BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
132 Antworten
Einfach die Knarz und Klappergeräusche ignorieren ! So halte ich es zu mindest !! Nicht mehr aufregen !!!
Als ich meinen E90 Bj 07/2009 letzten Oktober geholt habe, ist mir schon am zweiten Tag so ein Knarzgeräusch von der Fahrertür aufgefallen. Lag an den Dichtungsgummis, und ich hab einiges probiert, im Endeffekt hat nur ein 50 Euro teures Gleitmittel von VW Abhilfe geschafft. Wird aber vermutlich auch wieder zu erneuern sein...
Und, seit einigen Monaten habe ich ein Knarzgeräusch bei Bodenunebenheiten bzw. unebenen Straßen. Ich dachte, es kommt vom Armaturenbrett, aber es kommt vom Rückspiegel, hat meine Freundin gestern rausgefunden... es ist leise, aber in einem sehr nervigen Frequenzbereich... und immer laut Musik hören will ich nicht (trotz BMW Individual 😁 ).
Mal sehen, ob mir da was einfällt...
Mein E46 Coupé Bj 04/2005 war zwar generell lauter innen bei höheren Geschwindigkeiten, aber es gab absolut keine Störgeräusche...
Tag miteinander,
ich hatte auch schon Probleme mit knarzen in meinem E91 EZ12/2011.
Kam vom Gepäckraumrollo wurde aber bis jetzt zumindest zu meiner Zufriedenheit abgestellt!
Ansonsten klappert oder knarzt bei mir eigentlich nix.
Zum Thema Ford kann ich sagen meine Freundin fährt einen Focus MK2 TDCI und hat nun die 260.000km erreicht.
Außer AGR-Ventil, die Radlager vorne li + re und jetzt leider die Hochdruckpumpe (bei der Laufleistung ein Todesurteil) war an dem Auto nie was!
Nächste Woche darf er in seinen Wohlverdienten Ruhestand gehen.
Wo der Ford aber definitiv nicht mithalten kann ist die Qualität des Innenraums und das Fahrverhalten!
Sonst war es ein super zuverlässiges Auto, für relativ "wenig" Geld!
Sorry etwas vom Thema abgekommen!
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
hallo zusammen,ich vertrete zu diesem thema ne ganz andere meinung… (genug böse erfahrung gemacht)
1.) die spaltmaße sind unwahrscheinlich gering - wohin soll das teil (zum beispiel beim überfahren von hucken, löchern usw. ausweichen?) - sie reiben aneinander...
2.) unterschiede materialoberflächen stoßen dirket zusammen - das gab es führer so nicht (reibung + geräusche entstehen)
3.) steife karossen - jede verwindung wir wahrgenommen und somit übertragen und in geräusche umgesetzt.
4.) die befestigung von teilen mit kunststoffclips an lackiertem stahl ist nicht ohne... (reibung/Ausdehnung usw.) - soll ja auch bei nem unfall haltenwir haben genug erfahrung bei unserem mini gesammelt... - wie oft hat wir neben den anderen mängeln diverse geräusch (mit genauen fehlerbeschreibungen (nicht nur irgendwo hinten unten rechts... - sondern die bauteile schon benannt, extra fotos gemacht und die stellen aufgezeigt,welcher der schwachpunkt ist)geliefert und um abstellung gebeten... - nix - null besserung... - kein verständnis da...
ich hab mich dann selber auf die suche nach den geräuschen gemacht... - ne 1/8 flasche silikonspray leer und der mini ist innen totenstill (kürzer radstand, steifere karosse, rft walzen drauf usw.) - schon manchmal unheimlich...
bei der probefahrt des e91 hab ich schon mal genauer hingehört... - war auch was zu hören... - gekauft, spray ran und ruhe 🙂...
fehlersuche ist zeitaufwändig und nicht immer von erfolg - deshalb wird sich die lust bei jedem freundlichen in grenzen halten@tom
zum panodach habe ich diese lösung von meinem freundlichen machen lassen (das war die einzige fremdleistung 😉)
auffangrinne anpassen lassengruß
bolle_at
p.s.: in meinem auto ist ruhe 😉
Hallo,
was hast du konkret mit dem Silikonspray gemacht?
Gruß
r-a-s-i_ffm
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Hahaha... Der Witz des Jahres... 😁😁Zitat:
Original geschrieben von wihau
Ich kann nur sagen es ist ein super Auto, steht dem BMW in keinster Weise nach und ist dabei noch sicher ca. 15.000 Euro günstiger.
