Bowers & Wilkins im G30

BMW 5er G30

Ich war bei meinen letzten BMW´s immer irgendwie nie 100% zufrieden mit den Soundanlagen. Ich hatte im F01 und habe im F06 das Professional System von HK. Irgendwie ist das nie so toll gewesen.

Mein Kumpel hat einen neuen Mondeo Turnier mit dem großen Sony/Ford Werkssystem. Das klingt gefühlt bzw. subjektiv viel besser.

Aus diesem Grunde habe ich mir jetzt für den G30 das B&W-System gegönnt. Quasi als Blindkauf. Über den Preis darf man nicht nachdenken, aber im Leasing ist der Schmerz geringer. Für den Preis erwartet man jetzt eigentlich High-End. Hat hier jemand auch zugeschlagen bzw. das System mal im G11 gehört?

Für mich ist das Auto ein wesentlicher Raum, um Musik zu hören. Deshalb wünsche ich mir auch mehr, als nur etwas Radio zu hören.

Wenn man die Tests bei Mercedes liest, soll das große Burmester im W213 ja von einem anderen Stern sein...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

mein BMW-Verkäufer in München am Frankfurter Ring (vielen Dank nochmals!) hat einen G30-Vorführer mit B&W-Anlage gefunden (er steht im Moment bei BMW in München am Lenbachplatz) und ich hatte gestern die Möglichkeit mit dem Fahrzeug zu fahren und die Anlage somit nicht nur im Stand sondern auch "in Bewegung" zu hören. Wir haben unsere beiden G31 schon mit B&W-Anlage bestellt, aber aufgrund vieler geteilter Meinungen war es super, dass ich die Anlage noch in Echt hören konnte. So ist jetzt auch der letzte Zweifel verschwunden mit der B&W-Anlage eventuell etwas falsch gemacht zu haben.

Die Anlage ist für mein Empfinden sehr sehr gut. Ich habe als Zuspieler ein iPhone mit Spotify genutzt (weil diese Kombi auch in der Praxis bei uns so zum Einsatz kommt). Bei Spotify ist extreme Audioqualität gewählt und die Titel sind als offline verfügbar markiert (das steigert nochmal die Qualität). Die Bässe sind wunderbar druckvoll, die Mitten stets souverän und die Höhen elegant und fein, auch bei großer Lautstärke. Es gibt fünf Klangmodi die das akustische Profil und die räumliche Wiedergabe im Fahrzeug nach Hörerwunsch verändern. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Anlage mit irgendeiner Musik Probleme hat. Die Anlage zieht einen so richtig in den Bann, man hat Lust mehr und mehr Musik zu hören. Ich will es nicht übertreiben mit den Komplimenten, aber es ist einfach nochmal eine andere Welt des Musikhörens in einem Fahrzeug. Insbesondere die Bass- und Höhenwiedergabe sind so rein und sauber, dass es ein richtiger Genuss ist.

Probegehört habe ich u.A.:
Alan Walker - Alone, Faded, Sing me to sleep (jew. auch als Instrumental-Version)
Tungevaag, Raaban - Samsara (auch als Instrumental-Version)
Schiller - Ein schöner Tag und Ruhe
Instrumental Core - Angels among Demons
The Chainsmokers - #SELFIE (auch als Instrumental-Version)
Seether - Let you down
Ofenbach - Be mine
Yeter, Sandoval - Tuesday
Olly Murs - You don't know love
Bebe Rexha - I got you
Trailerpark - Fledermausland

Im Vergleich zur HarmanKardon-Anlage kann man auf den Punkt gebracht sagen, dass die B&W-Anlage einfach alles noch ein ganzes Stück besser macht. Die HK-Anlage ist nicht schlecht, wer das Budget hat sollte sich aber unbedingt überlegen die B&W-Anlage zu nehmen.

Nachteile gegenüber der HK-Anlage (außer dem Preis sofern man den mit bewertet) habe ich keine feststellen können.

Falls jemand Fragen hat immer gerne her damit.

Viele Grüße
Michael

P.S.: Grüße selbstverständlich an die Trailerpark-Fanmädels am Stachus 😉!

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

@pekt000 schrieb am 16. Januar 2020 um 07:00:43 Uhr:


Hallo zusammen,

war sehr interessant eure Meinungen zu lesen. Ich bin am überlegen ein gebrauchte G11 zu kaufen, nach meinen F10. Ich wollte eigentlich B&W soundsystem haben, mit der Hoffnung von bessere Klang...
.....
Aber wie ich es hier lesen bei der B&W passt die Preis/Leistungsverhältniss nicht. Ich hoffe nur dass die Mitarbeiter von B&W es auch lesen und für die Zukunft was besseres machen. Wenn man Premium kauft sollte das Premium sein.
.....

