BMW X1 Getriebe kaputt

BMW X1

Guten Abend allerseits,

Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:


Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????

...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄

Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!

507 weitere Antworten
507 Antworten

Die Netiquette ist in diesem Thread nicht gerade Topic, aber bitte trotzdem zu beachten.

gehören die quote Regeln zur netiquette?

Ich sehe aktuell kein Fullquote direkt nach einem Beitrag, sondern nur Antworten auf zitierte Texte, die mittlerweile nach oben gerutscht sind. Das ist in Ordnung.

Zitat:

@hoist schrieb am 26. August 2021 um 18:52:52 Uhr:


Mein X 1 hat gerade heute ein neues Getriebe (Wandler) bekommen. BMW übernimmt kpl. alle Kosten.
Fahrzeug hat 38 tsd. km gelaufen !!!! Lt. meinem Händler beim AISI Getriebe kein Einzelfall.
Hat in 2020 bis heute ca. 30 Getriebe getauscht !! 25i Bj. 11.17

Das sind meine Erfahrungen mit knapp 4 Jahre altem Fahrzeug. Hat damals alles reibungslos geklappt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoist schrieb am 14. November 2022 um 18:50:36 Uhr:



Zitat:

@hoist schrieb am 26. August 2021 um 18:52:52 Uhr:


Mein X 1 hat gerade heute ein neues Getriebe (Wandler) bekommen. BMW übernimmt kpl. alle Kosten.
Fahrzeug hat 38 tsd. km gelaufen !!!! Lt. meinem Händler beim AISI Getriebe kein Einzelfall.
Hat in 2020 bis heute ca. 30 Getriebe getauscht !! 25i Bj. 11.17

Das sind meine Erfahrungen mit knapp 4 Jahre altem Fahrzeug. Hat damals alles reibungslos geklappt.

Es ist schön für Dich, dass BMW damals den Austausch ohne Diskussionen vorgenommen hat.

Allerdings: Das war nur recht und billig. Das darf einfach nicht passieren. Und wenn doch, schuldet BMW es seinem angeblichen Premium-Anspruch und Claim, das wieder in Ordnung zu bringen. Falls nicht, sollte man in Zukunft nur noch Marken mit 6 + x Jahren Garantie kaufen.

Jetzt stellt sich die üble Frage, was mit Autos im Alter > 6 Jahren passiert....?

So, nun hat es meinen X1 auch erwischt. Ich hatte in den vergangenen Wochen vereinzelt die Beobachtung gemacht, dass beim Runterschalten aus den höheren Gängen hin und wieder ein Ruck zu spüren ist. Aufgrund der Diskussion hier im Forum und der Tatsache das mein X1 in diesem Monat 5Jahre alt wird, habe ich meinen Händler gebeten, das Getriebe zu prüfen. Er wollte heute ein Softwareupdate aufspielen. Doch anders als geplant rief er heute morgen an und informierte mich darüber, dass das Getriebe getauscht werden muss. Einem Kulanzantrag hat BMW sofort zugestimmt ( das noch für wenige Tage Garantie besteht hatte der Händler offensichtlich nicht auf dem Schirm). Da das Getriebe in 99% der Schaltvorgänge gut schaltet habe ich der Servicemitarbeiter nach dem Grund des Getriebetauschs befragt. Er erklärte mir, dass es bei diesem Getriebemodell Probleme mit dem Öldruck gibt und dies zum „ Schlagen“ bei Schaltvorgängen führt. Sie hatten schon eine „ Reihe“ von Getriebewechsel in der Werkstatt. Auf meine Frage, ob ich nun alle 5Jahre ( 70000km) mit einen neuen Getriebe rechnen muss antwortete er, dass bei den neu verbauten Getriebe das Problem behoben sei ( Problem erkannt, Problem gebannt). Da es sich offensichtlich um ein konstruktives Problem handelt, was auch nach Ablauf der 3 jährigen Gewährleistung auftreten kann, wird hier von Seiten BMW sehr kulant verfahren - auch ohne Garantieverlängerungen. Hier ist es aber sicher wichtig, dass die erforderlichen Wartungsarbeiten frist- und fachgerecht durchgeführt wurden.

Danke für das Teilen Deiner Erfahrung! Das sind für Dich gute Neuigkeiten - für die meisten anderen Fahrer leider eher schlechte Nachrichten. Auch Du hast nur gerade noch Glück gehabt, denn in einem Jahr wäre Dein Wagen 6 Jahre alt geworden und danach sieht es wohl schlecht mit der Kulanz aus - ganz gleich, wie oft und regelmäßig Du bei BMW gewesen sein solltest.

Ich habe Deine Meldung mal aufgenommen (Anlage).

Magst Du vielleicht noch so nett sein und uns mitteilen, welches Getriebemodell in Deinem Autochen verbaut war?

Welches Getriebe in Deinem Wagen verbaut ist, solltest Du wohl so herausfinden können:

Auf der Seite https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/ unter Fahrgestell-Nr. die VIN Deines X1 eingeben und nach Eingabe der VIN bitte zur Ersatzteil-Getriebeseite wechseln. Auf dieser Seite steht dann auch, welches Modell das Ersatzgetriebe = Originalgetriebemodell hat.

Bezeichnet Leebmann das Ersatzgetriebe mit der neueren Getriebemodell-Zeichenkette "GA8G45AW" oder mit "GA8F22AW"?

Vielleicht kannst Du auch Deinen Händler fragen, welches Getriebemodell jetzt eingebaut wird und unter welcher Teilenummer oder Bezeichnung das problematische Getriebe firmiert?

P.S.:
Vielleicht kannst Du noch etwas genauer beschreiben, wie Du das Problem festgestellt hast? Du hast manuell geschaltet? Aus welcher Geschwindigkeit in welchen Gang? Hast Du öfter manuell geschaltet? Gab es die Ruckler früher nicht?

GA8G45AW Ich schalte praktisch nie manuell, immer automatisch. Aufgefallen ist mir das Rucken das erste mal im Urlaub, hier war ich aber mit dem Caravan unterwegs und habe es weiter nicht beachtet, er trat auch nur sehr vereinzelt auf, hauptsächlich beim Runterschalten. Aufgrund der Diskussion hier im Forum habe ich in den vergangenen Wochen bewusst auf das Schaltverhalten geachtet ( fahre nicht so viel mit dem Auto) und dabei ist mir aufgefallen das, wenn ich mit Landstraßentempo auf ein Ortschaft zufahre und hier rechtzeitig den Fuß vom Gas nehme ( nicht Bremse) schaltet die Automatik ja bei sinkender Geschwindigkeit immer weiter zurück. Das erste Zurückschalten ( von 8 nach 7 oder von 7 nach 6) verlief nicht immer so geschmeidig, wie ich es sonst gewohnt war sondern mit einem leichten Ruck. Dies trat auch nicht immer auf sondern gelegentlich. Hätte ich hier im Forum nichts von der möglichen Getriebeproblematik gelesen, wäre ich einfach weitergefahren. Gut das es dieses Forum gibt und die User frühzeitig sensibilisiert werden, das hat mir sicherlich einige Tausend Euro erspart. Bezüglich der Bezeichnung des neuen Getriebes werde ich in der kommenden Woche den Serviceberater befragen und anschließend berichten.

Dankeschön. Sehr schlechte Nachricht für die meisten anderen mit etwas jüngeren F48 xdrive.

Denn es konkretisiert sich immer mehr, dass es das neuere Getriebe ist, welches die Probleme bereitet, siehe Anlage. Mich wundert allerdings, dass in Deinem Auto das Problem durch den Einbau des "neueren" Getriebes gelöst sein soll.

Kannst Du vielleicht versuchen herauszufinden, welches Getriebe jetzt eingebaut werden soll? Wieder "GA8G45AW"?

Wollen die am identischen Getriebemodell selbst etwas verbessert haben? Wie stellt man fest, ob man potenziell betroffen ist? Ab wann sollen Getriebe mit behobenem Problem eingebaut worden sein?

Oder wird etwa gar doch das alte Getriebemodell "GA8F22AW" in Deinem Wagen als Austausch verbaut?

Freut mich zu hören, dass das Problem bei BMW bekannt ist. Es wäre nur schön zu wissen, ab welchem Baujahr man sich keine sorgen machen mehr muss. Vielleicht kann turbomori in den nächsten Tagen mehr darüber herausfinden. Es scheint, dass das Lci bis jetzt nicht betroffen ist.

Zitat:

@unknow-racer schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:50:04 Uhr:


Freut mich zu hören, dass das Problem bei BMW bekannt ist. Es wäre nur schön zu wissen, ab welchem Baujahr man sich keine sorgen machen mehr muss. Vielleicht kann turbomori in den nächsten Tagen mehr darüber herausfinden. Es scheint, dass das Lci bis jetzt nicht betroffen ist.

Im LCI ist auch GA8G45AW verbaut. Gerade dort.