Die Autos stehen überhaupt nicht in Konkurrenz...
Da liegen Welten dazwischen.
Wenn Du das meinst so glaube es auch.
Wie schon geschrieben, so bin ich 7 Jahre den E90 gefahren und sollte eigentlich den Vergleich beurteilen können.
Bist sicher so jemand der einen BMW fahren muß und imagemäßig nichts anderes akzeptierst, war ich übrigens 15 Jahre auch.
Der Focus Turnier ist von den Abmessungen exact identisch mit dem E90 Kombi und auch vom Platzangebot unterscheiden sich die Fahrzeuge kaum, sicher werden die Fahrzeuge von Fachzeitschriften nicht in Konkurrenz getestet,wenn man aber Größe und Platzangebot nimmt, so ist dies falsch.
Einen Focus 5-Türer kann man sicher nicht mit einer 3er Limo vergleichen, da stehen die Fahrzeuge wirklich nicht in Konkurrenz, beim Kombi sehe ich dies wie oben beschrieben anders.
@hatztre
Wo der Ford aber definitiv nicht mithalten kann ist die Qualität des Innenraums und das Fahrverhalten!
Sicher gibt es bei der Qualität des Innenraumes Unterschiede, irgendwo muß ja der Preisunterschied liegen, ob dieser aber in der genannten Höhe gerechtfertigt ist lasse ich einmal dahingestellt. Einen großen Aufpreis zahlt man meiner Meinung nach fürs Image.
Vom Fahrverhalten war schon der Vergleich des 320i zum MK1 meiner Frau topp und genauso ist der Vergleich MK3 zum 320D.
Fahrwerk steht in nichts nach, Fahrverhalten ist natürlich etwas anders in Bezug Front- zu Heckantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von hatztre
Tag miteinander,ich hatte auch schon Probleme mit knarzen in meinem E91 EZ12/2011.
Kam vom Gepäckraumrollo wurde aber bis jetzt zumindest zu meiner Zufriedenheit abgestellt!
Ansonsten klappert oder knarzt bei mir eigentlich nix.Zum Thema Ford kann ich sagen meine Freundin fährt einen Focus MK2 TDCI und hat nun die 260.000km erreicht.
Außer AGR-Ventil, die Radlager vorne li + re und jetzt leider die Hochdruckpumpe (bei der Laufleistung ein Todesurteil) war an dem Auto nie was!
Nächste Woche darf er in seinen Wohlverdienten Ruhestand gehen.
Wo der Ford aber definitiv nicht mithalten kann ist die Qualität des Innenraums und das Fahrverhalten!
Sonst war es ein super zuverlässiges Auto, für relativ "wenig" Geld!Sorry etwas vom Thema abgekommen!
Na da hat sie Glück gehabt....
Mein dad hat seit Anfang an Ford Gefahren und jetzt seit Jahren eine X3.
Die ford waren deutlich schlechter, teurer und mein e46 hatte mich in 5 Jahren das gleiche gekostet wie der Puma in 1,5 Jahren zuvor.
Gretz
Hallo,
möchte auch mal kurz frusten. Mein E 92 ist EZ 07 und hat(te) bereits drei Knarzstellen.
Einmal die Armlehne in der Fahrertür, wenn man mit dem Knie dran kommt, so vor allem in Kurven. Habe dort Balistolspray reingesprüht und zuletzt auch ein wenig Schaumstoff eingebracht.
Dann, im letzten Winter, fing überraschend die Mittelkonsole hinten furchtbar nervig zu klappern an, bei fast jeder Fahrbahnunebenheit. Hier habe ich den Kram abgebaut, Schaumstoff reingestopft an diverse Stellen und auch hier das Spray und seitdem ist dort erstmal wieder Ruhe.
Aktuell war ich auf die blöde Idee gekommen, die dritte Bremsleuchte an der Heckscheibe ab zu machen, innen zu säubern, da sich dort im Laufe der Zeit einiges sichtbar an Staub gesammelt hatte, wieder dran montiert und seitdem klappert sie vor allem wenn es wärmer wird zum verrücktwerden.
Dieser Plastikkram nervt; kann doch nicht sein, dass sich das alles so schnell verzieht und lockert.
Jetzt stopfe ich auch die besagte Bremsleuchte an der Halterung mit Schaumstoff aus und hoffe, ich treffe irgendwann die richtigen Stellen.
Aber als Premiumqualität kann man insofern den Innenraum wohl nicht bezeichnen😠.
Zitat:
Original geschrieben von hatztre
Tag miteinander,ich hatte auch schon Probleme mit knarzen in meinem E91 EZ12/2011.
Kam vom Gepäckraumrollo wurde aber bis jetzt zumindest zu meiner Zufriedenheit abgestellt!
Ansonsten klappert oder knarzt bei mir eigentlich nix.Zum Thema Ford kann ich sagen meine Freundin fährt einen Focus MK2 TDCI und hat nun die 260.000km erreicht.
Außer AGR-Ventil, die Radlager vorne li + re und jetzt leider die Hochdruckpumpe (bei der Laufleistung ein Todesurteil) war an dem Auto nie was!
Nächste Woche darf er in seinen Wohlverdienten Ruhestand gehen.
Wo der Ford aber definitiv nicht mithalten kann ist die Qualität des Innenraums und das Fahrverhalten!
Sonst war es ein super zuverlässiges Auto, für relativ "wenig" Geld!Sorry etwas vom Thema abgekommen!
Was haben die denn mit dem Rollo gemacht? Denn das macht bei meinem auch Geräusche???
Meine Emma ist eigentlich ganz still (bis auf den Kindersitz). 😁
Bei mir knarzt nur das Schloss der umklappbaren Rückbank Fahrerseite. (Hört sich an wie ein Sixpack eingeschweister PET Flaschen, total NERVIG) Ich fahr dann immer mit umgeklappter bank rum, ist aber auch irgendwie blöd.... Weiss jemand, wie man das Schloss einstellen kann?
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
hallo zusammen,ich vertrete zu diesem thema ne ganz andere meinung… (genug böse erfahrung gemacht)
1.) die spaltmaße sind unwahrscheinlich gering - wohin soll das teil (zum beispiel beim überfahren von hucken, löchern usw. ausweichen?) - sie reiben aneinander...
2.) unterschiede materialoberflächen stoßen dirket zusammen - das gab es führer so nicht (reibung + geräusche entstehen)
3.) steife karossen - jede verwindung wir wahrgenommen und somit übertragen und in geräusche umgesetzt.
4.) die befestigung von teilen mit kunststoffclips an lackiertem stahl ist nicht ohne... (reibung/Ausdehnung usw.) - soll ja auch bei nem unfall haltenwir haben genug erfahrung bei unserem mini gesammelt... - wie oft hat wir neben den anderen mängeln diverse geräusch (mit genauen fehlerbeschreibungen (nicht nur irgendwo hinten unten rechts... - sondern die bauteile schon benannt, extra fotos gemacht und die stellen aufgezeigt,welcher der schwachpunkt ist)geliefert und um abstellung gebeten... - nix - null besserung... - kein verständnis da...
ich hab mich dann selber auf die suche nach den geräuschen gemacht... - ne 1/8 flasche silikonspray leer und der mini ist innen totenstill (kürzer radstand, steifere karosse, rft walzen drauf usw.) - schon manchmal unheimlich...
bei der probefahrt des e91 hab ich schon mal genauer hingehört... - war auch was zu hören... - gekauft, spray ran und ruhe 🙂...
fehlersuche ist zeitaufwändig und nicht immer von erfolg - deshalb wird sich die lust bei jedem freundlichen in grenzen halten@tom
zum panodach habe ich diese lösung von meinem freundlichen machen lassen (das war die einzige fremdleistung 😉)
auffangrinne anpassen lassengruß
bolle_at
p.s.: in meinem auto ist ruhe 😉
Ja, ja Entschuldigung.
Ich weiss, der Fred ist drei Jahre alt und versehentlich habe ich obigen Beitrag nochmals geladen ohne Bearbeitung von mir.
Meine Frage ist dennoch:
Einige bessern Knarzgeräusche mit Silikonspray aus; mit welchem welcher Marke denn genau ?
(Denn ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass sich dann in der Regel, wenn man innen etwas besprüht, aussen ein Film durchschlägt und dass sieht auch nicht so schön aus, Beispiel: Armlehne links knarzte bei mir, habe mit silikonhaltigem Mittel reingesprüht, zwar Ruhe, dafür bildeten sich äusserlich auf der Lehne aber so Schmierfilme, Ränder).
Hallo,
bitte kurze Mitteilung, welches Spray, danke.