BMW-Rückruf: BMW ruft 324.000 Autos wegen Brandgefahr zurück (AGR)
Diese Fahrzeuge von BMW sind offenbar betroffen:
Zurückgerufen würden BMW 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X3, X4, X5 und X6 mit Vierzylinder-Dieselmotoren, die zwischen April 2015 bis September 2016 gebaut wurden, und mit 6-Zylinder-Dieselmotoren, die zwischen Juli 2012 und Juni 2015 gebaut wurden.
Mein "Dicker" natürlich auch wieder dabei... 🙄
Beste Antwort im Thema
...wer sich gegenüber BMW verpflichtet, dauerhaft ohne AGR rumzufahren, bekommt statt eines neuen AGR-Kühlers ein Erlebniswochenende mit Horst Seehofer in Berlin-Kreuzberg geschenkt.
5576 Antworten
... oder von Kurzstreckenbetrieb, oder Extrembedingungen wo die Kraftstoffzerstäubung nicht geht, oder Standheizung wo es ja klar ist.
Zitat:
@soare schrieb am 31. Januar 2019 um 16:43:23 Uhr:
Zitat:
@user_530d schrieb am 31. Januar 2019 um 16:19:37 Uhr:
Echt?😁 😁 😁 den wollte wohl keiner haben.
@user_530d Nee, der Stand erst im Ausstellungsraum der NL, weil er so schön ist. Dann konnte jeder sich den mal anschauen und überlegen ob er auch so ein schickes Auto haben will 😉 😛
Zitat:
@RobinDerRetter schrieb am 1. Februar 2019 um 08:35:48 Uhr:
... oder von Kurzstreckenbetrieb, oder Extrembedingungen wo die Kraftstoffzerstäubung nicht geht, oder Standheizung wo es ja klar ist.
Du meinst also, ein, sagen wir mal 0 Grad C kalter Dieselmotor, benötigt zum erwärmen auf 100 Grad C genauso wenig Energie (Kraftstoff) wie ein vielleicht 25 Grad C warmer Motor?!?! hm....
Die Warmlaufphase ist nur im extremen Kurzstreckenbetrieb von Bedeutung. Aber glaubt doch was ihr wollt.
So wie die Leute, die die Heizung immer auf warm lassen, weil sie glauben das Hochheizen würde mehr Energie verbrauchen als ständig eine gleichbleibende Temperatur.
Ähnliche Themen
Das kommt immer auf den Fall an,bei unseren modernen System mit dem AGR frisst ja der Motor seine eigenen Abgase und es sind noch weitere Massnahmen umgesetzt worden,so dass auch der Diesel möglichst schnell auf Temperatur kommt.Meine einfache Strecke zur Arbeit sind genau 45km,bei -4 Grad sehe ich schön wie schnell das Kühlwasser und das Öl warm wird(Geheimmenü).Bereits nach 500m Fahrstrecke Richtung Autobahn merke im Fussraum warme Luft.Das geht wirklich zackzack.
Bereits nach 1km auf der Auffahrt habe ich 35 Wasser und 28 Grad Öl.Dann nach 5 km ohne Klima habe ich beide schon über 75 Grad(Heizung Auto Betrieb),im Sommer geht das natürlich schneller,weil der Motor bereits in der Früh noch 20-25 Grad Restwärme hat.Wenn man also so eine Strecke Autobahn fährt dann komme ich auf 7,5 Liter und es spielt keine Rolle wie es draußen ist.Wenn ich nur 20km fahre,dann sind es locker 8,5 Literoder mehr,es wird also viel Energie ein gesetzt um den Motor zu erwärmen,hinten raus ist er dann wieder sparsam.
Mein e61 damals war da ingesamt genügsamer.
Ich kann mir aber vorstellen(selbst keine Erfahrung) das die Adblue 5er sparsamer sein müssten.
Wir haben bei uns verschiedene Fahrzeuge im Fuhrpark (Daimler)und die sind dann wieder sparsamer zu fahren.
Bei älteren Diesel,die wo kein AGR hatten oder nur die einfache Kat-Geschichte,da war halt der Unterschied zwischen kalt und warm größer,so konnte man ohne dem AGR_Müll sparsamer fahren bei warmen Wetter und im Winter war es halt mehr.
So meine Bmw Artgenossen, ihr werdet es nicht glauben. Habe auch im Juli von dieser Rückrufaktion von Bmw wegen der AGR Brandgeschichte beim ADAC gelesen,da ich im Mai 2018mir einen F11 535d Xdrive Bj.12/2012 gegönnt habe, bin ich daraufhin mit Fahrzeugschein zu meinem Bmw Händler, Leinfelden,, will den Namen hier nicht nennen'' gefahren, habe ihn gefragt ob mein Fahrzeug auch zu dieser AGR Geschichte gehört. Er hat da meinen Schein angeschaut und nein gesagt. Jetzt habe ich vom Vorbesitzer das Schreiben bekommen das mein Fahrzeug doch davon betroffen ist.Also ganz schwach von dem Autohaus. Ehrlich bin von BMW total enttäuscht, auch wegen Der Verhinderung der Nachrüstung auf Euro 6 mit Originalteilen von Bmw die es ja für USA gibt.
Da brauchst du nicht auf das Autohaus schimpfen, da dein Fahrzeug zum Zeitpunkt deiner Anfrage noch nicht mit im Rückruf inbegriffen war. Bzgl. Euro 6 Nachrüstung brauchst du doch „nur“ die Teile von deinem Händler kaufen und nachrüsten lassen und hoffen, dass dir irgendjemand die Abgasnorm Euro 6 einträgt. Alles ganz einfach laut ZDF frontal21.
Nur so angemerkt: Warum sollte BMW ein damals rechtmäßig zugelassenes Fahrzeug auf eigene Kosten umrüsten - die Euro 6 Norm gäbe es ohnehin nicht.
Zitat:
@swa00 schrieb am 17. August 2018 um 20:34:23 Uhr:
Zitat:
Kann ich trotzdem davon ausgehen, dass ich eine Meldung erhalten werde?
Nur dann , wenn du Dich auch bei BMW mit einer Kopie des KFZ-Scheines bei BMW als Besitzer registriert hast. (Beim Händler geschieht das automatisch)
Ansonsten wissen sie ja nicht , wen sie (in Polen z.b) anschreiben sollen, oder der Wagen überhaupt noch zusammenhängend existiert.
Stimmt nicht ganz. In der Schweiz sind alle zugelassenen Fahrzeuge im zentralen Fahrzeugregister MOFIS registriert. Die Hersteller erhalten auf begründetes Gesuch hin die Möglichkeit, einen Gesamtversand an alle Halter zu machen, auch wenn man nicht bei BMW Kunde ist.
Wie nicht inbegriffen, war ganz klar in dem Rückruf vom ADAC zu lesen. Und das mit der Umrüsten auf Euro 6, Hinweis:irgend jemand Trägt dir das ein'' was ist den das für ein blödes Geschwätz. Wenns das für die USA regulär gibt sollte das hier in Deutschland ja eigentlich ganz normal Eintragenbar sein. Und natürlich sollte sich Bmw an den Kosten beteiligen. Den das ist denen ihr Mist, was sie uns Käufern da angedreht haben. Deutschland ohne Euro 6 USA mit. Ist doch net logisch alle Autos sollten den gleichen Technischen Stand haben. Meine Meinung.
Ich geb mal einen Tipp.
Es heisst "Euro 6".
EURO.
So wie in "Europa"
Die USA haben damit genau gar nichts zu tun. Da gelten völlig andere Regeln und deswegen ist auch die verbaute Technik völlig anders.
BMW hat Autos gebaut, die voll und ganz den zum Zulassungszeitpunkt geltenden Regeln entsprachen (im Gegensatz zu anderen Herstellern).
Es gibt überhaupt keinen Anlass, daran jetzt rückwirkend etwas zu ändern.
Außerdem ist das völlig OT im hier diskutierten Problem der undichten AGR-Kühler.
Also ihr glaubt doch nicht im Ernst daß wenn der Premiumhersteller sich auf Kosten der Kunden einen schlanken Fuß macht, der Kelch der Fahrzeugentwertung an der Marke vorbeizieht.
Und achso Neukaufprämien sind ja ein Witz, 13 % gabs doch 2011 bereits ohne besonderen Druck.
Sofern es nicht genügend Interessenten für die SCR Nachrüstung gibt wird es wohl nichts mit verfügbarer Hardware.
Können wir zu den defekten Kühlern und der Austauschaktion zurückkommen oder soll das jetzt die 3millionste Fahrverbots-/Nachrüstungs-Diskussion werden?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 21. Januar 2019 um 07:18:08 Uhr:
...nur der Bypass.
Die Bypassklappe verschließt nach dem Kaltstart den AGR-Kühler, damit die heißen Abgase mit ihrem Wärmeinhalt zur schnelleren Aufheizung des Oxy-Kats beitragen. Die Kaltstartemissionen zählen ja auch.
Außerdem kann sich so Wasser/schweflige Säure im Abgas nicht an der kalten AGR-Kühlerinnenwandung niederschlagen und den schönen Schleim bilden, den man aus schlecht isolierten Hauskaminen kennt (Versottung - nicht Verkokung).
Ab 50°C Kühlmittelteltemperatur nimmt das elektro-pneumatische Ventil den Unterdruck von der Druckdose und die Bypassklappe gibt den AGR-Kühlereinlass frei (Bilder).
Rückfrage, die Du in dem Zusammenhang ggf. beantworten kannst. Wenn man übergangsweise (da die Teile ja nicht mehr lieferbar sind) von einem Codierer/Tuner die AGR rein softwaretechnisch deaktivieren lässt: Ist damit dann auch das Thema des Abgasgeruchs über die Lüftung beseitigt oder sind das zwei verschiedene Themen, die ich gedanklich vermische?
Falls dem so ist, könntest Du das erläutern?
Danke!
...wenn die AGR deaktiviert und das AGR-Ventil geschlossen ist - was auch im stromlosen Zustand durch eine Schenkelfeder auf der Stellmotorwelle sichergestellt werden soll - gerät kein Abgas in den AGR-Kühler und auch nicht in die eventuell gebrochene Bypassleitung.
Die Bypassleitung verläuft hinter dem AGR-Kühler (motorseitig), so dass sie nicht ohne weiteres zu prüfen ist.
Rußspuren in der Umgebung sind aber ein Indiz.
Abgasgeruch im Wageninneren könnte natürlich auch Resultat einer anderweitigen Undichtigkeit des Abgassystems sein - auch da weisen Rußspuren den Weg.
Ich schau mal, wo die Heizungsluft eintritt.