Wenn es aber ein Modell GA8G45AW und ein Modell "GA8G45AW.V2" geben sollte, hätten die LCI-Besitzer bessere Karten. Fragt sich nur, wann genau auf "GA8G45AW.V2" umgestellt wurde. Das muss keineswegs mit dem LCI erfolgt sein. Denn auch von GA8F22AW auf GA8G45AW wurde während der laufenden Produktion des Pre-LCI umgestellt.

Zitat:

@Querens schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:59:27 Uhr:


Denn auch von GA8F22AW auf GA8G45AW wurde während der laufenden Produktion des Pre-LCI umgestellt.

ja genau, nämlich vom mechanischen Wählhebel zum elektronischen Wählhebel.

Können wir aber kurz festhalten, dass es sich also nicht um ein (generell) minderwertiges Getriebe handelt, sondern um einen Konstruktionsfehler (kommt in den besten Familien vor), der erkannt wurde und auch schon behoben worden ist. Zusätzlich ist BMW die Problematik bekannt und es wird sehr kundenfreundlich damit umgegangen. Typisch BMW halt.

Zitat:

@unknow-racer schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:46:45 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:59:27 Uhr:


Denn auch von GA8F22AW auf GA8G45AW wurde während der laufenden Produktion des Pre-LCI umgestellt.

ja genau, nämlich vom mechanischen Wählhebel zum elektronischen Wählhebel.

Ich sehe gerade zu meinen Erstaunen, dass es wohl tatsächlich noch vor ein paar Jahren beim F48 einen mechanischen Gangwahlhebel gab. Hätte ich nicht für möglich gehalten. Der neuere ist schon in einem 13 Jahre alten 5er BMW in der Verwandtschaft verbaut. Hat BMW sich wirklich über 10 Jahre Zeit gelassen, um die "Steptronic" von der 5er-Klasse in den X1 zu übernehmen?

Was mich aber noch mehr überrascht: Es scheint bisher niemand im Forum gewusst zu haben, dass der Unterschied zwischen dem Getriebe GA8F22AW und GA8G45AW genau darin bestehen könnte, dass ersteres noch den mechanischen Knüppel hat, das letztere den elektronischen Schalthebel.

WENN das denn wirklich der Unterschied zwischen den beiden Getriebemodelle ist. Aber es klingt nicht unplausibel angesichts dieses Threads:

https://www.motor-talk.de/.../...hanischer-gangwahlhebel-t6232387.html

Zitat:

@unknow-racer schrieb am 8. Dezember 2022 um 16:46:45 Uhr:



Zitat:

@Querens schrieb am 8. Dezember 2022 um 15:59:27 Uhr:


Denn auch von GA8F22AW auf GA8G45AW wurde während der laufenden Produktion des Pre-LCI umgestellt.

Können wir aber kurz festhalten, dass es sich also nicht um ein (generell) minderwertiges Getriebe handelt, sondern um einen Konstruktionsfehler (kommt in den besten Familien vor), der erkannt wurde und auch schon behoben worden ist. Zusätzlich ist BMW die Problematik bekannt und es wird sehr kundenfreundlich damit umgegangen. Typisch BMW halt.

Deine Thesen würde ich keineswegs unterschreiben, weil...

- ... eine transparente Kommunikation von BMW an die Besitzer von Modellen mit dem mutmaßlich serienmangelbehafteten Getriebe bisher zu keinem Zeitpunkt erfolgte. Es erfolgte keine offizielle Kommunikation hierüber und erst recht kein Rückruf.

- ... die Besitzer der Modelle mit dem mangelhaften Getriebe immer noch ein Auto mit mangelhaftem Getriebe haben. Denn das Getriebe tauscht sich bekanntlich nicht von selbst aus. Es hilft den Besitzern der Autos mit konstruktionsfehlerhaftem Getriebe nichts, wenn und falls BMW inzwischen bei Autos mit jüngerem Produktionsdatum "heimlich" das mangelhafte Getriebe durch ein fehlerfreies Getriebe ausgetauscht haben sollte. Über Besitzer des F48 mit dem konstruktionsmangelhaften Getriebe hängt das Damoklesschwert, dass der Wagen lange vor der zu erwartenden Laufleistung einen wirtschaftlichen Totalschaden erleidet. "Behoben" ist hier rein gar nichts. BMW lässt diese Besitzer also allein mit dem durch BMW verursachten Problem. Daran ist nichts kundenfreundlich. Da würden mir eher ganz andere Attribute einfallen.

- ... es überhaupt nicht klar ist, ob der Konstruktionsfehler in den neueren Fahrzeugen der Reihe F48 Pre-LCI und LCI wirklich behoben wurde. Denn der Konstruktionsfehler scheint sich nach den bisherigen Rechercheergebnissen genau NICHT auf Getriebe mit dem alten Gangwahlhebel zu beziehen, sondern ganz im Gegenteil auf XDRIVE-Modelle mit dem neuen Getriebe mit elektronischem Hebel. Das neuere Getriebe scheint das eigentliche Problemgetriebe zu sein, nicht das alte. Der User Turbomori schreibt doch, dass sein Auto bereits das neuere Getriebe GA8G45AW hat - wahrscheinlich mit elektronischem Wahlhebel.

- ... mir noch vor einem guten Jahr von BMW selbst ein gebrauchter BMW mit mutmaßlich dem konstruktionsfehlerhaften Getriebe verkauft hatte. Zu diesem Zeitpunkt müsste BMW aber bereits über den Mangel Kenntnis gehabt haben. Wie würdest Du das bezeichnen? Kundenfreundlich?

- ... ich keinen Unterschied zwischen einem minderwertigen Getriebe und einem grob konstruktionsmangelbehafteten Getriebe sehe. Man mag da einen feinsinnigen Unterschied machen - das Ergebnis bleibt für diejenigen X1-Fahrer, dessen Auto nach 60.000 km bis 180.000 km durch einen Getriebeschaden nur noch Schrottwert hat, das gleiche...

Zitat:

@turbomori schrieb am 8. Dezember 2022 um 14:59:54 Uhr:


GA8G45AW Ich schalte praktisch nie manuell, immer automatisch. Aufgefallen ist mir das Rucken das erste mal im Urlaub, hier war ich aber mit dem Caravan unterwegs und habe es weiter nicht beachtet, er trat auch nur sehr vereinzelt auf, hauptsächlich beim Runterschalten. Aufgrund der Diskussion hier im Forum habe ich in den vergangenen Wochen bewusst auf das Schaltverhalten geachtet ( fahre nicht so viel mit dem Auto) und dabei ist mir aufgefallen das, wenn ich mit Landstraßentempo auf ein Ortschaft zufahre und hier rechtzeitig den Fuß vom Gas nehme ( nicht Bremse) schaltet die Automatik ja bei sinkender Geschwindigkeit immer weiter zurück. Das erste Zurückschalten ( von 8 nach 7 oder von 7 nach 6) verlief nicht immer so geschmeidig, wie ich es sonst gewohnt war sondern mit einem leichten Ruck. Dies trat auch nicht immer auf sondern gelegentlich. Hätte ich hier im Forum nichts von der möglichen Getriebeproblematik gelesen, wäre ich einfach weitergefahren. Gut das es dieses Forum gibt und die User frühzeitig sensibilisiert werden, das hat mir sicherlich einige Tausend Euro erspart. Bezüglich der Bezeichnung des neuen Getriebes werde ich in der kommenden Woche den Serviceberater befragen und anschließend berichten.

Lieber Turbomori,

Danke für die ergänzenden Informationen. Das kann allen Betroffenen sehr helfen. Ich werde jetzt auch sehr genau auf das Schaltverhalten achten und es in den verschiedenen Modi akribisch testen. Bisher bin ich sehr viel im ECO-Modus gefahren.

Da kuppelte das Getriebe nach meinem Eindruck eher aus in den sogenannten Segelmodus statt in niedrigere Gänge herunterzuschalten. Das war bisher jedenfalls mein Eindruck. Aber vielleicht täusche ich mich auch - ?

Vielleicht verhält es sich auch im Sport- oder Default-Modus anders als im ECO-Modus. Ganz sicher ist das sogar so im Sportmodus laut Handbuch. Ich werde jetzt also eine Zeitlang viel im spritfressenden Sportmodus fahren und auch ein bißchen mit der Hand schalten.

Es freut mich, dass wir Dich durch die Diskussion des Themas vor großem wirtschaftlichen Schaden - wahrscheinlich Totalschaden am Auto (Getriebe kostet wohl um die 13.000 Euro, der Wechsel nochmals einige tausend Euro) bewahren konnten. Dann hat das zumindest schon einmal in Deinem Fall Sinn gemacht.

Es könnte sehr hilfreich sein, wenn Du mehr über das neue Getriebe in Erfahrung bringen könntest. Wäre ja auch für Dich selbst beruhigend, wenn Du schwarz auf weiß anhand einer anderen Getriebemodellnummer nachvollziehen könntest, dass Dir nicht ein weiteres konstruktiv mangelhaftes Getriebe eingebaut wurde, sondern eben ein anderes. Und die anderen Leser im Forum könnten vielleicht besser einschätzen, ob auch sie ein Modell mit fehlerbehaftetem Getriebe fahren...

Ohne derartige Informationen kommen wir leider nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen