Bosch ESP undicht
moin,
habe einen A6 4A C4 mit dem 2,5TDi 103kW Motor (MKB: AEL) 6-Gang Schalter mit einer Bosch ESP 0460415994
Problem:
ESP ist undicht bzw. es tropft irgendwo zwischen Motor und ESP, genau da wo man es nicht sehen kann. Vermute deshalb das eine der bekannten Dichtungen kaputt sind.
Anrufe bei diversen Werkstätten (Bosch) haben einen Reparaturpreis von ca. 350-500Eur ohne Ein-/Ausbau der ESP ergeben - für mich als Student nicht tragbar.
Ist jemand in der Nähe (Norddeutschland: Bremen, Hamburg, Kiel, Hannover, Braunschweig, o.ä.) der Erfahrung und ein wenig Zeit hat und mit mir das ganze Angehen könnte? Am besten mit VAGCOM zum Einstellen etc.
Fahren kann ich noch, ist noch nicht schlimm und angewiesen bin ich im Augenblick auch nicht auf das Auto, wäre aber trotzdem schön wenn man das vor Weihnachten noch hinbekommen würde... ;-)
Erfahrung im Schrauben habe ich und sogar ein original VAG Handbuch für Bereich Motor/ESP dabei.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Micha
Beste Antwort im Thema
für alle die es interessiert, habe gerade nette Explosionszeichnungen für die VP37 im Volvo-Wiki gefunden ;-)
Guckst du hier
64 Antworten
Ja 1000 Euro. Die Spinnen. Materialaufwand sind 30-50 Euro mit Lagern . Der Rest ist nur auseinander bauen, wieder zusammen und einstellen.
Am Ende stellt er noch fest das der Rollenring das Gehäuse so sehr eingearbeitet hat das dies auch noch dazu kommt usw.
Bei EBay gibt es neue und überholte Pumpen vom Instantsetzer für 450-650 Euro.
Ja, habe ich auch schon gesehen. Werde aber erstmal versuchen, die Dichtungen zu wechseln, bevor ich die komplett abdichten lasse oder eine neue hole. Ein Versuch ist es wert.
Zitat:
@Daniel48429 schrieb am 15. Februar 2018 um 20:27:31 Uhr:
Ja, habe ich auch schon gesehen. Werde aber erstmal versuchen, die Dichtungen zu wechseln, bevor ich die komplett abdichten lasse oder eine neue hole. Ein Versuch ist es wert.
Auf jeden Fall.
Ich dachte bei meiner Pumpe seien es auch die Dichtungen vom Spritzversteller. Aber nach dem wechseln war es doch der O-Ring vom Hochdruckteil. Den ich im eingebauten Zustand gewechselt habe.
Ähnliche Themen
Das ist möglich. Ich kenne zwar die Methode wie man den O- Ring tauscht ohne das Hochdruckteil gänzlich zu entfernen und einem die Federn , die Hubscheibe und die Rollen des Rollenringes im Gehäuse rumpurzeln.
Aber ich finde das eher nicht so gut da man den O-Ring doch sehr überdehnen muss um ihn über das HDT zu stülpen.
Besser man baut die Pumpe aus .
Wenn man den O-Ring im eingebauten Zustand wechselt spart man einige 100€.
Der Tausch im ausgebauten Zustand ist nicht sonderlich schwer. Man spart sich nur das einstellen des Spritzbeginnes.
Die tatsächlich hohen Kosten für die Arbeit eines "echten" mittelständischen Boschdienstes mit entsprechender Fachwerkstatt haben sich bei meinem AEL durch die perfekte Einstellung längst amortisiert. Bei gutem Zustand des Fahrzeugs rate ich dazu.
Man muss hierbei bedenken das der Boschdienst aber für 1000 Euro keine neue Pumpe hinstellt, obwohl man die schon für den Preis bekommen würde.
Wenn er sie öffnet , begutachtet und der Verschleiß für die Laufleistung nicht sonderlich groß ist , wird er nur Dichtungen und 2 Lager tauschen. Der Preis wird aber weiterhin bei 1000 Euro liegen. Wenn dann noch Sachen zum Vorschein kommen wie Gehäuse eingelaufen oder das MSW verschlissen ist, wird er am Ende 1500 Euro aufrufen.
Ganz ehrlich , um allem aus dem Weg zu gehen wäre eine neuen Pumpe das beste, zumindest in der Momentanen Situation.
Der TE soll die Dichtungen tauschen und gut. Das kostet nicht viel und wenn es noch eine Weile dicht bleibt reicht das fürs erste.
Stimme zu, - bei meinem waren erst 200Tkm gelaufen, als der Bio-Zusatz im Normal-Diesel die Dichtungen zerlegt hatte.
Hallo Zusammen 🙂
Ich habe mir vor längerer Zeit mal eine gebrauchte ESP online ersteigert. Diese ist nur mal als Ersatz gedacht gewesen, da ich an sich noch sehr lange vor habe meinen Wagen weiter zu fahren (2.5 AEL). Nun hat es die Zeit mal erlaubt die Pumpe zu zerlegen, um diese neu abzudichten. Nun ist mir beim Zerlegen aufgefallen, dass das Gehäuse der Pumpe im Bereich des Rollenringes stark eingearbeitet ist (siehe Bild). Die Kante ist mit dem Finger gut spürbar. Die Verstellung des Rollenringes klappt jedoch problemlos ohne zu Haken. Hat dies irgendwelche Auswirkungen auf die Funktion der Pumpe, bzw. macht es überhaupt noch Sinn diese wieder zu montieren?
Des Weiteren sind mir beim Zerlegen der Pumpe die Flügel der Unterdruckseite (4 Stück) herausgefallen (siehe 2tes Bild). Diese sind auf der einen Seite stark konvex. Da sich diese in beiden Richtungen motieren lassen, weiss ich leider nicht mehr, in welcher Richtung diese drin lagen.
Danke für eure Hilfe 🙂
mit den Riefen im Gehäuse ist sie normal unbrauchbar weil die Toleranz überschritten ist. ....
Vielleicht hat dazu jemand eine aussagekräftige Begründung. Da sich der Rollenring ja noch problemlos verstellen lässt, und die Axialposition von diesem nicht verändert ist, sollte sich der von der Hochdruckseite erzeugte Druck auch nicht ändern oder sehe ich das falsch? Irgendwie kann ich mir den Abrieb auch nicht so richtig erklären, da der Rollenring ja eigentlich nur Axialkräften von der Federn im Hochdruckteil ausgesetzt ist.
Hier schau mal folgenden Link an:
https://docplayer.org/...erlegen-des-verteilerkoerpers-einer-vp37.html
Evtl. ist bei dir das Wellenlager ausgeschlagen wodurch die Antriebswelle nicht mehr zentrisch gelagert ist.
Gruß
Roland
Also die Pumpenwelle ist nahezu spielfrei, gefühlstechnisch 0,01-0,03mm, komplett spielfrei darf die ja auch nicht sein sonst besteht die Gefahr, dass die Welle bei tiefen Temperaturen aufgrund der verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Gehäuse und Welle anfängt zu klemmen.
Ich könnte mir selber noch vorstellen, dass die Gewichtskraft des Rollenringes über die kontinuierliche Verstellung bei entsprechender Laufleistung ausreicht, um dieses verschleißbild zu erzeugen, schließlich ist die Einarbeitung am unteren Gehäuseteil.
Wenn sonst keine weiteren Ideen vorhanden sind würde ich die Pumpe so wieder mit neuen Dichtungen zusammenbauen.
Kann noch jemand eine Aussgae zu den Flügeln der Vorförderpumpe machen? Ich werde noch ein Bild online stellen mit den möglichen Einbaulagen.