BMW M340i Thread

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.

Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.

Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.

Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.

Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.

Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.

Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.

Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.

Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.

Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.

Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.

Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.

Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.

Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.

Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.

Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.

Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.

Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.

Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.

3808 weitere Antworten
3808 Antworten

@OO==00==OO

Keine Sorge, ich verstehe das nicht falsch. Einige der von dir genannten Gründe haben uns auch dazu bewegt ab Mai/Juni dieses Jahres mit mehreren Firmenfahrzeugen vom A4 zum 3er BMW zu wechseln.

- Was Audi mit dem S4 gemacht hat ist wirklich traurig. Das ist definitiv keine Konkurrenz mehr zum M340i.
- Die S-tronic (DSG) von Audi/VAG ist ein Witz im Vergleich zum ZF Getriebe von BMW
- Der Audi Quattro Ultra ist kein richtiger Quattro mehr
- Die VAG Motoren von Audi werden kaum weiterentwickelt und sind im direkten Vergleich zu BMW schlechter und weniger effizient

Und der entscheidende Punkt von dir: Trotzdem kostet ein Audi in etwa dasselbe wie ein vergleichbarer BMW. In den letzten Jahren konnten wir uns noch damit zufriedengeben, weil der Audi einfach vom Innenraum schicker war als die früheren BMWs. Aber seit dem G20 ist der Innenraum mindestens gleichwertig und Audi hat hier keinen Vorteil mehr.

Um jetzt wieder zum M340i zu kommen: Ja, ich find‘s auch schade, dass Audi hier keinen richtigen Benziner im Programm hat. Natürlich kauft die Masse sowieso keinen M340i oder S4. Trotzdem sind diese Autos natürlich fürs Image der ganzen Modellserie wichtig.

Jeder 10. Käufer entscheidet sich wohl für einen M340i habe ich gelesen. Anbei die Leistungsdaten vom Schnitzer Paket, falls sich jemand dafür interessiert oder gar von berichten kann. Hier zeigt sich dann wieder, wie wichtig das Drehmoment im mittleren Drehzahlband ist, denn bis 6.000RPM dreht er kaum und wenn Du auf der Autobahn im 7. Gang unterwegs bist, dreht er fast immer unter 5.000 und im 8. Gang sowieso. Da kommt man gar nicht an die 5.000 ran. Insofern würde ich zu gern wissen, wer das Paket hat und ob die 20% mehr Drehmoment sich auf diesem bereits hohen Niveau nochmals deutlich bemerkbar machen. Sollte doch?

@TheM340

D.h. 10% aller verkauften 3er sind ein M340i? Hast du da ne Quelle? Nach den BWL Zahlen der Hersteller bin ich immer davon ausgegangen, dass sowas wie 316i, 318i, 318d und 320d die absolut meistverkauften Motoren sind 🙂

Den M340i hätte ich jetzt eher auf maximal 2-3% geschätzt...

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

in der ams von Anfang März.

Ähnliche Themen

G-Power

Danke für den Lesetipp!

Zitat:

@TheM340 schrieb am 23. April 2020 um 15:58:15 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

in der ams von Anfang März.

Zitat:

@Albatros119x schrieb am 23. April 2020 um 22:12:24 Uhr:


G-Power

Das Grau sieht super aus!

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 23. April 2020 um 09:52:21 Uhr:



Zitat:

@jan.muc schrieb am 23. April 2020 um 08:13:16 Uhr:


@Chris-A4 wieso sollte ein Fahrzeug das schwerer ist und weniger Leistung hat schneller sein?

Der M340i hat 500nm Drehmoment und der S4 700nm. Daher wundert es mich schon etwas. Das Drehmoment ist doch die wahre Leistung bzw. beschreibt die Kraft die ein Auto auf die Straße umsetzt.

-----------------

Bitte beachten: Ein hohes Drehmoment so wie beim S4 bewirkt dass sich der Wagen von unten heraus eben sehr elastisch und stark anfüllt, für die Beschleunigung von 0- 100 oder 200 usw. zählt nur die Leistung!

Gutes Beispiel zur Verständlichkeit : 2005 hatten die F1 noch die 3 Liter-Zehnzylinder die alle an der 20.000 U/min Grenze kratzten und dabei fast 1000 PS hatten dabei aber nur "lächerliche" 350 NM Drehmoment.

Die fuhren 4er Zeiten auf 200 km/h(!) - ja ein F1 ist sehr leicht aber selbst mit dem doppelten Gewicht fährt der noch locker einstellige Zeiten auf 200 - mit dürftigen 350 NM ...

Natürlich geht das auch aus der Leistungs/Drehmoment-Formel hervor, aber nochmals - vergleicht Fahrzeuge mit ähnlicher Leistung und Gewicht (auch cwA-Wert und Getriebeabstufung), die werden immer ähnliche Beschleunigungszeiten aufweisen, Fahrzeuge mit dem gleichen Drehmoment haben überhaupt keine Ähnlichkeiten (bei gleichem Gewicht, cwA-Wert, Getriebe etc.), nur die Leistung macht die Beschleunigung ...

Hier der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung:

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/

Der Kalkulator gibt die Leistung P in Watt [W] an. Ein kW (1000 W) sind 1.36 PS.

Und nicht vergessen, die Beschleunigung resultiert immer aus der momentan anliegenden Leistung und die setzt sich aus Drehmoment und Drehzahl zusammen. Ein Diesel hat im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ein starkes Drehmoment, deshalb fühlt sich ein Diesel in dem Bereich besonders kräftig an, da ist dann auch mehr Leistung vorhanden als beim Benziner mit weniger Drehmoment. Das ist im normalen Fahrbetrieb sehr angenehm, da das Fahrzeug souverän und wenig hektisch wirkt. Ich bin Jahe lang Diesel gefahren, zuletzt 435d, und habe das sehr geschätzt, nun M340i. Bei solchen Beschleunigungstest wie hier thematisiert hat selbst ein gleich starker Diesel Probleme einem Benziner zu folgen, allein aufgrund des grösseren Drehzahlbandes des Benziners, und weil dieser dabei natürlich in einem Drehzahlbereich bewegt wird, wo hohe Leistung anliegt. Bei so etwas nutzen dem Diesel die höheren Drehmomente nichts, weil auch dieser praktisch ausdreht, und da bricht das Drehmoment , und somit die Leistung zusammen. Beim Diesel ist bei rund 4500 Umdrehungen Schluss, da geht der M340i erst so richtig los. Wenn man sich die Videos anschaut, wird man genau das beobachten, im ersten Moment sind alle noch ziemlich gleich, dann zieht der drehfreudige BMW weg. Genau das stelle ich im täglichen Betrieb auch fest, der schiebt ohne Ende bis ans Drehzahlende. Der Audi ist bestimmt auch ein tolles Auto, nur vergleichen muss man den mit dem kommenden M340D, und nicht mit Benzinern. Für mich hat der Audi schlicht die falsche Modellbezeichnung, mehr nicht.

Gruß
Andreas

Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 24. April 2020 um 07:34:18 Uhr:


Hier der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung:

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/

Der Kalkulator gibt die Leistung P in Watt [W] an. Ein kW (1000 W) sind 1.36 PS.

Ähhh, und was möchtest du mir jetzt damit sagen?

Sorry, denkst du ich kenn die Formel nicht?

Ich habe versucht es dir oben an einem praktischen Beispiel zu erklären, wenn du die Formel eh verstehst dann erübrigt sich deine Frage warum ein 700 NM-Auto nicht besser beschleunigt als ein 500 NM-Auto ...
------

@mare! So ist es!

Und nicht vergessen, durch die wesentlich höher Maximaldrehzahl des Benziner gegenüber dem Diesel kann der natürlich deutlich kürzer übersetzt sein, Ergebnis bekannt ....

@mare! So ist es!

Und nicht vergessen, durch die wesentlich höher Maximaldrehzahl des Benziner gegenüber dem Diesel kann der natürlich deutlich kürzer übersetzt sein, Ergebnis bekannt ....

Richtig,
oder wenn der Diesel gleich übersetzt wäre, dann würde er 1-2 Gangwechsel mehr benötigen.

Zitat:

@Rob66 schrieb am 24. April 2020 um 10:51:20 Uhr:



Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 24. April 2020 um 07:34:18 Uhr:


Hier der Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung:

https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/

Der Kalkulator gibt die Leistung P in Watt [W] an. Ein kW (1000 W) sind 1.36 PS.

Ähhh, und was möchtest du mir jetzt damit sagen?

Sorry, denkst du ich kenn die Formel nicht?

Ich habe versucht es dir oben an einem praktischen Beispiel zu erklären, wenn du die Formel eh verstehst dann erübrigt sich deine Frage warum ein 700 NM-Auto nicht besser beschleunigt als ein 500 NM-Auto ...
------

@mare! So ist es!

Und nicht vergessen, durch die wesentlich höher Maximaldrehzahl des Benziner gegenüber dem Diesel kann der natürlich deutlich kürzer übersetzt sein, Ergebnis bekannt ....

Ich habe den Link zur Formel für alle die es interessiert geposted. Wieso Du Dich jetzt direkt angesprochen und angegriffen fühlst verstehe ich jetzt nicht. Ich habe Dich weder zitiert noch Deinen Usernamen im Post geschrieben.

Auf jeden Fall ist es eine interessante Diskussion und Danke an alle für die vielen technischen Details.

Fazit aus der Diskussion (S4 vs. BMW M340i) ist für mich, dass man einen Dieselmotor einfach nicht mit einem Benziner vergleichen kann. Und als (noch) Audi Fahrer finde ich es auch problematisch, dass Audi den S4 nicht als TDI kennzeichnet... Sonst würden solche Vergleiche gar nicht zustande kommen.

Ist eigentlich bekannt, warum Audi sich entschieden hat den S4 nurnoch als TDI anzubieten?

Wegen dem CO2 strafen in der Flottenbilanz und weil er sich so als Dienstwagen viel besser verkauft. Der Competition wurde auch viel häufiger gekauft als der S6 ... ich wäre ja ein Freund davon wenn Audi starke Diesel Modelle competition nennt und S- Modelle dann schöne Benziner bekommen... so hat man einfach nur den Benziner verloren. Ich mache deswegen direkt den Step auf RS...

Ähnliche Themen