BMW Rückruf wegen AGR Brandgefahr
Hallo,
Wollte mal fragen wem sein F31 auch vom dem Rückruf betroffen ist und ob es bei euch schon ausgetauscht wurde.
Meiner steht seid 3 Wochen in der Werkstatt und wartet auf das Ersatzteil.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf AGR - F31' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich hatte keine Info von BMW und bin einfach auf Verdacht hingefahren. ERGEBNIS: sofortige Stilllegung! 330dGt mit 80oookm. AGR Modul kann nicht geliefert werden ! Täglich werden neue Fahrzeuge gebaut und ausgeliefert, aber die Altkunden werden hingehalten und auch verärgert. Das ist für BMW mehr als unwürdig !
1443 Antworten
Zitat:
@Gab99 schrieb am 4. Juni 2021 um 12:03:19 Uhr:
Hallo erstmal zusammen.
Bin vor paar Tagen mit meinem F34 auf der Autobahn stehen geblieben.
Auto hat aus dem Motor und dem Auspuff gequalmt. Der Rauch war auch im Innenraum.
War auch noch mit der Familie eine absolute Katastrophe.
Auto wurde zur nächsten Werkstatt abgeschleppt, in dem Fall zu Bosch.
Diagnose defektes Agr und durchgeschmorte Ansaugbrücke evtl. Plastikteile im Motor.
Hab dann erst von der Rückrufaktion erfahren.
Auto zu BMW abgeschleppt.
Agr Kühler und Ansaugbrücke werden übernommen beim Motor wollen sie erstmal schauen wie hoch der Schaden ist.
Nächste Woche wollen die sich das erst angucken, steht seit einer Woche schon da, lächerlich.
Ich persönlich verstehe nicht wieso bekommen wir keine Briefe und sollen selber das kontrollieren und uns bei Freundlichen melden?
Neu mir Poltert etwas im Bereich Vorderachse. Wieder Termin bei BMW. Manno hab das Auto erst 3 Monaten.
Tja, manchmal schwer nachvollziehbar.
Bei meinem 2015er B47 F34 habe ich damals als die AGR-Rückrufe bekannt wurden aktiv bei unserer örtlichen BMW Werkstatt nachgefragt. Antwort: Bei Ihrem Fahrzeug kein Rückruf vorhanden. Hat mich gewundert, aber naja. Tja, nach einiger Zeit wurde gelegentlich etwas Ruckeln spürbar, bis irgendwann sogar mal die Motorleistung runter ging und eine Fehlermeldung kam, am Abend vor meiner >1000km Dienstreise am nächsten Morgen. Erst dann haben sie etwas gemacht, natürlich war das AGR-Ventil hin…
Später war auch mal der AGR-Kühler undicht. Habe immer wieder mal gut nachfüllen müssen auf längeren Dienstreisen. Wurde im Laufe der Zeit 2x getauscht…
Aber im Stich gelassen hat mich mein F34 zumindest nie. Habe ihn auch gerne gefahren, aber diese Schwachstellen hätte man besser behandeln können.
Zitat:
@Gab99 schrieb am 4. Juni 2021 um 12:03:19 Uhr:
Hallo erstmal zusammen.
Bin vor paar Tagen mit meinem F34 auf der Autobahn stehen geblieben.
Auto hat aus dem Motor und dem Auspuff gequalmt. Der Rauch war auch im Innenraum.
War auch noch mit der Familie eine absolute Katastrophe.
Auto wurde zur nächsten Werkstatt abgeschleppt, in dem Fall zu Bosch.
Diagnose defektes Agr und durchgeschmorte Ansaugbrücke evtl. Plastikteile im Motor.
Hab dann erst von der Rückrufaktion erfahren.
Auto zu BMW abgeschleppt.
Agr Kühler und Ansaugbrücke werden übernommen beim Motor wollen sie erstmal schauen wie hoch der Schaden ist.
Nächste Woche wollen die sich das erst angucken, steht seit einer Woche schon da, lächerlich.
Das gleiche hatte ich auch vor ca. 3 Jahren.. Hoffe nicht, daß Du einen Motor-Totalschaden hast.
Ja bin mal gespannt was nächste Woche dabei rausspringt.
Ist schon ein Witz das man bei sowas nicht angeschrieben wird.
Der von Bosch sagte mir auch das, dass eine Fehlkonstruktion ist so wie das verbaut wurde.
Ähnliche Themen
Ich gehe jedoch davon aus, dass seitens BMW solange an dem Problem gearbeitet wird, wie diese Fahrzeuge existieren. Die Konsequenz, möglicher Fahrzeugbrand, möchte BMW sicher nicht auf die eigene Kappe nehmen.
Geht in etwa in die selbe Richtung wie der Tausch der E46 Airbag bei teilweise über 15 Jahre alten Autos.
(meiner geht in einer Woche zur Überprüfung)
Zitat:
@only-automatic schrieb am 5. Juni 2021 um 06:34:40 Uhr:
Ich gehe jedoch davon aus, dass seitens BMW solange an dem Problem gearbeitet wird, wie diese Fahrzeuge existieren. Die Konsequenz, möglicher Fahrzeugbrand, möchte BMW sicher nicht auf die eigene Kappe nehmen.Geht in etwa in die selbe Richtung wie der Tausch der E46 Airbag bei teilweise über 15 Jahre alten Autos.
(meiner geht in einer Woche zur Überprüfung)
Wenn BMW ernsthaft Schäden vermeiden wollen würde, hätten Sie einen Rückruf gestartet und die Teile konsequent gegen neue eines anderen Herstellers getauscht.
Diese technische Aktion ist doch ein Witz.
Man hört immer wieder die Aussage, dass es sich hier um eine Fehlkonstruktion handele.
Zu diesem Punkt würden mich nähere Details interessieren.
Das Konzept an sich wird vermutlich ok sein, die Münchner sind doch sicher nicht dumm.
Vermutlich ist nur die Dimensionierung der Bauteile zu schwach ausgelegt. Nur dann sollten die Probleme mit dem Austausch besser dimensionierter Bauteile die Probleme behoben sein.
Aber man hört dann wieder, dass die neuen Bauteile auch wieder betroffen seien.
Kann jemand dazu was sagen?
Zitat:
@till1969 schrieb am 5. Juni 2021 um 11:36:37 Uhr:
Man hört immer wieder die Aussage, dass es sich hier um eine Fehlkonstruktion handele.Zu diesem Punkt würden mich nähere Details interessieren.
Das Konzept an sich wird vermutlich ok sein, die Münchner sind doch sicher nicht dumm.
Vermutlich ist nur die Dimensionierung der Bauteile zu schwach ausgelegt. Nur dann sollten die Probleme mit dem Austausch besser dimensionierter Bauteile die Probleme behoben sein.
Aber man hört dann wieder, dass die neuen Bauteile auch wieder betroffen seien.
Kann jemand dazu was sagen?
Ich kann dazu nur sagen, dass die N47 bis 2010 oder 2011 einen AGR Kühler von Behr verbaut hatten und BMW dann auf den Hersteller Korens gewechselt ist. War wahrscheinlich 5 Ct. billiger.
Die Behr halten bis heute. Man kann die Dinger also haltbar bauen. Deswegen verstehe ich nicht, dass man bei dem Korens Schrott bleibt.
BMW bekleckert sich nicht mit Ruhm bei diesem Thema.
Zitat:
@autoauto2 schrieb am 5. Juni 2021 um 08:06:05 Uhr:
Wenn BMW ernsthaft Schäden vermeiden wollen würde, hätten Sie einen Rückruf gestartet und die Teile konsequent gegen neue eines anderen Herstellers getauscht.Diese technische Aktion ist doch ein Witz.
Ich kaufte meinen BMW 330d vor 5,5 Jahren als Jahreswagen bei einem BMW-Händler, der > 200 km von meinem Wohnort entfernt ist.