MfG
Peter

Guten Morgen,

ich behaupte mal ganz frech, dass man(n)/Frau das absolut nicht verallgemeinern kann.
Ob der Klang einer Musikanlage gut ist, hängt doch wohl sehr viel von der Einbau-Situation (Touring, Limo, SUV) und den Musikvorlieben ab.
B&W ist ganz bestimmt nichts für die Bumm-Bumm-Bumm-Generation an Musik. Wenn du es “aus der Jugend” gewohnt bist, den Gebrauchtwagen mit Extra Subwoover und Endstufe im Kofferraum auszustatten, dann ist B&W nichts für dich. Harte, trockene Bässe kann und will B&W gar nicht.
Dafür aber brillante, klare Töne und ausreichend Bass für entsprechende Musik.
B&W ist das 5-Gänge-Menu, nicht “All you can eat”. OK, doofer Vergleich...
Man(n)/Frau muss schon Äpfel mit Äpfeln vergleichen.
Ich habe vor 10 Tagen meinen G12 mit BW abgeholt und hatte aufgrund der in der langen Wartezeit in den Foren gelesenen Kommentare echt Angst.

Heute bin ich mega begeistert von dem Klang - selbst mit der für Sender wie “Sunshine Live” typischen Musik.

und G11/12 sind vergleichbar zum G30/31?

also im G30 war es eine einzige Enttäuschung für mich - ob es im G11 anders ist - denke nicht oder man hat was an den Mitten geschraubt. Bei hohen Lautstärken unangenehm, bei niedrigen Lautstärken kein Unterschied zu HK.

Hallo, ich habe das B&W in meinem G30 und jetzt gerade im neuen X5 als Werkstattwagen das HK. Ich finde den Unterschied enorm. Kann natürlich auch an der Fahrgastzelle liegen...

Ähnliche Themen

Da ich doch sehr gerne „lauter“ und mit entsprechendem Bass höre, habe ich mir vor 10 Jahren eine zusätzliche Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferraumboden meines E61 einbauen lassen. In Verbindung mit dem damaligen Sound System war das bisher immer ausreichend. Siehe Bilder.

Nun verkaufe ich den Wagen und bekomme einen G31 mit B&W.
Meine Fragen dazu sind (davon ausgehend, dass ich es überhaupt machen werde, aber das entscheidet sich nach ein paar Wochen Probehören):

Soll ich die iPaul 2.400 und den 12“ Hammer von Rainbow ausbauen und im G31 wieder einbauen lassen? Laminieren im Auto ist nicht so meine Sache und ich gehe davon aus, dass er nicht im alten Gehäuse reinpassen wird.
Oder:
Soll ich lieber auf eine andere Lösung gehen? Gibt es „was Fertiges“ für den G31, zum Beispiel in der Kofferraumseitenwand, sozusagen als „Plug In Sub“?

Wo genau greife ich beim B&W das Signal ab? Per HF / NF Adapter an den Lautsprechern, oder bekomme ich irgendwoher ein direktes Chinch Kabel?

Danke
Jacky

20200225
20200225

Zitat:

@Jacke schrieb am 25. Februar 2020 um 13:09:34 Uhr:


Da ich doch sehr gerne „lauter“ und mit entsprechendem Bass höre, habe ich mir vor 10 Jahren eine zusätzliche Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferraumboden meines E61 einbauen lassen. In Verbindung mit dem damaligen Sound System war das bisher immer ausreichend. Siehe Bilder.

Nun verkaufe ich den Wagen und bekomme einen G31 mit B&W.
Meine Fragen dazu sind (davon ausgehend, dass ich es überhaupt machen werde, aber das entscheidet sich nach ein paar Wochen Probehören):

Soll ich die iPaul 2.400 und den 12“ Hammer von Rainbow ausbauen und im G31 wieder einbauen lassen? Laminieren im Auto ist nicht so meine Sache und ich gehe davon aus, dass er nicht im alten Gehäuse reinpassen wird.
Oder:
Soll ich lieber auf eine andere Lösung gehen? Gibt es „was Fertiges“ für den G31, zum Beispiel in der Kofferraumseitenwand, sozusagen als „Plug In Sub“?

Wo genau greife ich beim B&W das Signal ab? Per HF / NF Adapter an den Lautsprechern, oder bekomme ich irgendwoher ein direktes Chinch Kabel?

