhfach unsichtbar mitführen?

Kannst in der Mittelkonsole verstecken oder auch auf interne Festplatte Kopieren.

- Wie koppelt ihr das iPhone? Ich habe dort auch relativ viele Titel im 320 kbit-Format als Export (AAC) gespeichert. Muss dies per Kabel angeschlossen werden?

BT normal oder Apple Car. Dann kannste auch Apple Musik abspielen.

- Würdet ihr das Geld wieder ausgeben oder besser eine Nachrüst-Lösung kaufen?

Ja. Vor allem wenn das Audio Material gut ist.

CarPlay geht mit wifi und macht Kabeln für Audio überflüssig.

Zitat:

@schwarzertouring schrieb am 31. Dezember 2019 um 08:37:50 Uhr:


Hallo zusammen,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht, dass B & W teilweise hier so „zerrissen“ wird. Vielleicht habe ich auch nur zu geringe Ansprüche. Sicherlich bin ich kein Fachmann für Audio, aber ich höre schon extrem viel Musik. Meinen Wagen habe ich nun knapp 9 Monate und der Klang wurde sukzessive besser. Mittlerweile sind einige Personen bei mir mitgefahren und alle waren vom Klang ausnahmslos begeistert. Auch die Bässe sind mir persönlich satt genug. An der Ampel ist es mir manchmal sogar schon unangenehm :-). Der Preis ist sicherlich happig. Allerdings kosten die 3,500 € Mehrpreis im Leasing über 3 Jahre keine 900 € und man kann sich im Dunkeln noch zusätzlich an der tollen Optik erfreuen. Ich kann nur jedem empfehlen, in einem mindesten 4 - 5 Monate alten Wagen einen Vergleich zum HK vorzunehmen, um dann zu entscheiden. Habe übrigens einen G31, was sicherlich nochmals einen Unterschied ausmacht zum G30.

Beste Grüße
schwarzertouring

Du hast recht - die Anlage ist nicht schlecht - aber den Mehrpreis nicht wert. Auch wenn man mal zB das B&W bei Volvo gehört hat, kann ich den Klang im BMW in Relation echt nicht verstehen. Die verschiedenen Test von Magazinen etc haben das ja ähnlich gesehen. Dafür ist die Optik schön - da gehen ja aber auch mal sicher 1500€ des Preises für drauf ...

Die Mitten sind leider nicht klar - sondern spielen aufdringlich. Und die DSP Soundsetups sind im Vergleich ziemlich schlecht. Vielleicht kennt noch jemand das TopHifi aus dem E61 - das lag glaube ich bei ca 2500€ - da gab es zwar eine nicht so coole Optik - aber der Sound war Hammer.

Bluetooth würde ich in jedem Fall abraten. Finde ich hörbar schlechter.

Entweder direkt anbinden (USB) oder CarPlay (läuft über WLAN).

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:00:23 Uhr:


Abseits vom Bass, der beim B&W nur bei höheren Lautstärken und korrekt eingestellten EQ richtig rüberkommt, habe ich die sehr spitzen und metallischen Mitten immer als Problem gesehen. Lange laut hören tat mir in den Ohren weh. Habe kürzlich zum G11 mit Hifi gewechselt und die HK Hochtöner und den Match Up 7 installiert. Mir gefällt der Klang besser - der ist wärmer. Natürlich auch erst nach Einmessen. Und der Match hebt bei Bedarf die Bässe bei niedrigeren Lautstärken etwas an. Meinen Hörgewohnheiten kommt das entgegen. Beim B&W zahlt man ja auch für die Optik - habt ihr mal gesehen, was die Blenden einzeln kosten?

Geht mir genau so. Lange laut hören ist, für mich, nicht möglich mit der B&W.
Mal sehen ob ich den Wagen wieder abstoßen kann.

Falls man kauft oder privat least, gibt es sicherlich um Welten bessere Lösungen für gleich oder weniger Geld. Bei Firmenwagen wo jegliche Modifikation, Eingriff, Tuning, Anbau etc. ausdrücklich verboten ist wie bei uns, und das Budget zulässt, wird es hoffentlich nicht der Grund sein um sich täglich zu beschwären.

Hallo zusammen,

war sehr interessant eure Meinungen zu lesen. Ich bin am überlegen ein gebrauchte G11 zu kaufen, nach meinen F10. Ich wollte eigentlich B&W soundsystem haben, mit der Hoffnung von bessere Klang. Bei gebrauchte gibt es nicht viel, HK gibts deutlich mehr. Ich konnte schon beide Anhören, so mega viel Unterschied konnte ich aber auch nicht festsetllen. Ich muss auch sagen ich habe kein große Mühe genommen es einzustellen. Aber wie ich es hier lesen bei der B&W passt die Preis/Leistungsverhältniss nicht. Ich hoffe nur dass die Mitarbeiter von B&W es auch lesen und für die Zukunft was besseres machen. Wenn man Premium kauft sollte das Premium sein. Oder die Grundeinstellung so stalten dass es schon vernünftig ist.
Ich möchte Musik nicht mit 130dB hören sondern ich möchte gute Klang haben. Ist dann der HK auch ausreichend? Oder kann man es noch später ein bisschen polieren? Was nimmt ihr dann Einstellungswerte?Thx.

MfG
Peter

die Frage wäre evtl im G11 Forum besser zu stellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen