BMW M340xd-Thread
Balg geht es auch hier los. 😉. Quelle: BT. "Ganz exklusiv dürfte das neue Nieren-Design allerdings nur zeitlich befristet sein, denn an die Seite des M340i wird in ein paar Monaten der erste BMW M340d xDrive treten. Der Top-Diesel wird zwar nicht ganz so stark wie der Benziner mit 374 PS, er wird mit deutlich über 300 PS und einem noch höher liegenden Drehmoment-Plateau aber kaum schlechtere Fahrleistungen bieten und nicht nur beim Tanken viel Freude bereiten."
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
Ich bin Alex. Habe meinen mitte Juli beim freundlichen abgeholt 🙂
Die Tachonadel steht jetzt kurz vor 20tkm, also habe ich mich hier auch mal angemeldet um ein paar Erfahrungswerte zu Posten.
Meine Konfi:
G21, M340d
Dravidgrau Metallic, innen: Karbon Performance Zierleisten.
An sich volle Hütte ausser:
AktivFahrwerk, Leder, Schiebedach, Hermann Kardon, surround View. Leasing mit 60tkm/Jahr, full Service (Mal zum Testen).
Vorher hatte ich ein 430d Gran Coupe mit PPK.
Top1: Erster Eindruck bei Übergabe.
Ich habe mich wie irre auf den neuen gefreut. Der liefertermin wurde wegen Corona am Schluss Wochenweise verschoben. Geplanter LT war Anfang Mai.
Bestellt wurde an dem Tag als es von BMW freigeschaltet wurde.
Bei der Übergabe war ich dann doch etwas enttäuscht, der 4er ist halt optisch etwas koplett anderes.
Top2: Qualitätsanmutung
Insgesamt fühlt sich der G21 extrem wertig an. Das Gap zum 5er ist, wenn man ihn mit nem älteren 5er vergleicht, meiner Meinung nach nur noch sehr schmal. Besonders gelungen ist der Materialmix an den Türen. Das Sensatec passt hervorragend zu dem härteren Kunstleder im Bereich der Fenster. Das Hartpladtil im Bereich der Schaltkulisse ist dagegen eher peinlich. Für mich ist die SA "Armaturenbrett in Sensatec" ein totales Muss. Das war beim 4er noch incl.
Top3: Bedienung
Die Bedienung ist an sich einwandfrei. An die neue Logik des Navi bzw. Die Menueführung im BC gewöhnt man sich schnell. Das ist tatsächlich besser als ich vermutet hatte.es fehlt leider der Physikalische deehregler für die Temperatur. Das geht nur noch digital. Richtig dämlich ist die Spracheingabe. Die versteht leider im Vergleich zum 4er nur noch 5%. Aber hey, sie hat immerhin eine Meinung zu Audi und Mercedes. Übrigens könnt ihr euch jetzt 5 unterschiedliche Witze erzählen lassen. Aber bitte kommt nicht auf die Idee jemand anrufen zu wollen oder gar ein Ziel über die Onlinesuche zu finden. Das führt nur dazu das man seinen BMW aufs überste beschimpft. Auf die Frage "Bist Du denn total Blöde" kommt immerhin die folgende freundliche Antwort:" Ich würde sagen - nein!"... Die Hotline hat hier aber bereits angekündigt das es bald ein Update geben soll.
Top4: Assisted Driving
Der Driving Assistant ist der Hammer, ich bin noch nie so entspannt einmal von Nord nach Süd durch die Republik. Grosses Lob an die Entwickler der G21 fährt auf der AB nahezu autonom.
Top5: Verbrauch
Im Schnitt fahre ich lt. BC ab Werk mit 7.9l/100 Km. Bei normalem fahren auf der AB mit Autopilot ohne Vollgas sind bis 6,5l/100 Km drin. Weniger geht glaube ich nur bei manuellem Fahren ohne Driving Assistent und nem ganz vorsichtigen Gastes. Bein Vollgasorgien auf der AB wird der Verbrauch gerne um Faktor 3 höher. Allerdings ist das ja auch nur hinreichend genau - Ich habe es noch nicht geschafft eine ganze Tabkfüllung Vollgas zu fahren ;-)
Top6: Fahrwerk
Ich fahre die standartmässigen 19'' er mit RFT mit M Sportfarwerk. Im Vergleich zum 4er GC fühlt sich der G21 viel besser an. Federt weicher, wirkt aber immer ich sehr direkt. Der 4er war ungefiltert und gefühlt schneller im Grenzbereich. Lange autobahnkurven bei Tempo 200 fühlen sich im G21 deutlich sicherer an. Der 4er fühlte sich hier nur mit 18' WR gut an. Der 4er neigte hier dazu bei Bodenwellen gefühlt herum zu hüpfen. Der G21 fährt auf der AB wie auf schienen. Man hat ein angenehmes Fahrgefühl. Bodenwellen bzw. Rillen spürt man schon allerdings ist das für mich sehr gut abgestimmt. Kurven in Kreisverkehren oder generell flott gefahrene Kurven nimmt der G21 super mit. Das tolle ist, das er überhaupt in keiner Weise in die Kurve neigt. Alles in allem finde ich das Fahrwerk perfekt abgestimmt: Super Langstreckenkomfort gespart mit dem nötigen etwas, wenn man es mal etwas flotter angehen will.
Top 7: Motor
Der Motor ist die totale Wucht in Tüten. Und das tolle daran ist, es weiss (noch) keiner.
Gemessen habe ich 0-100 km/h via Handyapp mit 3,8 - 4,8. Die 3er Zeit ist bei leichter abwärts Fahrt entstanden. Achtung: Das ist wegen GPS Lag natürlich nur mit Vorsicht zu genießen. Die Lauch Cintrol funktioniert dabei unreproduzierbar unregelmäßig. Beim 4er konnte man das gut steuern. Was auffällt ist das der 340d beim vollen Beschleunigen ais dem Stand oder auch auf der AB im Sport plus immer den eBoost dazuschaltet. Gefühlt scheint der Motor mit Boost schneller und leichter hochzudrehen. Geschaltet wird durch die Automatik dann bei 5000/min - 5500/min.
Top 8: Grinsemomente
Meinen ersten Grinsemoment hatte ich als ich nach dem Einfahren das erste Mal aus dem Stand vollgas gegeben habe. Das ging ungefähr so: stehen bleiben, fuss auf die Bremse, Sport plus, DTC aus, vollgas, einregeln (ohne Flagge?!?), Bremen los, Abflug. Es fühlt sich in etwa so an wie beim Start mit dem Flugzeug. Übrigens habe ich noch nie Traktionsprobleme gehabt.
Meinen zweiten Grinsemoment hatte ich dann beim weiteren austesten wie ich die ersten kurven etwas mutiger gefahren bin und mich stück für stück an meine Hausszrecke herantaste. Es ist immer wieder irre mit was für einer Wucht und Präzision sich der G21 fahren lässt. Ich glaube das er sich schneller als das 4er GC bewegen lässt.
Meinen letzten Grinsemoment hatte ich gestern auf regennasser Fahrbahn. Ich hatte das DTC / ESP komplett deaktiviert um einmal herauszufinden wie sich das Auto bei Nasser FB verhält. Erfreulicherweise fährt er sich auf nasser FB wie ein reiner Hecktriebler. D.H. er kommt schön von hinten, lässt sich aber super einfangen und überteuert nur so viel, wie man gerne möchte. Ich denke damit wird man noch viel spass haben können :-)
Fazit:
Mega geniales Auto. Touring gepart mit M- Performance. Ein Auto was einem auf der Langstrecke viel Komfort bietet und für die Momente zwischendurch einem immer wieder ein grinsen ins Gesicht zaubert.
Als nächstes will ich mal zum Ring. Mal schauen ob ich das mal schaffe.
Ps: Alles hier ist meine subjektive Meinung.
Viele Grüsse,
Alex
2789 Antworten
Zitat:
Ja genau. Der G30 ist da weicher. G20/21 würde ich evtl dann mit Adaptiven FW empfehlen. Weil der G31 zB hat ne Luftfederung. Die macht beim Kombi einiges aus.
Ich hatte einen F31 330d sd MP der war zwar hart, aber verlässlich im Fahrmanöver. Der G31 540xi 19‘ MP, den ich jetzt habe, verhält sich auf der Autobahn wie eine Schiffsschaukel und verhält sich unschön bei hohen Tempo.
Dann lieber hart.
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 5. August 2020 um 22:27:35 Uhr:
Nein, mit MPaket
G30 mit MPaket kann auch mit Serienfahrwerk bestellt werden. Also davon nicht täuschen lassen.
Und ich kann bestätigen, G30 ist wesentlich komfortabler, als der G20. Egal welches Fahrwerk man im G30 hat. Am „sportlichsten“ oder härtesten ist immer noch das ganz normalen MSportfahrwerk. Adaptiv oder Dynamic Drive Fahrwerk sind beide meinem Empfinden nach etwas weicher. Aber da gehen, wie ja schon oft besprochen, die Meinungen auseinander, da das für die meisten sehr subjektiv ist.
//OT Ende
Ähnliche Themen
Hatten wir die Diskussion zu dem Schiffsschaukel Thema schon an andere Stelle? Sollte man lieber das Standardfahrwerk nehmen?
Zitat:
@Turbothaler schrieb am 6. August 2020 um 07:22:06 Uhr:
Hatten wir die Diskussion zu dem Schiffsschaukel Thema schon an andere Stelle? Sollte man lieber das Standardfahrwerk nehmen?
Wenn es um den G30 geht:
https://www.motor-talk.de/.../...werk-vs-m-sportfahrwerk-t6258492.html
Oder den G20:
https://www.motor-talk.de/.../...rke-im-komfortvergleich-t6630319.html
Ich wünsche mir vom G21 wieder Härte und dadurch verlässliches Fahrverhalten. Jede Aussage von euch, dass ihr negativen Geradeauslauf spürt, mit M-Fwk oder dem adaptiven, wird mich aufhorchen lassen.
Was hat ein hartes Fahrwerk mit verlässlichem Fahrverhalten zu tun ?
Das normale M-Fahrwerk ist so knackig das bei mir, mit ausgeliefertem Luftdruck von 3 Bar, die Front ab 200km/h anfing zu stempeln.
Laut meinem Service-Berater herrscht aktuell ein Auslieferungsstopp beim M340d.
Mein M340d steht seit Montag aufgrund einer leuchtenden Motorkontrollleuchte beim BMW Service. Es hieß es wäre kein Fehler zu finden, es müsse an der Software liegen. Nun habe ich die Mitteilung erhalten, dass die Software noch nicht fertig wäre und dies noch mind. 2 Wochen dauern wird und ich bis dahin mein Auto aufgrund von möglichen Folgeschäden nicht mehr abholen darf.
Hat jemand mit einem M340d ähnliche Erfahrungen gemacht?
Zitat:
@comforter schrieb am 6. August 2020 um 12:33:24 Uhr:
Was hat ein hartes Fahrwerk mit verlässlichem Fahrverhalten zu tun ?
Das normale M-Fahrwerk ist so knackig das bei mir, mit ausgeliefertem Luftdruck von 3 Bar, die Front ab 200km/h anfing zu stempeln.
Was bedeutet denn „verlässlich“ und was ist ein „hartes Fahrwerk“?
Hat bedeutet zum Beispiel bei mir das wenn zwei Personen mit rund 150 Kilo sich auf die Kofferraumkante setzen, das Fahrwerk hinten maximal 1 cm in die Knie geht… Das wäre für mich z.B. „hart“ so war mein HR-Fahrwerk für meinen Gruppe N Wagen abgestimmt.
Und „verlässlichkeit“ In Sachen Fahrwerk ist ein sehr dehnbarer Begriff!.
Hier spielt die Achsgeometrie (Spureinstellung) , Sind noch Gummiboxen verbaut oder reden wir schon von so genannten Uniball Gelenken, welche Stabiessind montiert (Rollneigung der Karosserie wird unterdrückt), etc.
Also ich kann jedem nur raten wenn ihr mit der Fahrwerkshärte einigermaßen zufrieden ist sich einfach den Stabilisator vom großen „Motor“ in sein Auto einbauen lassen heißt bei deinem Fünfer den Stabi vom M5 und heißt beim Dreier zum Beispiel vom M340.
Die Sachen passen alle untereinander und sind in der Regel günstiger als die Bauteile von Eibach und Konsorten. Der Vorteil bei diesen ist halt sie sind dann noch in der Härte (Torrsion/Verdrehung) einstellbar...
Die meisten denken: umso härter das Fahrwerk umso besser, höher, schneller die Kurvengeschwindigkeiten…, Das ist so nicht korrekt kommt immer auf die Rennstrecke drauf an/Straße. Ist dein Fahrwerk zum Beispiel zu hart dann erlebst du auf der Nordschleife dein blaues Wunder…
Deswegen sage ich immer willst du ein wirklich schnelles Auto haben dann hol dir von einem renommierten Tuner, welche Rennsport Erfahrung hat, eine sogenannte Nordschleifen Abstimmung… Verbaue dazu noch andere Stabilisatoren und fertig ist die Laube.
Das Ergebnis ist ein Fahrzeug welches absolut alltagstauglich ist (Fahrzeug wäre auch Tiefgaragen geeignet) und noch einen gewissen Restkomfort für lange Strecken hat.
Wer mir hier spontan einfällt ist zum Beispiel Alpina.
Sollte dir das „serienmäßige“ Alpinafahrwerk z.B noch zu weich sein kannst du immer noch über den Kundenservice „nachschärfen“ lassen.
Habt Ihr eigentlich kein Thema damit, dass Ihr bei höheren Geschwindigkeiten und dem normalen Sportfahrwerk im M340 relativ viel Aufmerksamkeit investieren müsst um die Rückmeldungen vom Fahrwerk über den eigenen Körper an die Lenkung zu entkoppeln? Ich habe den M340 mit dem nicht adaptiven Fahrwerk, fahre die Lenkung bei schnellerer Fahrt im Sportmodus. Jenseits der 220 km/h muss man sich relativ stark konzentrieren, dass einen die nächste Bodenwelle nicht über den eigenen Körper in die Lenkung haut.
Zitat:
@jp21 schrieb am 6. August 2020 um 17:24:08 Uhr:
Laut meinem Service-Berater herrscht aktuell ein Auslieferungsstopp beim M340d.
Mein M340d steht seit Montag aufgrund einer leuchtenden Motorkontrollleuchte beim BMW Service. Es hieß es wäre kein Fehler zu finden, es müsse an der Software liegen. Nun habe ich die Mitteilung erhalten, dass die Software noch nicht fertig wäre und dies noch mind. 2 Wochen dauern wird und ich bis dahin mein Auto aufgrund von möglichen Folgeschäden nicht mehr abholen darf.
Hat jemand mit einem M340d ähnliche Erfahrungen gemacht?
Upps. Meiner macht bisher keine Zicken... Hoffe es bleibt so! Alles Gute .🙁
Zitat:
@bmwnoob18 schrieb am 7. August 2020 um 00:24:20 Uhr:
Zitat:
@jp21 schrieb am 6. August 2020 um 17:24:08 Uhr:
Laut meinem Service-Berater herrscht aktuell ein Auslieferungsstopp beim M340d.
Mein M340d steht seit Montag aufgrund einer leuchtenden Motorkontrollleuchte beim BMW Service. Es hieß es wäre kein Fehler zu finden, es müsse an der Software liegen. Nun habe ich die Mitteilung erhalten, dass die Software noch nicht fertig wäre und dies noch mind. 2 Wochen dauern wird und ich bis dahin mein Auto aufgrund von möglichen Folgeschäden nicht mehr abholen darf.
Hat jemand mit einem M340d ähnliche Erfahrungen gemacht?Upps. Meiner macht bisher keine Zicken... Hoffe es bleibt so! Alles Gute .🙁
Servus zusammen,
mein 340d war nach 5Tagen auch kurz in der Werkstatt, Fehlermeldung Antrieb. Der 🙂 hat dann alle Systeme gecheckt und sogar mit München alle Themen besprochen. Seit dem kam der Fehler nicht mehr und der Wagen läuft top!
Zum Thema Reifen Straßenlage kann ich nur sagen der Wagen ohne Adaptives Fahrwerk mit Michelin Sportbereifung, liegt super auf der Straße aber ich finde ihn auch etwas unruhig, das liegt aber daran, das ich vom 540d komme und der 5er ist insgesamt einfach ruhiger ist.
Ich bin aber froh so einen sportliches Auto zu fahren. 😎
Dieses „unruhige“ Fahrverhalten liegt wohl in der „Natur“ des Dreiers und bin ich so als „Umsteiger“ von der aktuellen C-Klasse nicht gewohnt. Ich war deswegen auch schon beim :-) Weil der Geradeauslauf eine einzige Katastrophe war, dieser hat mir dann wie vermutet die Sturz. – und Spurwerte neu eingestellt (die hatten ab Werk vor allem an der Hinterachse nicht gepasst).
Jetzt läuft er einigermaßen ruhig geradeaus... aber die Gelassenheit einer C-Klasse erreicht er noch nicht. Das macht Mercedes in der Hinsicht etwas besser. Aber man kann eben nicht alles haben, dafür ist die Grundauslegung des Fahrwerks für mich persönlich besser gelungen.