BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
132 Antworten
Schöner, alter Thread, aber immer noch aktuell.
Bei mir ist es so, dass ich meinen E91 bereits nach drei Wochen wieder in die Werkstatt gegeben habe. Das Dach knarzte, ebenso der Kofferraum. Ein Knacken kam von den Scheiben, und ein heftiges Poltern von der Vorderachse. Außerdem ein nerviges Knarzen vom Bremspedal.
Also jede Menge Holz.
Der Mitarbeiter in der technischen Annahme fuhr ein Stück mit. Er hörte und bestätigte die Geräusche auch. Das Scheibenknacken wurde behoben, alles andere nicht. Also ich wieder hin, der Wagen steht nun seit Donnerstag bei BMW. Gestern bekam ich den Anruf dass sie die Freigabe zum Ausbauen des gesamten Amaturenbretts von BMW in München bekommen haben. Heute kann ich den Wagen wahrscheinlich abholen.
Ich bin super gespannt! Und WENN die es wirklich geschafft haben sollten, alle Geräusche zu entfernen, dann werde ich kein böses Wort über den BMW Kundenservice fallen lassen. Falls nicht alle Geräusche entfernt werden können, dann sagte der BMW Mensch "finden wir eine Lösung".
Wie auch immer, der Service ist 1A, die Hardware wohl eher 2B. Der tolle Motor entschädigt jedoch, schließlich kriege ich den bei keinem anderen Unternehmen. Und meine anderen Fahrzeuge haben auch geknarzt (Volvo), anscheinend muss man das in der Mittelklasse heutzutage hinnehmen. Aber sogar der Q7 meiner Cheffin knarzt unterm Dach wirklich sehr peinlich. Also alle kochen nur mit Wasser.
Zitat:
Original geschrieben von Gurkengraeber
... Also alle kochen nur mit Wasser.
So ist es leider!
Lieber knarzt es hier und da, als dass ich das Lenkradflattern hab wie ein Freund im S5 und Audi nix dagegen tun kann (Stand der Technik und so). Das fühlt sich an als hätten sie die Reifen nicht angezogen.... Furchtbar.
Knarzen hab ich nur vom Kotflügel links vorn. Scheint wohl iwie ein Problem zu sein da das Ding ja aus Kunststoff ist. Wurde schonmal behoben, tritt aber mittlerweile wieder auf. Wird zum nächsten Ölwechsel behoben.
Mein E90 2008 - 2011 war absolut totenstill. Da klapperte nichts.
Mein E91 04/2011 knarzt dagegen im Bereich des Dachhimmels und fürchterlich aus dem Kofferraum!
Liegt wohl am Konzept eines Kombis.
Ähnliche Themen
Also, wer sagt, dass sein E90 nicht knarzt oder klappert, der hat sein Radio noch nie ausgemacht, oder sagt einfach nicht die Wahreit...!! 🙂
Vor meinem E90 BJ2010 hatte ich einen neuen A4, davor einen neuen MB C-Klasse. Der A4 war viel viel leiser als BMW o MB, aber sicherlich ist BMW der schlimmste von diesen drei.
Ich habe nicht mal 35T km runter, und auf unebene Strassen klappert und knarzt der ganze Innenraum + mein Armaturenbrett wurde sehr wahrscheinlich auch nicht gut befestigt, da dort auch manchmal komische Gerausche auftreten.
Ich finde es einfach zum kotzen, dass man so viel Geld für so eine Kiste bezahlt, und dann nicht Qualitat bekommt. Ich muss ja auch sagen, dass die angewendete Materialien im BMW am besten sind, es ist aber einfach nicht normal, dass man die dichtungen mit einem Zeug behandeln muss (50EUR) damit man ruhe hat auf Bodenunebenheiten.... Aber mit den Plastik-Knarzen kann man ja ehe nichts anfangen. Toll 🙂)
Der E34 knarzt und klappert kaum,
der E46 Compact schon mehr, ich dachte, das liegt daran, dass er nur 2 Türen hat.
Also bei meinem E92 klappert nur die Heckablage bei Kälte (in de letzten tagen mit Temp. unter 0 Grad). Ansonsten ist er schön ruhig. Kotflügel wurde gemacht, da waren irgendwie 2 Halter ab...
Bei meinem A4 klapperte bei Kälte die Rücksitzbank und bei Hitze die A-Säule -.-
Ich bin relativ empfindlich was solche Geräusche angeht.
...habe auch schon alles in Sachen Geräuschreduzierung (Klappern - Knarzen - Scheppern) an meinem E91 (325dA, MJ 2009 mit M-Paket und 18 Zöllern) durch. Der Service bei BMW in München ist 1A - dort wurde wirklich alles versucht; inkl. komplette Erneuerung des Innenhimmel`s.
Aber Knarzen und Klappern tut er immer noch - speziell aus dem Kofferraum- und Dachbereich :-(
In Sachen Klappern usw. habe ich auf jeden Fall nach unzähligen Aufenthalten in der Werkstatt aufgegeben...
Sehr schade, dass BMW den E91 in dieser Beziehung offensichtlich nicht "fertig entwickelt" hat. Ansonsten ist es m. M. n. ein nahezu perfekter Wagen. Speziell die Lenkung und das Fahrwerk begeistern mich immer wieder auf`s Neue!
Viele Grüße,
Thomas
Werde meinen E90 EZ2010 auch mal zum Freundlichen bringen ! Scheppern und knarzen im Amatuenbrett , klopfen im Holm neben Fahrersitz und scheppern bzw. klopfen hinten rechts ! Dürfte im 3er eigentlich nicht sein ! Hatte vorher einen 1er . Der hat überall geknarzt und geklappert ! Da wird sich mein freundlicher freuen mich "Nervensäge" mal wieder zu sehen ;-) !!!
die soundkulisse aus dem heckbereich des E91, in punkto knistern und knacken, ist für ein "premium" fahrzeug für knappe 60k wirklich so nicht akzeptabel.
ich hab selbst schon versucht die gurtabdeckungen mit filz ruhigzustellen, silikonspray zu nutzen, das sichtschutzrollo zu bearbeiten oder sogar wegzulassen. es bringt alles nichts! es knistert und knackt weiter fröhlich vor sich hin. die kombination aus konstruktion und der verwendeten materialien führt bei unebenen straßen unweigerlich zu diesen störenden geräuschen.
der gesamte unterbau der gurtabdeckung, bis weit in die d-säule hinein, verursacht schon beim berühren solch furchtbaren geräusche, dass man letztendlich gar nicht mehr weiß, wo man zuerst ansetzen soll. das ist enttäuschend und gleichzeitig irgendwie ernüchternd, schade!
für mich ist es in dieser preisklasse ein witz, als kunde anfangen zu müssen selbst herumzubasteln, nur um ruhe in das fahrzeug zu bekommen und den wagen auf das für den preis zu erwartende qualitätsniveau zu bringen.
wäre nicht dieser eigentlich tolle motor des 330d,das navi pro und logic 7, würde mir aktuell kein überzeugendes argument einfallen mir wieder ein fahrzeug dieser preiskategorie zu gönnen. dann tut es auch ein günstigerer hersteller und man weiß warum. es ist meistens immer die summe der kleinigkeiten die stören. dennoch, das gesamtbild wird durch diese eigentlich simplen dinge ziemlich eingetrübt...
vom bekannten rost an der heckklappenseite oder dem ruckelproblem bei 120kmh will ich jetzt gar nicht anfangen...
Hallo,
auch wenn das Thema schon älter ist, so möchte ich hierzu doch noch etwas schreiben.
Habe auch von 2005 bis 2012 vom Premiumhersteller einen 320D E90 gefahren und davor den 320i für 8 Jahre, jeweils als Neuwagen.
Der 320i war topp, der 320D für die Preisklasse eine Katastrophe, klappern und knarzen wie hier beschrieben und auch sonst nur Probleme, meine Frau sagte immer "bring mich Werkstatt".
Da meine Frau seit mittlerweile 12 Jahren (erst 78.000 KM auf der Uhr) einen Ford Focus MK1 fährt und dies ohne nennenswerte Probleme habe ich mir auch einen Ford Focus MK3 gekauft und fahre diesen nun seit knapp 2 Wochen. Ich kann nur sagen es ist ein super Auto, steht dem BMW in keinster Weise nach und ist dabei noch sicher ca. 15.000 Euro günstiger.
Da ich mittlerweile nicht mehr bereit bin für das Image eines Autobauers unnötig zu zahlen und auch nicht mehr dieses Standesdünkeln benötige werde ich mir sicher auch keinen BMW mehr kaufen, ich bin nicht bereit für schlechte Technik einen Imageaufpreis zu zahlen.
was ihr alle habt mein e46 8 jahre alt 100tkm kein knarzen gar nichts bis auf das türschanir wurde aber damals auf garantie gemacht wenn ihr alle BMW so fertig macht kauft euch doch nen Audi dann habt ihr wieder andere Propleme
Bei mir klappert im E93 irgendwas von oben links bei ca 120 km/h. Ich persönlich tippe aufs Verdeck. Ist ein Metallisches klappern, als würde eine Metallantenne permanent gegen die Karosserie klimpern. 😠
Leider sind jegliche Krarzgeräusche per sé von der Europlus Garantie ausgeschlossen 😰
Zitat:
Original geschrieben von wihau
Ich kann nur sagen es ist ein super Auto, steht dem BMW in keinster Weise nach und ist dabei noch sicher ca. 15.000 Euro günstiger.
Hahaha... Der Witz des Jahres... 😁😁
Die Autos stehen überhaupt nicht in Konkurrenz...
Da liegen Welten dazwischen.
Zitat:
Original geschrieben von wihau
Hallo,auch wenn das Thema schon älter ist, so möchte ich hierzu doch noch etwas schreiben.
Habe auch von 2005 bis 2012 vom Premiumhersteller einen 320D E90 gefahren und davor den 320i für 8 Jahre, jeweils als Neuwagen.
Der 320i war topp, der 320D für die Preisklasse eine Katastrophe, klappern und knarzen wie hier beschrieben und auch sonst nur Probleme, meine Frau sagte immer "bring mich Werkstatt".
Da meine Frau seit mittlerweile 12 Jahren (erst 78.000 KM auf der Uhr) einen Ford Focus MK1 fährt und dies ohne nennenswerte Probleme habe ich mir auch einen Ford Focus MK3 gekauft und fahre diesen nun seit knapp 2 Wochen. Ich kann nur sagen es ist ein super Auto, steht dem BMW in keinster Weise nach und ist dabei noch sicher ca. 15.000 Euro günstiger.
Da ich mittlerweile nicht mehr bereit bin für das Image eines Autobauers unnötig zu zahlen und auch nicht mehr dieses Standesdünkeln benötige werde ich mir sicher auch keinen BMW mehr kaufen, ich bin nicht bereit für schlechte Technik einen Imageaufpreis zu zahlen.
Ford ganz ehrlich dazu sag ich nix meiner mutter ihr fORD fiesta bj 02 da muss ich bald nen Kotflügel einschweißen das Auto rostet weg sowas hab ich noch nie gesehn bei nem auto das angeblich vollverzinkt sein soll wärend meiner zivi zeit war ich oft mit nem focus unterwegs muss sagen das war das schlechteste auto das ich jemals gefahren bin wenn du kein wert auf status qualität oder sonstiges legst dann reicht auch nen dacia