BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nobi888
Was habt ihr nur alle für Montags-Autos? Meiner 3er Touring ist 3 1/2 Jahre alt und da knackt und knarrzt absolut nichts. Die Verarbeitung ist sehr gut und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Ich hab nur Kleinigkeiten die mich stören:
1) meiner hat Klimaanlage, da sehen die Schalter schon sehr "billig" aus, Klimaautomatik sieht da um einiges besser aus
2) Wenn Regentropfen auf die Stoffsitze tropfen sieht man später getrocknete Wasserflecken. Die muss ich jedes mal feucht abwischen damit die wieder verschwinden. Da hätte BMW den Stoff doch besser imprägnieren können oder anderes Material verwenden.
Auch unser VW und Audi haben das Problem mit den Wasserflecken auf den Bezügen. Ich hab mir mit Leder beholfen. 😉 Vielleich sollte man mal Schuhimprägnierung auf den Sitz sprügen. Die sind oft auch für Stoff verwendbar.
Das einzige was bei unserem quietscht wie ein Ferkel auf'm Schlachthof ist die Interieurleiste der Fahrertür. Seit der linke Fuß durch die Automatik zum Nichtstun verdonnert ist winkle ich den immer häufiger während längeren Fahrten an und lehne ihn dabei links gegen die Tür. Das Knie ist dabei ziemlich genau auf Höhe der Interieurleiste (Muschelahorn anthrazit, nur so nebenbei, denn bei den Glaciersilbernen des Vorgängers war das nie der Fall) und sobald man sie nicht nur streichelt sondern mal etwas anlehnt quietscht es derbe.
Hat das Problem noch jemand, am besten in Verbindung mit Holzleisten?
Einfach mal auf Höhe des Türzuziehgriffes gegen die Interieurleiste drücken. Komischerweise nur auf der Fahrerseite.
Sicherlich kann kein Automodell über alle Produktionsfahrzeuge hinweg absolut klapperfrei sein, doch bei aktuellen BMW-Fahrzeugen ist sicherlich noch sehr viel Raum für Verbesserung. Die Gründe für die vielen Klappergeräusche in aktuellen BMWs sind vielfältig. Hauptgründe sind sicherlich der Rotstift der Kostenplaner (teilweise billigste Kunststoffe; drückt nur mal auf Zierleisten oder die Abdeckungen um DVD-Fach und Klima), schlechte Konstruktion (zB. die Kunststoffzwangsentlüftung, die in der Hutablage an der Glasheckscheibe anliegt; war schon im E46 ein Knarz-Problem) und die ruppige Federung aufgrund der Verwendung von Runflat-Reifen. Ich hoffe, dass BMW in Zukunft seinen Fahrzeugen den ein oder anderen Filzstreifen mehr gönnt und die Fahrwerksabstimmung den heutigen Strassenverhältnissen etwas besser anpasst. Sonst war es dies für mich nach vier Neufahrzeugen aus Bayern. Ging halt schon mal besser...
Hallo,
ich habe seit kurzem ein neues hochfrequentes Knarzen in Richtung Frontscheibe, manchmal auch mehr aus der rechten Ecke. Es scheint nicht das Gitter über dem Navischirm zu sein, zumindest ist das ruhig wenn man drauf rumdrückt.
Seit zwei Tagen hat es sich nun sogar zum Vibrieren beim Ampelstop entwickelt. Also das finde ich nun doch etwas arg nervig. Ein beherzter Schlag auf das Armaturenbrett bringt kurzzeitig Ruhe, dann schwingt es sich wieder ein. Hat das schonmal jemand gehabt ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jerau
Hallo,ich habe seit kurzem ein neues hochfrequentes Knarzen in Richtung Frontscheibe, manchmal auch mehr aus der rechten Ecke. Es scheint nicht das Gitter über dem Navischirm zu sein, zumindest ist das ruhig wenn man drauf rumdrückt.
Seit zwei Tagen hat es sich nun sogar zum Vibrieren beim Ampelstop entwickelt. Also das finde ich nun doch etwas arg nervig. Ein beherzter Schlag auf das Armaturenbrett bringt kurzzeitig Ruhe, dann schwingt es sich wieder ein. Hat das schonmal jemand gehabt ?
Kenne das von meinem Cabrio aus dem Heckscheibenbereich... könnte eventuell die Anlagefläche des Armaturenbretts sein... sollte mit etwas Silikonspray vom 🙂 gelöst werden können...
In Sachen Quitschen Klappern Rummpeln habe ich inzwischen glaub so alles durch und inzwischen ist tatsächlich Ruhe (wenn man dem Cabrioverdeck die ein oder anderen Knarzgeräusche, grade im Winter, eingesteht...
Hat mit alles in allem nach 6 Werkstattbesuchen immerhin einen kostenlosen Satz Winterräder vom 🙂 eingebracht 😁😁😁
Meine Erfahrungen:
Habe einen 2006er 325xi touring. Gerade wenn er kalt ist klappert und knarzt so allerlei. Premium klingt anders.
Das scheint aber 3er typisch zu sein.
Ich hatte 2 7er E 38, 3 7er E65 und jetzt seit 3 Monaten einen 730d-F01. Und da hat nie irgendwas geknarzt oder geklappert. BMW spart wohl beim 3er an der Verabeitung.
Bekomme nach Weihnachten einen 335i-E90 und hoffe auf Klapperfreiheit.
Bei mir knistert / knarzt es jeden Tag woanders.
Diverse Geräusche von Rückbank / Durchreiche / Skisack, Instrumentenkombi und Scheiben (knarzen in den Fenstergummis => 2 mm öffnen => weg isses). Lässt sich aber nur teilweise reproduzieren, tendenziell mehr Geräusche bei Kälte. Mal sehen wann ich die Zeit finde, die Rappelkiste beim Freundlichen für nen Tag stehen zu lassen, noch hat er 9 Monate Garantie / Gewährleistung.
Premium kann man das in der Tat nicht nennen. Bei meinem alten E36 Compact mit Eibach-Sportfahrwerk hat nichts geklappert. Mit dem bin ich Strassen normal gefahren, die ich heute wegen der Geräuschkulisse mit 40 km/h fahre oder gar einen Umweg fahre.
Ich fahre des öfteren beruflich Mietwagen. Ford und Opel sind nach meinem Eindruck von den Klappergeräuschen besser (wenn auch die Materialien deutlich schlechter sind), MB ist sowieso besser und Audi absolute Referenz.
Eigentlich schade, denn sonst ist der E90 / 330d perfekt (wenn man vom empfindlichen hellen Leder mit Faltenbildung absieht).
Zitat:
Original geschrieben von volkenand
...Ich fahre des öfteren beruflich Mietwagen. Ford und Opel sind nach meinem Eindruck von den Klappergeräuschen besser (wenn auch die Materialien deutlich schlechter sind), MB ist sowieso besser und Audi absolute Referenz.
...
Quatsch ist das. Wenn Audi das besser kann, fresse ich einen Besen! "Klappern" und Knistern tun sie alle quer durch die Bank, nur registriert man es im eigenen Auto, weil man sich auf die Geräusche konzentriert, viel intensiver. Fahr mal länger eines dieser Fahrzeuge.
Na ja ein paar Audis hatte ich jetzt auch schon, geknarzt hat von denen keiner. Mein BMW macht jetzt zwar auch irgenwo hinten aus dem Kofferaum Geräusche, ist mir aber Wurst ich mach einfach die Musik lauter. 😉
Gruss Klaus
Zitat:
Original geschrieben von tom43
Sicherlich kann kein Automodell über alle Produktionsfahrzeuge hinweg absolut klapperfrei sein, doch bei aktuellen BMW-Fahrzeugen ist sicherlich noch sehr viel Raum für Verbesserung. Die Gründe für die vielen Klappergeräusche in aktuellen BMWs sind vielfältig. Hauptgründe sind sicherlich der Rotstift der Kostenplaner (teilweise billigste Kunststoffe; drückt nur mal auf Zierleisten oder die Abdeckungen um DVD-Fach und Klima), schlechte Konstruktion (zB. die Kunststoffzwangsentlüftung, die in der Hutablage an der Glasheckscheibe anliegt; war schon im E46 ein Knarz-Problem) und die ruppige Federung aufgrund der Verwendung von Runflat-Reifen. Ich hoffe, dass BMW in Zukunft seinen Fahrzeugen den ein oder anderen Filzstreifen mehr gönnt und die Fahrwerksabstimmung den heutigen Strassenverhältnissen etwas besser anpasst. Sonst war es dies für mich nach vier Neufahrzeugen aus Bayern. Ging halt schon mal besser...
komisch, dann müssen meine beiden "Produktionsfehler" sein, da klappert quietscht und knarrt nichts selbst nach 90tkm nicht... der erste nicht und der jetzige LCI auch nicht. Ich finde es halt komisch wenn jemand von einem Kombi erwartet dass der kein Tönchen gibt....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von volkenand
Bei mir knistert / knarzt es jeden Tag woanders.
Diverse Geräusche von Rückbank / Durchreiche / Skisack, Instrumentenkombi und Scheiben (knarzen in den Fenstergummis => 2 mm öffnen => weg isses). Lässt sich aber nur teilweise reproduzieren, tendenziell mehr Geräusche bei Kälte. Mal sehen wann ich die Zeit finde, die Rappelkiste beim Freundlichen für nen Tag stehen zu lassen, noch hat er 9 Monate Garantie / Gewährleistung.
mach doch einfach mal die Dichtungen sauber und fette sie mit Glycerin ein.... (oder einfach nur saubermachen).
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von klado
Na ja ein paar Audis hatte ich jetzt auch schon, geknarzt hat von denen keiner. Mein BMW macht jetzt zwar auch irgenwo hinten aus dem Kofferaum Geräusche, ist mir aber Wurst ich mach einfach die Musik lauter. 😉Gruss Klaus
Ich hatte bis jetzt zwar nur einen Audi, kann aber zumindest für diesen (A3 8P) deine Aussage bestätigen. Ich habe ihn von 0 bis gut 70.000 km gefahren. Erst nach ca. 50.000 km hat sich ein leises Knarzen eingestellt, das aber nur in den ersten Fahrminuten bei starker Kälte auftrat. Ansonsten war es still.
Der Golf den ich jetzt fahre klappert von Anfang an ein wenig. Das wird aber durchs Radio übertönt und stört mich daher nicht. Auch diverse andere Gölfe und Polos die ich (mit-)gefahren bin konnten dem A3 nicht das Wasser reichen. Mit BMW habe ich keine Erfahrung, aber Audi scheint in diesem Bereich ganz gut zu sein.
Ich habe mein knarzen mit Carbaflo KSP 105 wegbekommen. Erst dachte ich das das knarzen von dem Panoramadach her kommt aber nachdem ich mir ein bischen Zeit genommen hatte und das Knarzen lokalisiert hatte habe ich mir Carbaflo bei einem Freundlichen im Internet bestellt und die Türdichtungen damit bearbeitet (oder eher gesagt die stellen wo Gummi auf Metall stößt). Danach war Ruhe und bis jetzt ist nichts zu hören. Das Zeug ist zwar ein bischen teuer aber es hält ne Ewigkeit und ist super.
Wenn sich das jemand bestellen möchte hier die BMW Teilenummer: 832 30 309 627 .
Ich hatte auch das Knarzen der Türgummis. Hab dann erstmal mehrfach gereinigt, weil der 🙂 das so empfohlen hatte. Um so sauberer die Gummis wurden, um so lauter wurde das Knarzen.
Weichspüler und Spüli pur haben definitiv auch nur nen halben Tag geholfen.
Als ich die Nase voll hatte, habe ich dann testweise mit normalen Tesaband zuerst das Gummi selbst abgeklebt. Das Knarzen war zwar etwas weniger, aber definitiv nicht weg. Ein Abkleben der beflockten Filzkante brachte garnix. Aber ein Abkleben der schwarzen Zierleiste (bei mir Hochglanz-Shadow) brachte totale Ruhe.
Daraufhin habe ich diese Leisten mal testweise dünn mit meinem Lederpflegemittel eingeschmiert und abgerieben, weil ich denke, dass da kein Silikon o.ä. drin ist. Seit dem ist Ruhe und das seit paar Wochen.
😉
Es scheint also mehr zu bringen sich in dem Fall den Leisten zu widmen.
Hört ihr die Flöhe husten?😕
Mein 318i Automatik ist originale Serienausstattung. Nichts, aber auch gar nichts, höre ich bei mir.
Ich weiß, jetzt kommen wider die Sprüche. Wer will so ein BMW?🙄 Antwort, ich.😛
Gruß Tobiline😉