Ca. 15 Monate nach dem Kauf erhielt ich unaufgefordert einen Anruf eines Service-Beraters dieses BMW-Händlers, der mich auf die kostenlose TA der BMW AG zur Überprüfung des AGR-Kühlers hinwies. In einer Email vom gleichen Tag wurde dieser Hinweis mit Angabe der TA-Nr. bestätigt und darin erläutert, dass die Prüfung bei jedem autorisierten BMW-Vertragspartner durchgeführt werden könne.
Die kostenlose Überprüfung anlässlich des ohnehin anstehenden 60tkm-Fahrzeug-Checks beim örtlichen BMW-Autohsaus ergab dann keine Notwendigkeit zum Austausch des AGR-Kühlers.
Im Januar letzten Jahres wurde ich dann direkt von der BMW AG angeschrieben und aufgefordert, den AGR-Kühler im Rahmen der TA, die vom Kraftfahrtbundesamt unterstützt wird, nochmals prüfen zu lassen.
Also wurde für Februar 2020 telefonisch ein Termin beim gleichen BMW-Autohaus 12 km von meinem Wohnort entfernt ausgemacht und vereinbart, dass mir kostenlos ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt wird.
Für die Überprüfung gab ich das Fahrzeug für 7 Stunden ab und nutzte das kostenlose Ersatzfahrzeug. Bei Abholung meines BMW war nicht nur der AGR-Kühler getauscht, sondern (mit meiner vorher erteilten Erlaubnis) der BMW auch sauber gewaschen worden.
Das Ganze erfolgte ohne jede Kosten für mich.
Produktionsfehler können jedem Fahrzeughersteller unterlaufen. So wie bei mir mit der TA zur AGR-Überprüfung verfahren wurde, geschah es auch bei 2 Nachbarn, einem Schwanger und einem Neffen mit ihren BMW 3er (F3x) bzw. 5er Diesel (F1x). Sie wurden ebenfalls alle, ohne vorherige Nachfrage, von BMW selbst aus aufgefordert, den AGR-Kühler im Rahmen der laufenden TA kostenlos überprüfen zu lassen.
Ich Frage mich, wieso man so ein Verhalten der BMW AG "als Witz" bezeichnen soll???
Als der AGR-Kühler kostenlos gewechselt wurde, war mein BMW knapp 6 Jahre alt. Auffälligkeiten am AGR-System gab es bis dahin keine und ich hatte auch keinen Kühlwasserverlust.
Für mich war das Verhalten von BMW service-freundlich und kulant.
Da habe ich bei Rückrufen oder Technischen Maßnahmen/Aktionen anderer Hersteller deutlich schlechtere Erfahrungen gemacht.
Kann natürlich sein, dass man bei einem nicht ursprünglich für den deutschen Markt produzierten Re-Import oder einem in einem anderen Staat als D zugelassenen BMW-Diesel da andere Erfahrungen gemacht werden.
@Volvoluder BMW baut seit 10 Jahren die Korens Dinger ein und obwohl auch die getauschten ebenso mangelhaft sind und es sich ja auch nicht um eine Kleinigkeit handelt (Gefahr nicht nur für das Auto, sondern auch für Leib und Leben) geht man das Thema nicht ernsthaft an (Wechsel des Zulieferers), sondern doktert weiter mit Salamitaktik vor sich hin.
Bei Dir ist es offensichtlich vom Service her gut gelaufen, aber da liest man hier auch von ganz anderen Erfahrungen.
Es liegt nicht unbedingt an den "Korens Dinger",sondern die Sache ist komplexer und betrifft das gesamte AGR-System. Hauptübeltäter ist ein nicht mehr sauber arbeitendes AGR-Ventil.
Hier etwas mehr zum Hintergrund der dazu von BMW durchgeführten Technischen Aktionen:
https://carwiki.de/bmw-agr-ventil-probleme-rueckruf
Wie man dem verlinkten Artikel auch entnehmen kann, zahlt es sich hinsichtlich der Kulanz von BMW auch bei der AGR-Problematik aus, wenn man die Services regelmäßig hat bei einem BMW-Autohaus hat machen lassen.
Soviel Blödsinn im Artikel geschrieben unglaublich. Als Agr Ventil ist die einzige Ursache von so einem Schaden und kein Wort das korens Schrott undicht werden und fängt an Kühlmittel in die Ansaugbrücke zu schicken. Solange korens weiter die Teile produziert diese Thematik wird nie beendet werden. Neuer Zulieferer ist die Beste Lösung.
Der Artikel ist absolut unterirdisch.
Der Grund, warum BMW die Aktion durchführt und dies kostenlos, ist schlicht und einfach, dass man vermeiden möchte, dass ein echter Rückruf daraus wird - mit allen negativen Konsequenzen für den Hersteller.
Dass es sehr wohl und ausschließlich an "den Korens-Dingern" liegt, wird dadurch bewiesen, dass die Behr Kühler vollkommen unauffällig und problemlos ihren Dienst verrichten.
Heh, ihr Laien-Experten, dann lest doch mal hier, was ein von mir sehr geschätzter Mtler ebenfalls zur TA wegen der AGR schrieb:
https://www.motor-talk.de/.../...-durch-defektes-agr-t6587116.html?...
Hier ein Bericht der AMS zum Umfang des Rückrufs:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zu dem ganzen Dilemma gab es auch einen "netten" 😁 TV-Bericht im HR-Fernsehen:
https://www.youtube.com/watch?v=c9MzMVHc6JE
Der Herr A. Graf kann euch das aber alles noch viel besser erklären als z.B. ich selber.
Hier
https://www.youtube.com/watch?v=Fm8U1vM1Vxw
sagt er ab 2:45, " dass Brennen ist, wie soll man sagen, ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren..."
Der AGR-Kühler ist nur ein Faktor, der andere kann z.B. ein durch Modder klemmende AGR-Ventil sein und oft ist es auch die defekte (Riss/Löcher) AGR-Aansaugbrücke, die den Brand verursacht.
Aber ihr wisst es ja eh immer besser 🙄
....Yup und solche Stammtischweisheiten finde ich dann doch "unterirdisch"😠
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 5. Juni 2021 um 17:35:33 Uhr:
Heh, ihr Laien-Experten, dann lest doch mal hier, was ein von mir sehr geschätzter Mtler ebenfalls zur TA wegen der AGR schrieb:https://www.motor-talk.de/.../...-durch-defektes-agr-t6587116.html?...
Hier ein Bericht der AMS zum Umfang des Rückrufs:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zu dem ganzen Dilemma gab es auch einen "netten" 😁 TV-Bericht im HR-Fernsehen:
https://www.youtube.com/watch?v=c9MzMVHc6JE
Der Herr A. Graf kann euch das aber alles noch viel besser erklären als z.B. ich selber.
Hier
https://www.youtube.com/watch?v=Fm8U1vM1Vxw
sagt er ab 2:45, " dass Brennen ist, wie soll man sagen, ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren..."
Der AGR-Kühler ist nur ein Faktor, der andere kann z.B. ein durch Modder klemmende AGR-Ventil sein und oft ist es auch die defekte (Riss/Löcher) AGR-Aansaugbrücke, die den Brand verursacht.
Aber ihr wisst es ja eh immer besser 🙄
....Yup und solche Stammtischweisheiten finde ich dann doch "unterirdisch"😠
Entschuldigung, wo sind die neuen Informationen?
Maxmosley hat unfassbares Fachwissen, auch ich schätze ihn extrem.
Nur: Damit Glycol in der ASB brennen kann, muss es erstmal dort hin geraten. Und - wenn ich es richtig verstanden habe - kommt es dahin, weil die Korens AGR Kühler nicht dicht sind. Im Gegensatz zu den Behr Kühlern, die vorher verbaut wurden.
Damit ist für mich die Ursache gefunden.
Dass noch mehr Faktoren hinzukommen müssen, damit es wirklich zum Brand kommt, ist klar. Sonst würde an jeder Straßenecke ein brennender BMW stehen.