BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
132 Antworten
Bei mir klappert neuerdings die rechte hintere Kopfstütze (Touring), allerdings nur im eingeklappten Zustand. Wenn ich diese ausklappe ist das geklappere weg. Ist ziemlich nervig, da das Geräusch bei jedem kleinsten Lastwechsel auftritt.
Hat da einer das selbe Problem und weiss womöglich ne Lösung?
Hallo Leute!
Also... ich besitze einen 325xi aus dem Jahre 2005 mit gerade mal 27.200 km. Und ich muss sagen... das Auto hat bei mir noch kein einziges mal irgendwelche Klappergeräusche von sich gegeben! Sogar jetzt im Winter nicht! Habe mal versucht sogar zu lauschen ob sich in den Kurven oder bei Unebenheiten was tut. Aber garnichts ist zu hören! Ich bin also mit meinem BMW sehr zufrieden und würde ihn nieeeee weggeben!
Natürlich ist es schade... das ausgerechnet die Mehrheit ein unruhiges Auto hat!!! Dürfte nicht sein sowas!
Wünsche aber trotzdem allen die das Problem haben alles Gute!
Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit einigen Geräuschen beschäftigt, die mir gehörig auf den Keks gingen.
Zum Auto: E90 LCI mit M-Paket und Eibach Pro-Kit Federn.
Zunächst hat mir der Freundliche durch Anwendung von KSP 105 (30-Euro-Labello) das Knarzen der Türgummis beseitigt.
Dann habe ich mich mit ein paar Metern Moosgummi (Stärke 2 mm, gibts in der Bucht) und Montagekeilen (um die Interieurleisten zu demontieren etc.) auf die Suche gemacht:
- Helles Knacken hinten rechts
=> Dachte es wäre die Hutablage (Lüftungsgitter?). War es aber nicht. Habe die Metallhaken der Rückenlehne (die wo das Schloss nach dem Zurückklappen wieder einhakt) mit MG umwickelt. Ausserdem MG um das Plastikteil (karosserieseitig), wo das Sitzbank-Seitenteil eingehakt wird. Knacken weg.
- Ständiges Knistern vom Navi. Durch Drücken auf die waagrechte Unterseite (die zum Armaturenbrett gehört) unterdrückbar.
=> Nach mehrfacher Demontage der grossen Interieurleiste und Ausfütterung der Übergänge festgestellt, dass es zwischen zentralem Doppel-Lüftungskanal und der erwähnten Unterseite unter dem Navi knistert. Bogen MG dazwischen und gut ist.
- Klappe der verschiebbaren Mittelarmlehne scheppert und knistert.
=> MG von hinten zwischen Plastik-Unterteil und lederbezogenem Oberteil (fahrerseitig am Oberteil angeklebt, sonst würde es beim verstellen ja immer sichtbar werden. Ausserdem MG auf den Schnapphaken des Oberteils, somit kein Spiel mehr im geschlossenen Zustand.
- Knistern aus der hinteren Mittelarmlehne.
=> Kassette mit Skisack entfernt. Irgendwie keine optimale Lösung (wenn mal die Mittelarmlehne runtergeklappt wird, ist es zum Kofferraum hin offen), aber erstmal Geräusch weg.
- Plastikabdeckung der Sitzschiene klappert.
=> Auf beiden Seiten entfernt. Sieht etwas doof aus, vielleicht denke ich mir da noch was aus...
Nun gibts es nur noch diffuses, nicht lokalisierbares Knistern, mit dem ich leben kann.
Aber wie ich die Kiste kenne, gibt es bei Temperaturen,. die von den jetzigen um +/- 2 Grad abweichen, wieder andere Geräusche.
Wenn man sich mal überlegt was wir hier alle für unseren BMW bezahlt haben ist das eigentlich mehr als beschämend in der heutigen Zeit solch relevante Sachen nicht in den Griff zu bekommen.BMW muss da sicher in der nächsten Zeit gehörig was an seinem Qualitätsmanagemant verändern,sonst geht die Fahrt Richtung Tal ... Andere Marken haben es vorgemacht wie es geht.Schade das es den Begriff Made in Germany nicht mehr als Qualitäts Symbol in der ganzen Welt gibt.Noch ein Paar Jahre,dann will auch keiner mehr unsere teuren Autos haben ....
Ähnliche Themen
Hallo,
weiß jemand, wie man beim E91 (LCI) die beiden Abdeckungen oben neben der Rücklehne links und rechts (Anschluss zu den C-Säulen) abmachen kann ? Ich meine diese Plastikteile, aus welchen auch die Gurte geführt werden. Diese knarzen jetzt bei Sonnenschein je nach Temperatur ganz fürchterlich.
Beim E46 QP war da so ein Clipp mit Stift oben drauf, hier ist jedoch garnichts zu sehen. Irgendwo habe ich gelesen, dass man die Teile einfach nach oben abziehen könnte, finde den Thread aber nicht mehr. Weiss vielleicht jemand was diese Teile festhält ?
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von weberschiffchen
Schade das es den Begriff Made in Germany nicht mehr als Qualitäts Symbol in der ganzen Welt gibt.Noch ein Paar Jahre,dann will auch keiner mehr unsere teuren Autos haben ....
Doch, sie werden immer einen höheren Stellenwert haben, solange es die Japaner nicht schaffen, die Materialanmutung und Verarbeitungsqualität der deutschen Premiumhersteller zu erreichen.
Wenn du glaubst, dass es bei Japanern nicht knarzt oder klappert, dann irrst du. Dazu hast du noch schlechtere Materalien und unsaubere Spaltmaße, also ist und bleibt der Qualitätseindruck bei den deutschen Fahrzeugen wohl auch besser. Für mich ein Kaufargument pro BMW, denn die Motoren sind ja auch sehr fein ...
Zitat:
Original geschrieben von weberschiffchen
... Andere Marken haben es vorgemacht wie es geht.
Mal Hand aufs Herz: Welche Marke? Ich habe noch nie in einem volkommen Klapperfreien Fahrzeug gesessen. Zugegeben: ich bin sehr kleinlich.
Seit ich den E90 gekauft habe, achte ich extrem auf Geräusche und Verarbeitungsqualität in anderen Fahrzeugen mit denen ich fahre. Vor dem Ergebnis braucht BMW sich nicht zu verstecken. Irgendwas findest Du bei allen...
Erst kürzlich bin ich mit der vielgelobten alten E-Klasse (W211) gefahren... Ich war doch sehr erstaunt. Heckablage klappert, die hinteren Türgriffe knirschen unter etwas Druck, die Aschenbecher hinten sind wackelig konstruiert/verbaut, usw. Top war allerdings die Materialanmutung.
Vor ein paar Jahren habe ich aus Hobby/Spaß HiFi Anlagen in diverse Autos verbaut und kenne daher zumindest ältere Baureihen recht gut. Bei Audi z.B. sind aus Kostengründen fast alle Teile nur mit Klemmstiften gesteckt und mit max. 1-2 Schrauben fixiert. Einmal auseinander und wieder zusammengebaut klappert und knirscht es aus zahlreichen Ecken. Es ist schon Glück wenn man beim abziehen der Teile nicht die Stifte abbricht...
BMW werfe ich vor über die Jahre die Mängel nicht zu beseitigen. Der E90 LCI sollte nicht noch mit den gleichen Krankheiten wie die erste Baureihe kämpfen müssen.
Bei mir rollt seit geraumer Zeit irgendwas unter dem Beifahrersitz hin und her. Es klingt so und fühlt sich so an, als würde irgendwo in der Lüftung unter dem Beifahrersitz was hin und her rollen. Man merkt es auch deutlich, wenn man die Hand auf den Teppich unter dem Sitz legt. Leider sind meine Hände zu groß um da einfach mal reinzugreifen. Habe das bei der Inspektion auch schon gesagt, aber wie es so ist war das Geräusch an dem Tag nicht zu finden. Auch ich bin mit dem Meister gefahren und es war weg. Zwei Tage später hat es wieder angefangen. Habe keinen Bock den Teppich auszubauen. Hat jemand ne Idee?
Hallo allerseits.
Bei meinem E90 BJ. 2007 klappert und knarzt bis jetzt nichts, auch auf unebener Strasse ist nicht zu hören. Hoffentlich bleibt es so🙂
Mein Honda Civic, den ich davor hatte, war von der Materialanmutung weitaus schlechter, Optik und Haptik-einfach alles. Aber: Die haben die billig wirkenden Platikteile so gut zusammengebaut, das ich das Auto nach 8 Jahren (incl.härterem Type R-Fahrwek) ganz "lautlos" verkauft habe. Das hätte ich nicht gedacht. Von BMW erwarte ich für das Geld schlichtweg eine klapperfreie Zone.
VW/Audi hat auch mal "hochwertige" Innenräume in Ihre Autos gebastelt, sahen hochwertig aus, fühlten sich genauso an, aber die Kisten (Golf 4 und Audi A3/4) waren furchtbar. Im warsten Sinne war der (Soft)-Lack nach kurzer Zeit ab. Was damals geholfen hat, auch wenn ichs wiederhole: Silikonspray und Fett. Sofern man die Lärmquelle finden kann. Dann ist Ruhe.
@mongomo: Ich hatte mal eine Nuss in der Sitzschiene, die kullerte beim beschleunigen/bremsen immer hin und her. Vielleicht hast Du auch eine? Müsste sich doch finden lassen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BjoernHart
Hab den aktuellen Facelift 3er und muss leider sagen das der ebenfalls nicht sehr gut verarbeitet wurde. War wegen Geräuschen auch schon 3 mal in der Werkstatt, auch wegen Klappern und Knarzen aus Richtung Kofferraum/Abdeckung. Also mein Rat, A4 Probe fahren. Ist halt nur kein Heckantrieb...
würde ich so nicht unterschreiben.
ich habe in diesem jahr bereits zwei audi A4 (firmenfuhrpark) abgeholt.
einen 2.0TDI avant und einen 3.0TDI als limo.
der avant klappert hinten im bereich der laderaumabdeckung (kostet ja nur 47 mille der vogel) und der 3.0TDI (welcher bescheidene 62mille kostet, da nahezu voll) klappert in der fahrertür.
der 3.0er war bereits dreimal in der werkstatt, fehler ist schon wieder da....der avant wurde als "stand der technik" gar nicht erst repariert....
unsere BMW klappern bei weitem nicht so! weder die touring, noch die limos.
Ja da kann ich meinem Vorredner echt zustimmen..hatte vor kurzem als Mietwagen einen Audi A4, alter Schwede, klapper klapper - vor allem die Getränkehalter
in 3er Limo und Touring geht es da schon wie im Wohlfühlland zu, es kommt ja auch immer drauf an, wie behandel ich mein Baby un dich weiss das die 98.4% aller 3er Fahrer das tun, einschliesslich mich...
ich hatte mal was mit der Armlehne, immmer auf der Autobahn bei jeder unebenheit, beim letzten Service hat der gute freundliche das ein bisschen unterfüttert, seitdem ruhe !
Ich habe es jetzt inzwischen so, das wenn ich in eine Kurve einlenke es einen Knacks gibt, ja mehr so ein PLONG Geräusch und da bin ich noch am recherchieren wo dieses Geräusch genau sein ursprung findet. ich meine aber es kommt von hinten irgendwo, ist aber echt nicht störend.
Dann muss ich noch sagen das ich einen 1er zusätzlich habe und der meine Freude ist eine Klapperratterknarzhüpfburg wie sie im buche steht und das bei einem Wert von 34 mille, dieses Schätzchen war ungefähr 87974845641223 mal in der Werkstatt und bin froh wenn der uns im nächsten Jahr verlässt, also sowas von nur ärger aber nicht nur wegen knarzen und so !!!
Und dann der Satz in jeder Autozeitschrift 1er und 3er baue aus dem gleichen Baukasten demnächst, jawoll Freude und das was bringt mir dann ein Mini 5er als 3er, sorry leute aber da investiere ich richtig und hole mir entweder einen X5, X6 oder 5er oder steige um auf andere Automarke !!!
Mal sehen was sich da noch tut
Noch was ganz wichtiges was ich hinzufügen muss :
Ich weiss wir haben alle ne menge Geld für unsere süssen hingeblättert, aber so lange wir alle in unseren Körpern gesund sind und es uns als Geschenk gemacht wird in der heutigen Zeit solche geilen Autos zu fahren, sollten wir alle eigentlich nur froh sein, das wir es dürfen.
In diesem Sinne "Freude am Fahren"
Kleines Update von mir: Seit ein paar Wochen hat der Fahrersitz geknarzt wie altes Sofa, ausserdem ein Knistern oben rechts aus dem Armaturenbrett.
Garantie aber grad abgelaufen... Trotzdem ab zum Freundlichen.
Siehe da: Die Störenfriede wurden vom Freundlichen lokalisiert => Sitzgestell und kompletter Armaturenträger (!) sollten ausgetauscht werden => Kulanzantrag für beides von BMW bewilligt. Hut ab!
=> Seit heute hab ich einen zur Hälfte neuen Sitz und ein neues Armaturenbrett. Und siehe da: Es ist Ruhe! Hoffentlich bleibts auch so.
PS: Der Oberknaller: Hatte vorher kein Ablagenpaket. Nun hab ich eins, da es kein Armaturenbrett ohne Ablagenpaket (Fach links neben Lenkrad und zwei Cupholder) gab :-)))
Meiner knarzt auch, bei abgeschaltetem Radio, knarzen die Ledersitze was ganz normal ist, manchmal klappert was, was beim Cabrio mit Hardtop auch normal ist und die Dichtungen knarzen etwas (Coupe Fenster und Dach). Das werde ich demnaechst mit Carbaflo beseitigen, ansonsten stoert es mich eigentlich nicht, das HiFi Soundsystem kommt gut dagegen an :-)