Danke
Jacky

Hier mein der Auszug von meinem Eintrag im selben Thread vom 18. Dezember:

Ich habe vor einem Monat 2 30er Helix-Woofer (Es würde auch einer genügen, aber wenn schon, denn schon :-) ) und eine Helix Endstufe nachgerüstet, sowie den Kofferraum des Dicken mit Akustikmatten und Schaumstoff gedämmt, da die Bleche an den Hinteren Kotflügeln extrem Dünn sind. Das Ergebnis ist besser ausgefallen als ich gedacht habe. Das Anschliessen war etwas mühsam. Mein CarHifi-Spezi hat das aber mit Helix in Deutschland angeschaut und nach dessen Empfehlungen verkabelt. Sprich es wurden bei beiden Untersitzwoofern das Signal direkt beim Anschluss des Woofers genommen und nach hinten zum Helix AAC3-Signalkonverter geführt und von dort dann der Verstärker gefüttert. Um eine DSP-Lösung sind wir herumgekommen, die Signalzeiten sind noch in Ordnung.

 

hier noch der Link vom Einbau:
https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater

Das ist schon mal ein Ansatz. Allerdings suche ich etwas, was unter dem Boden eingebaut wird, da ich den Kofferraum nicht einschränken möchte. G31 wohlgemerkt.

Es gibt kein „unter dem Boden“ im G31...

Zitat:

@mellowman13 schrieb am 27. Februar 2020 um 21:15:04 Uhr:


Es gibt kein „unter dem Boden“ im G31...

Ich habe ihn zwar noch nicht, aber da ist doch ein Fach vorhanden, in das man die Abdeckung einlegen kann?
Sowas sollte ausreichen.

Aber ich schau mir das mal an, wenn er da ist.

Das viel zu klein... nicht tief genug.

Zitat:

@Jacke schrieb am 27. Februar 2020 um 23:34:18 Uhr:


Ich habe ihn zwar noch nicht, aber da ist doch ein Fach vorhanden, in das man die Abdeckung einlegen kann?
Sowas sollte ausreichen.

Da wirst Du aber keinen Sub oder ähnliches reinbekommen. Würde die Höhe mal auf max. 15cm schätzen. Ist halt keine klassische Reserveradmulde.

Hier hast Du mal ein Bild des vorderen Fachs:

http://automobil-magazin.de/.../...40d-touring-2018-kofferraumfach.jpg

Jup, das wird arg eng... .

Da muss sich der Kollege vom Car-Hifi Einbau mal was einfallen lassen 😉

16,8cm Tiefe braucht der vorhandene Hammer 12", aber da gibt es sicherlich auch kleinere.
Das Fach davor (Nr. 2 auf dem Bild) ist genauso "Klein" ?

Kofferraum

Es gibt schöne flache Subwoofer die auf kleines Volumen ausgelegt sind. Z.B. Audison APS8R oder D oder der neue 25er von STEG. Da sind 15cm mehr als genug!

Nachdem ich mich ein wenig belesen habe, sind drei in Frage kommende Subwoofer übrig geblieben:

JL Audio 10TW3-D4, 83mm Einbautiefe, 14,16L Volumen.
JL Audio 12TW3-D4, 89mm Einbautiefe, 22,7L Volumen.
wenn es an der Höhe klemmt, aber Fläche vorhanden ist, dann den:
JL Audio 13TW5v2-2, 67mm Einbauhöhe, 22,66L Volumen.
Es wird vom erzielbaren Volumen abhängen, welcher es dann wird.

Die Gehäuse Bauweise wollte ich diesem Video nachbasteln, in der Art halt... .
https://www.youtube.com/watch?v=nnhKPl3cqk0

Als Endstufe dachte ich an die Mosconi D2 500.1 mit grade einmal 15 x 14 x 4 cm.

Was mir jetzt noch fehlt ist ein HF/NF Adapter und die Anleitung, woher ich das Signal bekomme.
Am besten wäre ja eine Chinchverbindung direkt ans B&W, geht das?

Danke
Jacky

Zitat:

@ley schrieb am 28. Februar 2020 um 17:07:09 Uhr:


Es gibt schöne flache Subwoofer die auf kleines Volumen ausgelegt sind. Z.B. Audison APS8R oder D oder der neue 25er von STEG. Da sind 15cm mehr als genug!

Hast du zu dem Steg mal bitte eine genaue Bezeichnung? Ich finde nur einen sehr hoch bauenden 25er von Steg, den SQS 12

Deine Antwort
Ähnliche Themen