BMW VFL 535d sporadischer Ölverlust und starke Rauchentwicklung
Hallo liebe Motor-Talker!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Bin seit kurzem Besitzer eines BMW E60 535d von 2005 mit ca. 207.000km auf dem Tacho. Bei der Probefahrt von über 100km war alles in Ordnung, auch die erste Woche in der ich das Auto schon angemeldet hatte. Dann auf einmal hat er begonnen stark zu rauchen. Der Rauch beim Auspuff war gräulich-blau und roch stark nach Diesel. Könnte mit der DPF Regeneration zusammenhängen, da es nach ein paar km wieder vorbei war. Zusätzlich ist mir starker Ölverlust auf Seite der Turbolader aufgefallen. Diese zwei Probleme hängen immer zusammen: Alle paar 100km raucht er stark und verölt den kompletten rechten Motorraum. Danach ist wieder alles in Ordnung bis er wieder zu rauchen beginnt.. Durchzug ist völlig in Ordnung (habe aber keinen direkten Vergleich), Turbos pfeifen nicht oder würden sonstige ungewöhnliche Geräusche machen. Habe die betroffene Seite im Motorraum auch schon gereinigt jedoch ist zurzeit wieder alles trocken und unauffällig. Befürchte aber, dass er bald wieder zu rauchen und ölen beginnt. Das Öl sammelt sich großteils am Luftfilterkasten, dem Ansaugrohr direkt nach dem Luftmassenmesser und auf dem Klimakompressor. Aber Öl ist auf der gesamten rechten Seite des Motorraums vorhanden, womit ich das nicht gut eingrenzen kann.
Die letzten über 100km war aber wieder alles OK (alles trocken und kein Rauch).
Nun zu meiner (vielleicht etwas weit hergeholten) Theorie:
Der Zeitraum in dem er raucht, könnte mit der DPF-Regeneration zusammenhängen. Der Rauch stinkt auch stark nach Diesel und nicht nach Öl. Jetzt denke ich, dass er einfach sporadisch den DPF regenieren möchte, habe aber vielleicht keinen drin (Vorbesitzer wusste es nicht genau) und deswegen riecht es so stark nach Diesel und raucht gräulich-blau. Da beim DPF-regenerieren ja die Drosselklappe geschlossen wird, könnte der Ladedruck dort anstehen und es könnte mir Öl von der Ladeluftleitung irgendwo rausdrücken, welches sich dann im Motorraum verteilt und ich die Stelle nicht finde.
Könnte das sein? Weil die Turbos pfeifen nicht oder würden sich sonst irgendwie komisch anhören, Durchzug ist auch da.
Hoffe es kann mir wer damit helfen!
Aja im Ladeluftkühler steht ein wenig Öl, max. 5mm hoch. Denke aber, dass dieser nie gereinigt wurde und sich das über die letzten 15 Jahre angesammelt hat. Dort ist auch alles relativ trocken. Ich fahre zurzeit ohne Unterbodenschutz, da mir dann gleich auffällt ob er Öl verliert oder nicht. Jetzt ist nach längerer Fahrt nur ein kleiner Fleck zu sehen, könnte aber auch nur vom letzten mal und erst jetzt runtergetropft sein.
Wenn er raucht und ölt ist dort ein deutlich größerer Fleck, ich schätze so um die 50ml Öl (siehe Bild).
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße,
Sascha
Beste Antwort im Thema
So, kleines Update von mir und meinem 535d:
Habe nun den kleinen Turbo (großer Turbo sah noch echt gut aus) getauscht, weil er schon Späne geworfen hatte und extrem viel Öl verlor. Zusätzlich wurden der Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Dann habe ich noch alle Dichtungen dieser Teile erneuert. Bin nun 1000km gefahren, Rauchentwicklung trat keine mehr auf. Ölverlust im Motorraum auch nur noch sehr sehr gering.
Zum Ölverlust: Bin ein 200 km gefahren und habe mal einen Kontrollblick in den Motorraum gewagt. Dort konnte ich leichte Verölung am AGR Kühler feststellen und ein hängender Öltropfen an der Unterdruckpumpe über dem AGR Kühler. Auch die Ansaugung hat ein wenig Öl in den Luftfilterkasten bekommen. Zur Sicherheit habe ich noch die Ölversorgungsleitung des großen Turbos nachgezogen, alle betroffenen Teile gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Auf den restlichen 800 km war wieder alles trocken, bis auf die leichte Verölung am AGR-Kühler. Dort bleibt das Öl aber auch und versaut nicht wieder alles. Werde in den nächsten Tagen eventuell mal die Unterdruckpumpe neu abdichten, aber bin mir nicht sicher ob es damit getan ist.
Aja und wenn ich die Motorabdeckung runternehme, habe ich bei den Injektoren am Ventildeckel immer ein wenig Öl stehen, dieses kann man auch schwer komplett entfernen und somit steht es einfach da. Weiß nicht ob ich da noch was machen soll, da es nur ein paar mL sind.
Bin auch relativ günstig davongekommen, ca. 550€ inkl. kleinem Turbo, den Dichtungen und der Arbeit.
Alles in allem wurden aber die größeren Probleme behoben und ich bedanke mich bei allen die mir geholfen haben. Mein Dicker fährt nun wieder 😁
88 Antworten
Ich hatte Anfang des Jahres dort angefragt.
Da hieß es für Überholung/Überarbeitung beider Lader für den Preis.
So, kleines Update von mir und meinem 535d:
Habe nun den kleinen Turbo (großer Turbo sah noch echt gut aus) getauscht, weil er schon Späne geworfen hatte und extrem viel Öl verlor. Zusätzlich wurden der Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Dann habe ich noch alle Dichtungen dieser Teile erneuert. Bin nun 1000km gefahren, Rauchentwicklung trat keine mehr auf. Ölverlust im Motorraum auch nur noch sehr sehr gering.
Zum Ölverlust: Bin ein 200 km gefahren und habe mal einen Kontrollblick in den Motorraum gewagt. Dort konnte ich leichte Verölung am AGR Kühler feststellen und ein hängender Öltropfen an der Unterdruckpumpe über dem AGR Kühler. Auch die Ansaugung hat ein wenig Öl in den Luftfilterkasten bekommen. Zur Sicherheit habe ich noch die Ölversorgungsleitung des großen Turbos nachgezogen, alle betroffenen Teile gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Auf den restlichen 800 km war wieder alles trocken, bis auf die leichte Verölung am AGR-Kühler. Dort bleibt das Öl aber auch und versaut nicht wieder alles. Werde in den nächsten Tagen eventuell mal die Unterdruckpumpe neu abdichten, aber bin mir nicht sicher ob es damit getan ist.
Aja und wenn ich die Motorabdeckung runternehme, habe ich bei den Injektoren am Ventildeckel immer ein wenig Öl stehen, dieses kann man auch schwer komplett entfernen und somit steht es einfach da. Weiß nicht ob ich da noch was machen soll, da es nur ein paar mL sind.
Bin auch relativ günstig davongekommen, ca. 550€ inkl. kleinem Turbo, den Dichtungen und der Arbeit.
Alles in allem wurden aber die größeren Probleme behoben und ich bedanke mich bei allen die mir geholfen haben. Mein Dicker fährt nun wieder 😁
Hört sich nach viel Arbeit an ... Glückwunsch! 🙂
Dann war wohl der kleine Turbo das Hauptproblem.
Und ist die OCC jetzt drinnen?
Ja hab nun schon einige Stunden investiert. Danke!
Anscheinend. Und die undichten Rohre vom kleinen Turbo weg.
Nein, OCC hab ich nicht angeschlossen, da die Leitungsführung ein wenig problematisch war. Habe 20mm Kühlerschläuche gekauft und die lassen sich ungern biegen..
Ähnliche Themen
Ja zurzeit ist noch alles original, aber ich muss mir das noch überlegen was ich da jetzt mache, also ob Filz oder OCC.
Bin gerade zur Arbeit gefahren und ihr werdet es nicht glauben: er hat schon wieder Öl verloren. Keine Ahnung woher es jetzt wieder gekommen ist und warum gerade jetzt, immerhin war er noch nichtmal auf Betriebstemperatur bzw. zu heiß. Es sieht danach aus dass er es irgendwie oben am Ventildeckel verliert und es sich dann nach unten verteilt.
Bin ca. 1000km gefahren ohne Probleme, wie kann das sein??
Leistung hatte er in dem Moment in dem er zu ölen/rauchen begann auch sehr wenig, also ich musste auf der Autobahn schon ordentlich rauflatschen um überhaupt vorwärts zu kommen. Ist mir am Anfang garnicht bewusst gewesen, dass er schon wieder rumspinnt..
Könnte es eventuell an den Injektoren liegen? Ist da was bekannt bezüglich Injektoren, Öl- und Leistungsverlust?
Oder auch am Ventildeckel?
Ob er in dem Moment geraucht hat kann ich nicht 100% sagen, es hat leicht geregnet, aber ich denke schon. Aber nur leichte Rauchentwicklung, nicht so wie damals mit dem Turboschaden.
Kleine Theorie zum Rauchen: habe ein Miniloch am Reinluftrohr, dieses Rohr schwimmt jetzt quasi in Öl. Denke dass dort ein wenig Öl angesaugt wurde und dieses dann mitverbrannt wurde. Werde aber später die Ladeluftschläuche kontrollieren.
Leuchte mal schräg vom Turbo nach oben unter die Abdeckung und schau wo das Öl austritt.
Oder fahr am besten ohne die Abdeckung.
Da kannst Leckagen besser sehen.
Danke! Ja ich werde die Abdeckung mal abbauen und so rumfahren. Ich habe ja noch immer die Vakuumpumpe im Verdacht, da diese immer ein wenig ölig ist. Wenn ich dort die Dichtungen getauscht habe, bleibt mir nur noch der Tausch der Ventildeckeldichtung, falls sich das Problem nicht bessert. Diese sieht sowieso aus als ob sie mit Dichtmasse verklebt wurde, das kann ja auch nicht original so gemacht worden sein..
Und trat der Ölaustritt wieder während der Regeneration auf?
Oder ist es jetzt unabhängig von der Regeneration?
Also ich hab zwar nicht direkt in den DPF geschaut, aber dieser hört sich definitiv leer an. Also der wurde mal leergeräumt und ich denke, dass dann auch die Regeneration deaktiviert wurde, weil sonst würde das Auto ja sofort einen Fehler auswerfen. Der DPF sollte also rauscodiert sein.
Bitte keine moralischen Vorwürfe, ich weiß, dass es der Umwelt zuliebe nicht gut ist, aber vorerst will ich ihn mal zum fahren bringen bevor ich das auch noch behebe.
Vorerst werde ich mal die Dichtungen der Vakuumpumpe tauschen und auf's beste hoffen. Und wie gesagt wenn nicht, dann auch noch die Ventildeckeldichtung ersetzen. Hoffe aber, dass es nur die Pumpe ist.
So eine Vakuumpumpe muss auch irgendwann mal ausgetauscht werden.
Ich hatte diese bei mir nach ca. 275tsd km ausgewechselt.
Es könnte also auch sein, dass etwas intern mit der Vakuumpumpe nicht mehr stimmt und es daher zu Druckproblemen kommt.
Was hattest du für Probleme mit der defekten Pumpe?
Ja könnte sein, muss ich zur Not mal tauschen.
Meine hat nun 208tsd km und 15 Jahre runter.
Auf der Vorderseite haben sich "grün, weiße Ablagerungen" gebildet.
Weiterhin hatte ich Motorölverlust (nur gering, ca. 1 Liter pro 5000 km). Nach dem Austausch der Vakuumpumpe und KGE ist der Level des Motoröls bei meinen BMW wieder relativ konstant.
Beobachte nun die nächsten 10.000 km, ob sich was am Motorölstand-Level ändert (bisher aber sehr konstant).
Ok, meine sieht noch gut aus von außen. Ich hab nur am AGR-Kühler ein paar blaugrüne Ablagerungen, wird aber getrocknete Kühlerflüssigkeit vom Entlüften sein.
Öllevel war auch konstant auf den letzten 1000km, war immer schön mittig zwischen Min und Max. Habe gestern trotzdem noch einen halben Liter nachgefüllt, war dann aber immer noch unter Max und bin normal ohne Probleme weitergefahren. Eventuell hat die Pumpe jetzt das bisschen an Mehröl nicht verkraftet und wirft jetzt was raus. Aber das ist auch nur eine wage Vermutung.
Ok verstehe. Ja den Ölstand habe ich wie gesagt auch öfters kontrolliert. Da hat alles gepasst.