Bora Lenkgetriebe undicht

VW Golf 4 (1J)

Moin zusammen,

da meine Servo heute ganz schön laut wurde (Bora 2001, 1,9 TDI, AJM) , hab ich mal nach dem Öl geschaut und leider so gut wie kein Öl mehr vorgefunden. Habe es erstmal wieder aufgefüllt und "dann war Ruhe", aber ein schneller Blick in Richtung Lenkung unters Auto deutet an, dass die Simmerringe hinüber sind. Aus der Lenkmanschette Fahrerseite tropft braune Suppe raus, und der Querlenker auf der Beifahrerseite scheint von oben auch leicht ölig zu sein.

Frage: Ein tausch der Simmerringe ist in Eigenleistung sicher nicht möglich ? (Zum einen Spezialwerkzeug und zum anderen die ganze "Einstellung" ?)

Hab mal im Netz etwas rumgeschaut: Auf welche Angaben muss ich zwingend achten? Es wird immer "Länge über alles" angegeben, auf welches Maß bezieht sich das genau, mit Spurstange/ohne Spurstange ? PR Nummer ?

Liebe Grüße

37 Antworten

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 10. November 2022 um 22:13:36 Uhr:


Gib im google mal Ihr Lenkungsspezialist ein. Ich hab da schon 3 mal überholte Tauschgetriebe gekauft, hat immer top funktioniert und ist wesentlich günstiger. Die Staubmanschetten für die Spurstangen waren auch immer neu mit dabei.

"Ihr Lenkungsspezialist" ist eine moderne Internetshop- Erscheinung wie es sie leider häufig gibt. Suggerrieren Exklusivität bei überdurchschnittlich hohen Preisen, und sind überhaupt nichts tolles.

Überholte Lenkgetriebe gibt es überall, das sind meistens original VAG (ZF Lemförder) Lenkgetriebe, und oft sind sogar neue Spurstangen dabei.

Zum Thema...

Ich habe mich sehr lange und intensiv mit dem Thema Lenkgetriebe auseinandergesetzt, im Rahmen meines Umbaus.
Ich hatte mehrere VAG Lenkgetriebe auf der Werkbank (Golf 4 und Audi TT), hab sie vermessen und verglichen.
Preisrecherche und Vergleich habe ich ebenfalls ausführlich betrieben.

Zum Selber überholen: Geht theoretisch, Ersatzteile zu bekommen ist fast unmöglich, man kann natürlich erst das alte LG zerlegen und die Teile vermessen und sie dann beschaffen. Aber bei Googel "Simmerring golf 4 Lenkgetriebe eintippen" und dann kann man das easy bestellen ist nicht.
Praktisch brauch man eine extra lange Seegerringzange, die kaum wer hat und allein schon ca. 40€ kostet.
Vernünftigerweise führt man selber keine Instandsetzungsarbeiten an so einem sensiblen Bauteil durch, das gilt wohl für 99% der Menschen hier.

Zur Ersatzteilbeschaffung/ Teilenummer: Viele private Menschen und auch viele Verwerter geben die falsche Teilenummer an, nämlich die Nummer des Gehäuses, diese ist immer gleich. Die eigentliche Nummer steht hochkant, kurz unterhalb der Welle auf die die Lenksäule aufgesteckt wird.
Es gibt so oder so nur zwei unterschiedliche Lenkgetriebe: standard und kurz übersetzt ( Seat Leon CUPRA, Audi S3, Audi TT). Im R32 gab es kein kurzes Lenkgetriebe!!
Die zig Teilenummern kommen durch unterschiedliche Spurstangen, Spurstangenköpfe, Lenkanschlagsbegrenzer, links-& rechtslenker, usw. zustande. Da das Gewinde für die Spurstangen am LG immer gleich ist, ist alles untereinadner wechselbar, also quasi egal. Die Lenkanschlagsbegrenzer (haben nur wenige Fahrzeuge mit 18 Zoll Alus ab Werk) sind einfache Buchsen mit einer Madenschraube, auf die Spurstange aufgeschoben, also auch umbaubar.

Da Links hier immer so geil gefunden werden :
https://www.autodoc.de/lauber/3357743
"LAUBER 66.0747 Lenkgetriebe" für Stand 12.11.2022 158,53€ plus Versand bei Autodoc.
Das würde ich kaufen. Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein original ZF LG, wiederaufbereitet.

Profitipp für Selberschrauber: Die Manschette der Spurstange wahlweise nur LG-seitig mit einer Ein-Ohrklemme befestigen. Richtung Spurstangenkopf mit einer Federbandschelle.
Somit kann die Manschette auf der Spurstange durchdrehen wenn die Spur eingestellt wird. Es kommt vor, dass Manschetten dabei eingerissen werden.

Abbi1986
Danke für die Info, die Überlegung hatte ich auch schon den Simmerring zu wechseln, leider im Netz habe ich nur einen Set gefunden, der nicht mehr Lieferbar ist.
Ich habe die Bewertungen von „Ihr Lenkungspezialist“ gelesen, leider gib es auch negatives…
Es macht mir Gedanken ein überholtes Getriebe zu kaufen, weil erst Nacht der Einbau festgestellt wird, ob es einwandfrei funktioniert…
Danke an allen, weil ich viel wichtiges gelesen habe, was mir bei der Einbau geholfen wird.

Mein Lenkgetriebe ist mir beim Austausch der HD-Leitung am Anschlussgewinde kaputt gegangen.

Ich habe mir einfach ein gebrauchtes Getriebe aus einem Schlachtwagen für 35€ ausgebaut und fertig.

Läuft seit 2 Jahren tadellos.
So ein großer Akt ist der Tausch jetzt auch nicht.

Weißt jemand, wo der Unterschied ist zwischen 1260mm und 1300mm Getrieben?
Ich glaube, dass ich ein 1260mm lang brauche?!

Ähnliche Themen

Die ab Werk mit 17 oder 18 Zoll Rädern ausgestatten Wagen hatten einen früheren Lenkanschlag um Schleifen zu verhindern. Evtl. ist das gemeint...

Mein ist mit 15 Zoll Stahlfelgen hat den Band verlassen, soll dann 1260mm sein oder?

Moin!
Ich muss bei meinem Golf gerade die Lager des Aggregateträgers / Vorderachsträgers erneuern und diesen dafür abbauen. Die vier M14er Schrauben, die den Träger halten, hab ich mir beim Freundlichen schon besorgt. Allerdings finde ich aufs Verderben nicht die Teilenummer der vier Schrauben (M8?), mit denen das Lenkgetriebe am Aggregateträger befestigt ist.
Du hattest in Deinem Beitrag geschrieben, dass diese Schrauben unbedingt ersetzt werden sollen, da sie Dir schon abgerissen sind. Könntest Du mir vielleicht die Maße dieser Schrauben oder - noch besser! - die TN schreiben?!
Vielen Dank & schönes WE!
Feuerpatscha

Zitat:

@Jonas6451 schrieb am 30. Januar 2020 um 12:52:59 Uhr:


Den Achsträger/Aggregateträger auszubauen ist ein Kinderspiel. Hab ich mittlerweile 3x Hinter mir, ganz ohne Hebebühne, Schlagschrauber u.s.w.
Schraubst erstmal die 4 Schrauben vom Lenkgetriebe ab & dann die Pendelstützen vom Stabilisator lösen. Anschließend Löst du von den Querlenker die Tragelenke (am Achsschenkel). Dann baust du die Drehmomenten Stütze aus & löst anschließend die 4 Riesen Schrauben vom Achsträger... Jetzt nimmst dir ne Brechstange & drückst das Lenkgetriebe vorsichtig hoch (vom Achsträger weg) und schon "fällt" der Träger runter. Querlenker können drann bleiben, oder auch nicht. Wie du willst. Das Ding ist nicht schwer, kannst du problemlos alleine Hochheben...
Wenn du einmal den Achsträger raus hast mach gleich die beiden Stabilisator Lagerungen Neu (so gut kommst du nie wieder drann) und auf jeden Fall die 4 Dehnschrauben vom Lenkgetriebe neu machen. Werden glaube mit 25nm angezogen.
Hatte meine nicht neu machen wollen & 3 sind dann abgebrochen. -.-

Lenkgetriebe bleibt dann an der Lenkstange & den Leitungen "hängen". Genauen Ausbau des Lenkgetriebe kannst du hier im Forum finden!

Lenkgetriebe kannst du günstig bei eBay scheißen. Falls Gebraucht, gleich Spurstangen wechseln!
Alles einbauen & zur Achsvermessung fahren.

Hallo feuerpatscha,
für das Lenkgetriebe brauchst Du diese Schrauben: VW-Teile-Nr.: N10015507 =3x und N10526603 =1x
Das sind Sechskantbundschrauben 3Stk. M8x70 und 1Stk. M8x90 mm.

Viel Erfolg beim einbauen.
Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen