BMW nun doch mit Turbo-Benzinern

BMW 3er E36

Einige leute wollten es hier ja einfach nicht glauben.

BMW-Turbo

85 Antworten

Hallo,

das habe ich im Netz gefunden

* 330Cti Coupe Turbo
• Leistung: 333 PS
• Hubraum: 3,0-Liter Turbo

Das ist das neue E92 Coupe (4er).

Den Motor wird es dann natürlich auch in der neuen Limo, Touring und Cabrio (4er) geben.

Gruß
Quasi

moin !

also mal kurz um das halbwissen hier nicht so stehen zu lassen ....

weder 2002, 2002 ti oder 2002 tii waren turbos, sondern lediglich m10 saugmotoren mit 2 litern hubraum, die durch unterschiedliche gemischaufbereitung unterschiedliche leistungen bereitstellen.

lediglich der 2002 turbo war ein turbo, mit 170PS, und nur kurzer bauzeit.

mfg Jan

Guten Morgen,

meiner Meinung nach ist es gut das sich BMW mal wieder auf's "Neuland" wagt. Saugmotoren können sie sehr gut bauen... das wissen wir alle. Und sie werden damit ja schleißlich auch weiter machen. Aber so ein schöner Turbo für Zwischendurch ist doch auch ne Sache. Wer schon mal den Alpina B10 Bi-Turbo gefahren hat, weiß wovon ich rede.
Wenn dann das 3er Cabrio mit 3l und 350 PS beim Händler steht... schöner Gedanke 😁

Warten wir's einfach mal ab.

Gruß
Danny

moin !

Zitat:

Wenn dann das 3er Cabrio mit 3l und 350 PS beim Händler steht... schöner Gedanke

wird er nicht .... bmw wird sich hüten den abstand auf den m3 so klein werden zu lassen, und dann auch noch durch deinen aufgeladenen motor den tunern haus und hof zu öffnen, um mit wenigen mitteln den m3 zu übertrumpfen, bei niedrigerem preis ....

ich weiss, das bmw 3,5l r6 mit und ohne aufladung entwickelt (hat), aber nirgendwo steht, das der turbo im 3er kommt ...., ich denke, das der eher für die grossen limos und geländewagen gedacht ist, wie unser drehkolbenfan schon sagte ....

mfg Jan

Ähnliche Themen

Hallo,

das BMW einen der besten 6-Zylinder Saugmotoren baut wissen wir ja, aber BMW wird es in den nächsten Jahren denke ich schwer haben die Leistungsdichte ohne Turbo zu halten. Im Moment mag das noch funktionieren, da aber die anderen Premiumhersteller immer mehr Turbomotoren bauen und damit die Leistung und Drehmoment bei gleichbleibendem Hubraum in die Höhe treiben, wird auch BMW nicht drum herum kommen aufgeladene Benziner zu bauen, es gibt nun mal leider nichts effektiveres als einen Sauger aufzuladen und damit BEI GLEICHBLEIBENDEM HUBRAUM Leistung und Drehmoment zu erhöhen.

Aber trotzalledem wird BMW immernoch und für lange Zeit seidenweiche Reihensechszylinder bauen, denn dafür steht die Marke.

MfG
Henry

Ups....ich streich mal das "tii" wech,und jezz mal zur auflösung:

2002 TI 1968-1972 120PS 2 Solex Doppelvergaser
2002 tii 1971-1975 130PS 190 Kugelfischer-
Benzineinspritzung
2002 turbo 1974-1975 170PS 210 Kugelfischer-
Benzineinspritzung
mit Turbolader

trotzdem halten turbos nicht so lange wie sauger ... und die beschriebene tdi problematik ist kein einzelfall sondern eher die regel... mir ist keine maschine bekannt die wirklich haltbar war.. turbos gehen nun mal aufs material und wer was anderes behauptet hat keine ahnung 🙂 hoffen wir mal, dass bmw auch in zukunft noch anständige motoren baut und nicht dem turbowahn verfällt !
gruß an alle

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Omg geballte Ahnung hier wieder einmal.

 

WIE GUT, DASS WIR UNSEREN OBERSCHLAUEN 1.2.1957 HIER IM FORUM HABEN!!!!!

🙄

Ich find der sagt nur die Wahrheit. 😁

Naja sry aber einfach so zu behaupten ein Direkteinsprizender Turbo verbrauche "MEHR" ist einfach nur ahnungslos...kannst ja oben lesen warum....

Zitat:

Original geschrieben von seb6NF


...mir ist keine maschine bekannt die wirklich haltbar war.. turbos gehen nun mal aufs material und wer was anderes behauptet hat keine ahnung...

Deinem Beitrag entnehme ich, daß dein berufliches Tätigkeitsfeld nicht im Bereich der Motorenentwicklung liegt.

Zitat:

Original geschrieben von seb6NF

Zitat:

mir ist keine maschine bekannt die wirklich haltbar war.. turbos gehen nun mal aufs material und wer was anderes behauptet hat keine ahnung...

Blödsinn. Schau dir mal Subaru Impreza´s oder nicht modifizierte Toyota Supra´s an, was die alles an Laufleistung hinlegen. Wenn der Motor richtig eingestellt wird und die Materialen auch so hergestellt werden das sie das aushalten gibt es kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957



Wenn der Motor richtig eingestellt wird und die Materialen auch so hergestellt werden das sie das aushalten gibt es kein Problem.

So ist es. Außerdem sollte die Ölzufuhr in jedem Betriebszustand 100%ig gewährleistet sein. Viele Turboschäden sind lediglich darauf zurückzuführen, daß sich eine der Ölleitungen zum oder vom Lader verabschiedet hat.

Eben, das sehe ich genauso wie Drahkke.

@ seb6NF

Naja, ich kenne einige Turbo Benziner die sehr haltbar sind.

Nehmen wir wir mal die 5 Zylinder turbos von Audi.
Du kannst gerne mal nach nem S2 bei mobile.de suchen und du wirst sehen, da sind einige mit 250 000 KM und mehr.

Dann zum verbrauch.
Wer sich beherschen kann und vernünftig damit fährt wird kein Liter mehrverbrauch feststellen können.
Das kann ich genau sagen, den mein Bruder fährt nen S2 mit 286 PS und ich nen 2.3er mit 133 PS und wenn er will, benötigt er nur unwesentlich mehr Spritt.

Ich könnte mir bei BMW eigentlich eher vorstellen, das die Turboaufladung in den 4 Zylinder Motoren zum Einsatz kommt. Denn ein Reihensechser mit Turbo würde denke ich z.B. einem M3 überlegen sein.

Allerdings ist es dann fraglich, wer sich noch nen 6 Zylinder kauft, wenn der 4 Zylinder gleichgut oder besser geht.
Ich weiß, wir würden den 6 Zyl nehmen, wegen Laufruhe und Sound usw. aber es gibt sicherlich viele, denen das nicht so wichtig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen