BMW M340i xDrive (auch LCI) Thread

BMW 3er G21

Nachdem der Original-Thread aus bekannten Gründen geschlossen wurde, eröffne ich hiermit einen neuen, mit der Hoffnung, dass diesen nicht das gleiche Schicksal ereilt (also Cool down).

Gleich Mal eine Frage an die Runde.
Wie bzw. womit pflegt ihr das Sensatec falls vorhanden? Nachdem ich kein Leder gewählt habe, betrifft das bei mir die Seitenwangen der Sitze und das Armaturenbrett (eher Tablet-Tafel ;-))

1697 Antworten

@Don_Blech
Korrekt, in S gepaddelt jodelt er in den Begrenzer wenn man pennt, den Sound überhört oder die Shiftlights ignoriert.

@MarcusE63
Das hat mWn noch niemand probiert.

Nachtrag zum Ölwechsel, der M340i LCI hat neue Ölanforderungen:

VorLCI:
BMW Longlife-04.
BMW Longlife-12 FE.
BMW Longlife-17 FE+.
SAE OW-20.
SAE 5W-20.
SAE OW-30.
SAE 5W-30. (Werksbefüllung)
SAE OW-40.
SAE 5W-40.

LCI:
BMW Longlife-12 FE.
BMW Longlife-17 FE+.
SAE OW-20. (Werksbefüllung)
SAE OW-30.

Das OW-30 kam neu rein, das Erstöl war noch schön goldgelb.
Das Sperrdifföl war eine ziemlich schwarze Suppe, soll aber lifetime halten. Nun ja, das kann und soll vielleicht so sein, ich bin trotzdem froh dass da jetzt auch frisches Öl drin ist.

Welches Motoröl hast du einfüllen lassen. BMW Longlife-12 FE?

Zitat:

@MarcusE63 schrieb am 08. Dez. 2022 um 20:19:13 Uhr:


Gibt es hier Profis die wissen, ob man eventuell den Schaltknauf vom M3/M4 oder die ganze Bedieneinheit beim LCI montieren kann?

Das geht leider nicht, der LCI basiert ja auf dem neuen Service Pack 2021, das passt Hardeware und softwareseitig gar nicht mehr zusammen.

Zitat:

@lookslike schrieb am 8. Dezember 2022 um 23:36:21 Uhr:



Zitat:

@MarcusE63 schrieb am 08. Dez. 2022 um 20:19:13 Uhr:


Gibt es hier Profis die wissen, ob man eventuell den Schaltknauf vom M3/M4 oder die ganze Bedieneinheit beim LCI montieren kann?

Das geht leider nicht, der LCI basiert ja auf dem neuen Service Pack 2021, das passt Hardeware und softwareseitig gar nicht mehr zusammen.

Der neue M3 auch oder? Er hat zumindest das OS 8 verbaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 8. Dezember 2022 um 12:00:50 Uhr:


Eine Glaubensfrage…

2tkm wie von BMW empfohlen.
Vermeiden sollte man Vollgas, Drehzahlen über 4500 und Geschwindigkeiten über 160. Den Rest regelt die Automatik.

Ich bin da ein bisschen extremer:
Ich fahre im Sport-Individual, um während der Einfahrphase Start-Stop zu vermeiden. Dabei habe ich den Motor in Sport, den Rest in Comfort. Warum? Weil er dann in den mittleren Drehzahlen bleibt und nicht untertourig auf Sparkurs kurbelt. Denn sehr niedrige Drehzahlen bedeuten auch hohe Last und genau das will ich beim Einfahren vermeiden. Auch das Sperrdiff freut sich, wenn es sich ein wenig einlaufen kann und nicht gleich voll gefordert wird. Der Overkill ist natürlich meine von BMW nicht vorgesehene 2tkm-Inspektion mit Wechsel von Motor- und Sperrdiff-Öl. Die hatte ich gestern. Lächelndes Kopfschütteln von der Service-Annahme inklusive.

Start Stopp gleich rauscodiert. Das tue ich dem Motor nicht an. Ich habe die Geschwindigkeit und Drehzahl leicht gesteigert, aber nicht über 4000. Aber 2500km "einfahren"?

Aber wie du sagst, wenn man dem Auto etwas Gutes tun will: Ölwechsel so früh wie möglich. Und genau das wird ja nicht gemacht.

Hallo,

Einfahren sollte man 2.000 km, danach allmählich Geschwindigkeiten (Drücke, Belastungen) steigern. Es muß sich alles auf einander einlaufen und einspielen. (Nicht nur im Motor auch Differential etc.) Eco Pro in jedem Fall nicht benutzen.

Früher war die Motorenfertigung viel unpräziser, es wurde spezielles, dünnes Einfahröl eingefüllt mit schlechter Schmierwirkung; da entstanden viele Späne und das Einfahröl mit den Spänen mußte zwingend abgelassen und durch gutes Öl mit guter Schmierung ersetzt werden.

Da die Motoren-Fertigung heute sehr genau ist mit wenig Abrieb (verbleibt im Ölfilter) und vollwertiges Öl eingefüllt ist, kann der Ölwechsel ohne Probleme entfallen.

Leider wird bei den Benzinern sehr dünnes 0W20 Öl eingefüllt (für niedrige Abgas- Verbrauchswerte) sodaß ein vorheriger Ölwechsel auf 0W30 sicher Sinn macht und von Vorteil ist.

Freundliche Grüße

Das ist mir erstmals beim Audi meiner Frau aufgefallen, diese wässrige dünnflüssige 0W20 Plörre. Resultat, nach 15.000 km hat er nach einem Liter verlangt. Kann natürlich auch am Motor liegen? Ich wusste bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht, daß 0W20 in Pkw-Motoren zum Einsatz kommt.

@Portimao....Leider wird bei den Benzinern sehr dünnes 0W20 Öl eingefüllt (für niedrige Abgas- Verbrauchswerte)

Hat das dann weniger Reibung zur Folge und daher die vermeintlich besseren Werte??
Gut, daß ich das jetzt weiß, daher werde ich nach dem Einfahren auf jeden Fall gegen 0W30 tauschen.

Zitat:

@mt580 schrieb am 8. Dezember 2022 um 23:21:56 Uhr:


Welches Motoröl hast du einfüllen lassen. BMW Longlife-12 FE?

Würde ich auch gerne wissen!

Frage an diejenigen, die schon mit ihrem 340i G20/21 ein paar Kilometer runtergeritten haben.
Was zeigt bei euch der Verbrauch seit Auslieferung?? Mich würden hier nur die Langzeit (!!!)Werte interessieren.
Merci

Mein M340i xDrive Touring Verbrauch ab Werk (seit 35.000km): 11,1 l/100km

Verbrauch ab Fahrtbeginn/Tanken schwankt bei mir stark, je nachdem ob ich in Österreich/Italien unterwegs bin, mal eine Woche viel innerorts unterwegs bin, auf der deutschen Autobahn Strecke mache oder eine Tankfüllung auf einer Passtour rausblase. 😉

@DriverF48

Meiner ist aus 11/20 und einer der ersten mit Mild Hybrid, hat zurzeit ca. 28.000 km gelaufen und zeigt bzgl. Verbrauch über die gesamte Strecke 9,1 Ltr. an.

Den niedrigsten Verbrauch hatte ich vor ein paar Monaten auf holländischen Autobahnen, 6,5 Ltr.!

Selbst bei schnelleren Autobahnetappen steht der Verbrauch maximal bei 12 Ltr., und dann bin ich schon sehr flott unterwegs gewesen…

VG,

Thomas

Zitat:

@Asperin schrieb am 9. Dezember 2022 um 11:25:48 Uhr:


Mein M340i xDrive Touring Verbrauch ab Werk (seit 35.000km): 11,1 l/100km

Verbrauch ab Fahrtbeginn/Tanken schwankt bei mir stark, je nachdem ob ich in Österreich/Italien unterwegs bin, mal eine Woche viel innerorts unterwegs bin, auf der deutschen Autobahn Strecke mache oder eine Tankfüllung auf einer Passtour rausblase. 😉

Genau deswegen wollte ich Mal den Verbrauch ab Auslieferung von euch wissen. In welcher Bandbreite dieser liegt. Das Audi A3 Cabrio (150 PS) meiner Frau (das ich zur Zeit mitnutze) habe ich schon auf 4,4 ltr. (Sommer, bekannte Strecke, nur Landstraße, nur mit dem kleinen Zeh beschleunigt und viel gerollt) gebracht, aber im Winter zum Semmeln kaufen und kurze Strecke auch auf 14 ltr.
Aber keines dieser beiden Extreme ist eben repräsentativ.
Im Langzeitverbrauch liegt er bei 7,1 ltr. Das ist schon eher aussagekräftig, da hier sämtliche Fahrten berücksichtigt sind.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 9. Dezember 2022 um 11:16:59 Uhr:


Frage an diejenigen, die schon mit ihrem 340i G20/21 ein paar Kilometer runtergeritten haben.
Was zeigt bei euch der Verbrauch seit Auslieferung?? Mich würden hier nur die Langzeit (!!!)Werte interessieren.
Merci

Ich habe 7.9, 8,6 und 9.2 geschafft. Alles unter der "Werksangabe". Wobei jetzt Winterreifen und noch am Einfahren. Besser ist dazu Spritmonitor.

Ab Werk: 18.500 km; 10,7/100 km Super E10

EZ 06/2021 - 19.000km

Ab Werk: 10,5l
AB „normal“ 9-10l
AB „mitschwimmen bei viel Verkehr“ 7-8l
AB mit Dachbox 10l
Stadt: 11-13l
Pendeln (wenig Stadt, beschränkt auf 80) 7,5-8l

Deine Antwort
Ähnliche Themen