BMW scheiße???

BMW 3er E36

HI! hab noch nicht meinen Führerschein. Hab aber vor mir nen gebrauchten 316 zu kaufen. In der schule unterhalten wir uns dann natürlich auch über autos etc.... und sehr viele meinten BMW würd nix taugen.... immer nur werkstatt, die software würd nicht stimmen usw... ist da was wahres dran oder sagen die das nur aus neid?

MfG Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Auto_Liebhaber schrieb am 11. Okt. 2019 um 13:23:25 Uhr:


Amen

Respekt.... dafür einen 17 Jahre alten Thread auszugraben 🙄

35 weitere Antworten
35 Antworten

BMW Qualität

Meiner Meinung nach liegt die Wahrheit mal wieder (wie so oft) in der Mitte. Auf keinen Fall baut BMW Qualitativ schlechte Autos. Wers genau wissen will, einfach mal ADAC Pannenstatistik besorgen. Objektiver gehts kaum noch. BMW liegt qualitativ im vorderen 1/3 aller Hersteller. Audi, Mercedes und alle Japaner sind allerdings wesentlich besser.(zumindest auf e36, 5er und alten 7er bezogen)
Ich würde hier auf keinen Fall auf Aussagen einzelner Personen bauen. denn auch bei BMW gibt es Montagsautos, oder solche an denen halt auch nach langer Zeit absolut keine Mängel festzustellen sind. Große Pannenstatistiken die viele Millionnen Fahrzeuge umfassen, liefern da die einzig sinnvollen Aussagen.
Natürlich sagt nicht nur die Fehlerhäufigkeit etwas über die Qualität aus. Fahreigenschaften, Ausstattung, Design und Preis spielen ja auch eine große Rolle. Und da ist BMW wirklich net schlecht. Nur die Preise sind extrem überzogen. Glücklicherweise ist der Wertverlust recht gering. (Ausnahme 7er).

"Objektiver geht's kaum noch" - von wegen! Was glaubst Du, warum BMW und Mercedes eigene Pannenhilfen aufgebaut haben? Sicherlich nicht, um damit das große Geld zu verdienen. In erster Linie, um nicht mehr in der ADAC-Statistik zu erscheinen. Die wird nämlich durch diesen Service verzerrt.

stimmt, aber in meiner familie wird seit jahrzehnten bmw gefahren und in der ganzen zeit ist ein einziges mal das bmw-service-mobil angerückt - und der adac noch seltener 🙂 pannenstatistiken sagen nicht alles aus. es gibt auch genug was noch ne fahrt in die werkstatt ermöglicht und das fällt dann auch noch alles aus der statistik raus.

also ich würd die qualität auch nicht nur durch so ne pannenstatistik definieren. was ist qualitativ hochwertiger?

nen 10 jahre altes auto.. dass aus jeder ecke klappert und quietscht.. an der karosserie rostansätze hat.. auf der autobahn schon bei 160 total schwammig ist und auch sonst net allzu viel freude beim fahren bereitet......... aber dafür kaum pannen hat...

oder:

nen wagen.. bei dem vielleicht mal die kupplung verschlissen war.. die gummipuffer an den achsen ausgeschlagen waren.. oder die bremsscheiben etwas schneller verschleißen...... aber sich dafür selbst nach 10 jahren wie neu fährt? kein klappern.. kein qietschen.... modernes fahrverhalten.. null rost.. etc.

na? also ich hab lieber den zweiten 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von IQ-Man


also ich würd die qualität auch nicht nur durch so ne pannenstatistik definieren. was ist qualitativ hochwertiger?

nen 10 jahre altes auto.. dass aus jeder ecke klappert und quietscht.. an der karosserie rostansätze hat.. auf der autobahn schon bei 160 total schwammig ist und auch sonst net allzu viel freude beim fahren bereitet......... aber dafür kaum pannen hat...

oder:

nen wagen.. bei dem vielleicht mal die kupplung verschlissen war.. die gummipuffer an den achsen ausgeschlagen waren.. oder die bremsscheiben etwas schneller verschleißen...... aber sich dafür selbst nach 10 jahren wie neu fährt? kein klappern.. kein qietschen.... modernes fahrverhalten.. null rost.. etc.

na? also ich hab lieber den zweiten 😉

*Vollzustimm* 🙂

Siehe Sig 😁

Pannenstatistik ist kein Maß, viele Pannen sind hausgemacht, z.B. leere Tanks, oder Wartungsintervalle nicht eingehalten, verbunden mit nem Zahnriemenriss. (Ist meinem Kumpel bei seinem Opel passiert, kein Wunder nach 160.000 Km...)
Apopro Zahnriemen, die Sorge bin ich bei meinem BMW los 😁

Jedenfalls finde ich wichtiger, wie die Kunden selbst zufrieden sind, und als Masse sagt das mehr aus wie die ganzen Statistiken.

Übrigens, nach 2x VW und Tonnenweise ärger bin ich aktuell mit meinem BMW Hochzufrieden 😉

gruß Thunder

Hallo,

mit meinem alten Opel Omega 2.5 (Neuwagen) war ich sicher über 50 Mal in der Werkstatt. Aus diesem Grund habe ich dann den Wagen verkauft, obwohl der Opel durchaus seine Qualitäten hatte.

Seit gut einem Monat fahre ich nun einen neuen 3er (325 Touring/Automat). Ich würde mich als pingelig bezeichnen, aber im Moment (ca. 3500 km) kann ich nicht das Geringste am Wagen reklamieren. Ich (Jg 58) bin ja schon viele Autos gefahren, aber so wie der BMW hat mich bisher noch kein anderes begeistert.

Der Motor, das Fahrwerk, alles passt perfekt zusammen. Es macht einfach Spass mit dem BMW unterwegs zu sein.

Also, ich bin total begeistert von BMW. Und ich habe wieder Freude am Fahren.

Hallo,

also die Pannenstatistik kannst du knicken. Frei nach dem Motto "traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälschst hast". Warum schneiden denn die Kleinwagen immer am besten ab? Weil die von Mutti nur zum Einkauf und zurück benutzt werden. Ich denke ein Wagen mit einer 15-20% höheren "Pannenanfälligkeit" der aber statt 7.000km im Jahr 25.000 fährt ist ja wohl eindeutig besser. Die meisten (ernsthaften) Probleme (def Batterie zählt für mich nicht) treten ja wohl laufleistungs und nicht zeitabhängig auf.
Bin die letzten 10 Jahre Benz gefahren und denke, dass die sicherlich in diversen Details besser durchdacht sind als die BMWs. Aber auch BMW hat seine Vorteile. Sonst hätte ich mir ja schließlich keinen neuen geholt 😁 War 5000eur billiger als der vergleichbare Benz. Denke soviel höher kann der Wertverlust auch nicht sein - eher spart man dabei.
Details die halt etwas stören sind die Außenspiegel die nicht bis an die Türe durchgehen und somit bei Regen das Wasser über die Seitenscheibe ablaufen lassen. Aber außer Benz fällt mir da momentan eh kein Hersteller ein der das sonst macht. Naja. Opel hats glaube ich auch. Aber seit ich mit nem Miet-Astra zur Wagenabholung gefahren bin sind die für mich ganz durch. Das einzige Ablagefach (n der Mittelkonsole) ist so nach vorne ansteiugend, dass alles was man da ablegt bei jeder kleineres Bremsung vorne in den Fußraum fliegt. Hier entscheidet lediglich die Chaos-Theorie ob unter die Pedale oder den Beifahren. Mein Vater hatte mal nen Omega, da konnte man den Spiegel auf der Fahrerseite elektrisch und auf der Beifahrerseite mußte man ihn verkrampft per Hand einstellen. Prädikat -> besonders wertlos.
Meiner Meinung nach ist Heckantrieb eh das einzig wahre. Jeder der mal mit nem Fronttriebler um enge Kurven mußte weiß wovon ich rede...

MfG

hallo erstmal,

nee, ich weiss nicht wovon du redest, wir fahren sowohl bmw 316ti compact radstand 2,73m als auch volvo d5 radstand 2,76m.

der volvo hat das wesentlich bessere fahrwerk, es sind wie beim bmw keinerlei lenkeinflüsse spürbar.

naja, hinsichtlich qualität ist volvo eh die bessere wahl

happy cruising

hmm wo liegen eigentlich die vorteile eines heck- gegen über einem front-triebler ??? bzw. warum werden beide varianten hergstellt ??? es muss ja das eine sowie das andere seine vorteile haben oder ???

regards 2 all heckantrieb-fahrerz *fg 🙂

hallo erstmal,

das ist natürlich schlecht, wenn man nicht weiß, wo die jeweiligen vor- bzw nachteile liegen. ich wills aufs wesentliche beschränken.

das hauptproblem des voderradantriebs war am anfang ewig defekte gelenkwellen, die den antrieb sichestellten. bei meinem r4 mußten die nach spätetens 40.000 km gewechselt werden. deshalb hat es auch nur fahrzeuge geringerer leistung mit vorderradantrieb gegeben. dieses problem hatte man dann anfangs der 80er jahre im griff.

das nächste problem waren die antriebeinflüsse, die man bei leistungsfähigen maschinen in den griff zu bekommen hatte.
dieses problem ist inzwischen auch gelöst (siehe audi, volvo, vw).

das letzte problem war hohe leistung auch beim anfahren auf die strasse zu bekommen. mit den elektronischen regelsystemen zum anfahren ist dies inzwischen auch kein thema mehr.

die vorteile liegen im entfall eines kardantunnels (platz- und gewichtsvorteile) und wesentlich besseren wintereigenschaften eines vorderradantriebes.

somit sind die nachteile des voderradantriebs ausgeräumt, die vorteile sind jedoch geblieben.

happy cruising

hm.. das könnte wieder eine endlose diskussion werden aber ich versuchs mal die vor- und nachteile aufzulisten:

heckantrieb
========

+ mehr bodenhaftung beim anfahren, durch gewichtsverlagerung nach hinten
+ schiebt in beschleunigten kurven nicht so stark über die vorderräder
+ sportlicheres fahren (alle sportwägen haben heckantrieb)
+ angenehmeres lenken, keine zusätzlichen krafteinwirkungen durch den Antrieb
- leistungsverluste durch kardanwelle und ausgleichgetriebe hinten
- erhöhtes gewicht und damit verbundener mehrverbrauch
- auf schnee und eis nicht so spursicher wie ein fronttriebler
- teurer in der produktion (geteilter tank, aufwändigere bodenplatte, etc.)

bei manchen punkten kann man das aber auch nicht so pauschalieren, die neuen autos werden immer besser und manche vor- und nachteile von Heck/Front verschmelzen in einer grauzone. 🙂

letztendlich kann man nicht sagen was ist besser/was ist schlechter, das hält sich ziemlich in waage.

muss eben jeder selbst wissen, was ihm besser zusagt. gewohnt sein muss man beide arten, keine frage.

wer immer frontantrieb gefahren ist, schwört auf frontantrieb und umgekehrt.

lg
jochen

mh danke euch für die hilfreichen infos...

wobei ich noch daraufhinweisen möchte das solche kleinen
versuche stunk machen zu wollen und wenn man es anspricht (tu ich gerade) neeein ich doch nicht !!! man kann nicht alles wissen... und dann heißt es immer was man nicht weiß soll man nach fragen tut man das bekommt man zu allerst n dummen spruch

JA... das geht an dich Segler

aber genug davon 🙂

DANKE! 🙂

Kauf Dir auf jeden Fall einen BMW! HAb bisher einen E30 320i gehabt, jetzt einen E36 318i! Bin sehr zufrieden obwohl schon fleißig für ein E36 328i gespart wird! Mein Vater fährt jetzt auch seit ca. 20 Jahren BMW. Also nur Neuwagen. Es gab nie Probleme. Gut waren auch Neuwagen... aber trozdem!
Meine 2 bisher waren auch Gebrauchtwagen und außer Verschleißteile wie Bremsen etc. gabs bei mir keine Probleme.
Sonst beim Kauf sage ich auch: Lieber ein Rentner Fahrzeug mit wenig Kilometer und ohne Tuningteile! DAnn hast etwas gescheites. Tunen kannst mit der Zeit selber... immer wieder wenn bisl Geld vorhanden ist. Macht auch viel mehr Spaß, als wenn man gleich ein Top getuntes Auto da stehen hat. So geht es mir auf jeden Fall... man freut sich über jedes neue EXTRA am Auto. Also viel Glück bei der BMW-Suche. Und vorsichtig fahren :-)))

Versuche >Stunk< zu machen ...

@2mEKz

Hi,

bezüglich "Versuche >Stunk< zu machen" ...

Noch mal in aller Ruhe - so wie Du hier innerhalb von ein paar Stunden hier ausgeteilt und Dich daneben benommen hast, ist für mich 'ne echt neue Erfahrung hier Forum!

DU hast nicht den geringsten Anlass Dir von Segler "auf den Slips getreten" zu fühlen!

Im Klartext (und MEINE ganz persönliche Meinung):

Wer AUSTEILT, muss auch EINSTECKEN können!

Punkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen