BMW M340i Thread
Hallo zusammen!
Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.
Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.
Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.
Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.
Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.
Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.
Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.
Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.
Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.
Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.
Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.
Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.
Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.
Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.
Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.
Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.
Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.
Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.
3808 Antworten
Sorry, will euch das Tuning nicht madig machen. Aber wenn ich schon lese „.... werksseitig zugestandene Kraftreserven aktivieren...“ kommen bei mir einige Fragezeichen auf. Wie sehen z. B. die „Kraftreserven“ beim Thema Mischbereifung in Verbindung mit xDrive aus? Nachdem was ich so beobachtet habe, sind die Reserven da sogar eher negativ.
Nur mal so als Beispiel.
😉
Zitat:
@andraxxx schrieb am 2. April 2020 um 15:21:40 Uhr:
Sorry, will euch das Tuning nicht madig machen. Aber wenn ich schon lese „.... werksseitig zugestandene Kraftreserven aktivieren...“ kommen bei mir einige Fragezeichen auf. Wie sehen z. B. die „Kraftreserven“ beim Thema Mischbereifung in Verbindung mit xDrive aus? Nachdem was ich so beobachtet habe, sind die Reserven da sogar eher negativ.
Nur mal so als Beispiel.
😉
sorry, aber du vergleichst da äpfel mit birnen.
um zu verstehen was die tuner damit sagen wollen, musst
du dich mit den motoren und getrieben auseinandersetzen.
solche bauteile können und werden nicht auf eine ganz spezifische leistung konstruiert. es sind viel mehr große bandbreiten die sich mit ausgeklügelter programmierung im nachgang eingrenzen lassen.
Natürlich werden baugruppen und materialien ausgewählt die diverse daten aufweisen und erfüllen. die größe der einspritzdüse als beispiel wird der leistung entsprechend ausgewählt. alles aber mit genug tolleranz nach oben damit dauerbelastungen zu jeder umgebungsvariante ob in alaska oder in afrika, gesichert werden können.
konstruktionsbedingt gab es und wird es immer mal mehr, mal weniger "reserven" geben. das beste beispiel ist der b58 motor der in vielen ausbaustufen zum einsatz kommt. dieser motor ist den tunern bestens bekannt. die leute die die datensätze lesen und verstehen können sehen teilweise grosse reserven. die werte die ein fahrzeug beim datalogging ausspuckt sind sehr deutlich und geben genau an was geht und was zu viel ist. abgastemperaturen, zündung, ansaugtemperatur, drehmomentpeaks... alles wird im auge behalten. ein guter tuner kann da sichere ergebnisse erzielen. ich bin schon insgesammt über 200.000 km mit software gefahren und null ausfälle... wer zu irgendwelchen 0815 china boxen greift kann hier nicht mitreden. ich spreche von individueller abstimmung von jemanden der sein fach versteht. dazu zählen definitiv pp performance und mc chip dkr... die verstehen ihren job. schaut einfach mal auf youtube die clips wondie live programmieren und erzählen was sie wie machen... dann wirds deutlicher
Ist das Tuning von geleasten Fahrzeugen selbst bei AC Schnitzer ausgeschlossen? Ich hatte gemeint, dass es dort "okay" ist, weil man eng zusammenarbeitet und deshalb das Leistungsplus immer noch so viel höher ist, dass man dem M3 nicht zu nahe kommt, damit keiner die Variante M340 + Tuning dem M3 vorzieht. Ich fahre den M340 jetzt seit 15.000KM und bin bis auf das Schwänzeln mit Winterreifen bei höheren Geschwindigkeiten bzw. bei Seitenwind (da liegt der 5er echt top) sehr zufrieden, würde aber die 600NM und 420PS gerne probieren wollen, auch wenn man ursprünglich was von 450PS hörte, die aber wohl nach Gesprächen mit BMW reduziert wurden. Hat jemand Erfahrungen mit AC Schnitzer Motortuning bei geleasten Fahrzeugen? Den aktuellen 540 fuhr ich auch, der geht aber vom Stand weg deutlich schlechter, finde ich. Hat er Touren, merkt man die Mehrleistung im M340 nicht wirklich stark, wenn man sich die Akustik mal wegdenkt bei Volllast. Aber was sind schon Werte, wenn man im M340 die volle Emotionspackung bekommt, wenn er mal die 3000 Touren überschritten hat. Vom Start her ohne Launch Control leider mit Verzug, ist halt ein Turbo, aber es ist okay und wenn er auf Touren ist, kommt ein Basis 911T auch nicht mehr vorbei. Schade, dass bei strikt 260 Schluss ist. Man spürt, dass da noch mehr geht, was insbesondere bei den derzeit so leeren Autobahnen mit viel Spass genutzt werden könnte.
Was für mich noch so ein bissl mitschwingt bei der Sache ist das der M340i später kam als mal angedacht und zwar nur in Europa, Hintergrund damals war das man den Motor nicht standfest bekommen hat mit OPF weil dort die Hardware am Motor anders ist als z.B. in der USA.
Fraglich ob ich da jetzt mit Tuning wirklich anfangen würde und ob der OPF 40i wirklich Reserven hat.
Ich weiß, mehr geht immer und ich bin auch totaler Fan von Tuning etc. - aber der Bock ist für mich über jeden Zweifel erhaben in dem Segment. Absolute Sahne das Gesamtpaket von Motor, Fahrzeug, Getriebe etc. ich für meinen Teil fahr den so wie er ist. Gefühlt streuen die Motoren eh nach oben was man so liest.
Ähnliche Themen
G-Power bietet sogar eine Variante mit 470 PS an.
Ich denke dass eine Steigerung auf 420/430 PS zu keinen großen Schäden an der Hardware führt - vorausgesetzt man fährt nicht ständig Vollgas und achtet auf das Warmfahren.
Ich hatte bei meinen letzten 3 Fahrzeugen auch Leistungssteigerungen verbaut und bin damit bis zu 150.000 km ohne Probleme gefahren.
Das Garantiepaket habe ich aber immer dazu genommen. Alleine schon um das Gewissen zu beruhigen.
Wie groß sind denn "keine großen Schäden" ? Oder anders: was würdest du akzeptieren ? Häufiger Öl wechseln ? Laufzeit der Kurbelwelle auf 150.000 begrenzt ? Aus meiner Sicht sollte ein Qualitäts-Tuning (mit Garantie) zu KEINEN Schäden führen (außer bei unsachgemäßer Behandlung)
Also bei knapp 13% Leistungssteigerung bzw. 20% mehr Drehmoment ist hier sicher nichts am Limit. Abgesehen davon, dass der Motor wohl deutlich stabiler ausgelegt ist und die geschmiedete Kurbelwelle für 600NM+ ausgelegt wurde (ist auch im S58 drin, der in den M3 kommt) wären vermutlich auch 460PS und mehr für Motor und Getriebe kein Problem, weil man ja nicht permanent unter Volllast fährt. Würde man das tun, bekäme man auch den M3 kaputt, wie auch alle anderen Fahrzeuge. Die Streuung kann ohnehin bis zu 10% betragen also ich sehe hier kein Problem. Die Gretchenfrage ist ja eher, ob das Geld "gut" angelegt ist für relativ wenig Mehrleistung, die sich vermutlich kaum bei Sprint auf 100KM/H auswirkt aber einen besseren Durchzug bringt, was für mich ohnehin das Entscheidende wäre. Das ist ohnehin Jammern auf hohem Niveau aber wie das so ist, man gewöhnt sich an jede Leistungsstufe. Untermotorisiert fühlt man sich ja wirklich nicht aber mich würde die Drehmomentkurve mit den 600NM von AC schon interessieren. Die Anfrage bei meinem örtlichen BMW-Händler in Sachen legalen Einbau trotz Leasing läuft und sollte das ob der moderaten Steigerung mit BMW-Leasing durchgehen, werde ich es wagen und berichte.
Zitat:
@sjust schrieb am 3. April 2020 um 15:58:01 Uhr:
Aus meiner Sicht sollte ein Qualitäts-Tuning (mit Garantie) zu KEINEN Schäden führen (außer bei unsachgemäßer Behandlung)
Du hast Recht.
Ich hatte auch bisher KEINE Schäden.
Hab nur gehört dass hin und wieder zB. ein Schlauch die Mehrbelastung nicht überlebt hat, aber dies kann bei starker Beanspruchung auch ohne Leistungsplus passieren.
Ich hatte vor 6 Jahren einen M135i mit 320PS was in der Klasse damals schon recht viel war. Trotz dem habe ich lange über eine Leistungssteigerung nachgedacht, es aber dann doch gelassen, weil das Auto mit der Serienleistung eigentlich über jeden Zweifel erhaben war. Es gibt immer Autos mit mehr Leistung oder besseren Werten - aber in diesem Leistungsbereich ist das sehr überschaubar. Nachträglich kann ich nicht sagen, ob es in der Zeit jemals eine Situation gab, in der getunte Mehrleistung weitergeholfen hätte.
Wir haben auch kurz über eine Leistungssteigerung nachgedacht, diese dann aber auch direkt verworfen. Haben beim Kauf das 5 Jahrespaket dazugebucht, dass soll sich wohl mit Tuningmaßnahmen beißen. Davon ab, die 374PS reichen zu um den größten Teil der Verkehrsteilnehmer auf der freien Bahn "nass zu machen"...
Ja das stimmt schon. Außer einem älteren RS3, der mich vor ein paar Tagen blass werden ließ, weil er bei 260 sauber auf der Strasse liegend davonzog, während ich meinen Renner nur schwer spurstabil auf der Strasse halten konnte (nachdem die ersten Michelin Winterreifen laut, zu weich und beim scharfen Herunterbremsen aus über 200 einem Schweißperlen auf die Stirn drückte und die dann vom Händler probemontierten Sottozero alles besser machen aber rundum nur 225er sind) und abbrach, wird man selten von der Spur verdrängt und man hat eigentlich immer genug Reserven beim Überholen auf BAB und Landstrasse. Aber wie das so ist - mehr ist immer reizvoll aber vielleicht warte ich mal, bis die Antwort von BMW Leasing vorliegt und bis einer im Thread meldet, was sein gepimpter M340 besser macht. Alternativ könnte ich das eingeplante Geld auch für die tollen roten M Performance Bremssättel und Scheiben verwenden, wobei die serienmäßigen M Bremsen eigentlich keinen Grund zum Klagen bieten aber in Kombi mit den 20“ Y-Felgen von der M Performance sieht das schon sehr scharf aus. Die Felgen allein sehen jetzt schon gut aus und mit den Sommerreifen fährt er ohnehin ganz anders.
Hallo zusammen,
hier kommt alles zum BMW M340i xDrive Touring (G21) rein, wofür es nicht schon einen speziellen Thread gibt.
Viel Spaß!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der BMW M340i XDrive Touring (G21) Thread' überführt.]
Zitat:
@DeepSpace9 schrieb am 12. April 2020 um 21:39:37 Uhr:
Hallo zusammen,hier kommt alles zum BMW M340i xDrive Touring (G21) rein, wofür es nicht schon einen speziellen Thread gibt.
Anbei gleich mal ein schönes Thema zur Einleitung:
BMW M340i xDrive | Hot Lap Hockenheim-GP --> 2:01,10 min
Für einen 3er Touring eine sehr beeindruckende Rundenzeit!
https://www.youtube.com/watch?v=NctIUl2DtyU&t=79sViel Spaß!
Bist Du sicher dass das nicht die Limousine ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Der BMW M340i XDrive Touring (G21) Thread' überführt.]