BMW M340i Thread
Hallo zusammen!
Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.
Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.
Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.
Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.
Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.
Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.
Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.
Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.
Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.
Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.
Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.
Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.
Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.
Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.
Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.
Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.
Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.
Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.
3808 Antworten
Zitat:
@RAAS schrieb am 21. April 2022 um 23:33:03 Uhr:
Zitat:
@Rawbeat schrieb am 21. April 2022 um 22:19:38 Uhr:
Du kannst lange die Abstandstaste drücken. Dann geht der ACC aus und ist nur noch Tempomat. Das geht dann auch über 160.Habe das auch erst hier im Forum erfahren 🙂
"Abstandstaste minus" 😉 Sobald du die "Abstandstaste Plus" drückst, ist wieder alles beim alten. Geht natürlich auch bem DAP...
Gut zu wissen...muss ich mal testen. Besten Dank 🙂
Zitat:
@Bartik schrieb am 22. April 2022 um 12:26:59 Uhr:
Steht alles im verbotenen Buch... 😁
Ich kann doch nicht lesen…😛
Und es steht etwas verklausuliert dort.
Ähnliche Themen
Hallo mal wieder von mir (nach längerer Pause),
ich wollte hier, für jeden den es interessiert, meine aktuellen Erfahrungen mit dem M340i schildern, den in jetzt seit 3 Monaten für 2 Jahre fahren darf:
Zu meiner Historie: Als Autofahn hab ich schon m.M.n. interessante Modelle besitzen oder leasen dürfen, wie z.B. TTS, Leon Cupra, Insignia OPC, 335i, Z3 M Coupe, E500 (V8 Biturbo) Cabrio und C43 AMG. Kurz gefahren hab ich auch noch anderes, wie z.B. M5 - will sagen: Ein paar Erfahrungen mit interessanten Autos durfte ich schon sammeln und mein Fokus liegt dabei immer auf dem Motor.
Hier im Forum bin ich seit 2004 unterwegs und habe speziell im G20 Forum vor der aktuellen Wahl hin und wieder nach den Erfahrungen der M340i Besitzer gefragt, die auch den 330d kennen. Letzterer (Single-Turbo) war mein letzter Wagen und ich war sehr zufrieden damit: Neben dem für mich ausgewogenen Standardfahrwerk und dem hübschen Design hat mich der (für einen Diesel) laufruhige Reihensechser überzeugt - Viel Druck im unteren und mittleren Drehzahlband und für die Motorleistung überzeugende Fahrleistungen sowie einen traumhaften Verbrauch dabei. Das war für mich bisher eine der überzeugendsten Kombinationen die ich bisher fahren durfte. Die Bestellung des M340i und die Entscheidung gegen einen M340d fiel mir deshalb nicht leicht...
Hier war er dann also, der neue Baby-M-3er: Portimao-Blau mit der Standard-Alcantara Austattung und Doppelspeiche Bicolor 19 Zollern. Eine ganze Ecke sportlicher als mein vorheriger 330d - alleine optisch - aber was ich dann beim Fahren erlebte verblüffte mich schon fast:
Das optionale adaptive M-Fahrwerk war in Kombination mit den 19er Run Flat Rädern lange nicht so straff, wie ich im Vorfeld befürchtet hatte. Da ich keine sinnlos zu harten Fahrwerke mag, war ich von dem Komfort meines Fahrwerks wirklich überrascht. Und das erstaunlichste dabei war die unglaubliche Stabilität: Nie war der Spruch "wie auf Schienen" m.M.n. so angebracht wie bei diesem M340i - unglaublich, wie gut der selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn liegt, auch kein nervöses Spurrillen-hinterherlaufen oder eine leicht nervöse Lenkung wie beim C43 AMG: Du hast einfach unglaubliches Vertrauen in das Auto, die Ruhe und Stabilität; auch unterstützt von den optionalen Technikpaket-Bremsen (die blauen Sättel). Bremse und Fahrwerk geben einem auch das Gefühl, dass Du nicht mal in Ansatz deren volles Potential nutzen kannst (im Straßenverkehr).
Aber das Beste kam noch: Der B58 Reihensechser, von einem winzigen E-Motor unterstützt. Hier kann ich leider nicht sagen, was für einen Effekt der E-Boost hat da ich das Modell ohne nocht nicht gefahren bin. So oder so hat der Motor auf jeden Fall ein Ansprechverhalten, dass ich von einem Dreiliter-Single-Turbo nie für möglich gehalten habe: Besonders beeindruckend ist die spontane und relativ kräftige Reaktion bei sehr niedrigen Drehzahlen, der Low End Torque! Wie kann dieser Motor nur so direkt und kräftig bei 1000 bis 2000 U/min losgehen, das ist nicht nur eine Liga über dem früheren C43 AMG mit zwei Turbos (bei ähnlichen Daten)... und dabei hatte ich noch Angst das ich wie beim Letztgenannten Mercedes ein Loch im Low End Drehzahlbereich bekomme und in Sachen Elasitizität dem 330d hinterherweinen muss... weit gefehlt!
Was mir wichtig war: Selbst im normalen Berufsverkehr habe ich, wahlweise ich im manuellen Modus, eine Riesenfreude über den Antritt bei z.B. 1500 U/min und verbrauche dabei lächerlich wenig. Fahrspaß und 7,x Liter Verbrauch hielt ich jenseits des Diesels eigentlich für unmöglich - hier waren alle anderen ganz oben genannten Autos deutlich trinkfreudiger (so 1-2 Liter Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise).
Natürlich kann man ihn auch über 10 Liter standesgemäß bewegen und wird dann mit einer wunderbaren Drehfreude bis knapp 7000 belohnt und man hat das Gefühl, dass pro Umdrehung immer mehr Dampf dazukommt und es Dich immer mehr Richtung Drehzahlende in den Sitz presst... sagenhaft und das Lächeln steht mir dabei immer ins Gesicht geschrieben! (Und auch wieder deutlich besser und subjektiv schneller als der vergleichbare C43 AMG W205 mit 367 PS)
Er macht aber auch bei normaler Fahrt genügend Spaß und das war mir wichtig.
Ich wollte euch nur nochmals schreiben, wie glücklich ich mit dem insgesamt Besten Auto (In Summe seiner Eigenschaften) bin, das ich bisher länger fahren darf und anderen Auto-Fans meine subjektiven Eindrücke schildern.
Ich beneide alle, die dieses Auto dauerhaft behalten dürfen und ich bin jetzt schon traurig, wenn ich in knapp zwei Jahren dann wahrscheinlich in das emotionslose Elektrozeitalter eintreten werde und mit künstlich generierten Fantasy-Klang eines der vielen von ähnlichen Elektromotoren angetriebenen Fahrzeuge bewegen darf... der B58 wird mir dann wenigstens noch in meiner Erinnerung ein Lächeln aufs Gesicht zaubern 😉
Zitat:
@Methi schrieb am 10. Mai 2022 um 14:42:58 Uhr:
Hallo mal wieder von mir (nach längerer Pause),ich wollte hier, für jeden den es interessiert, meine aktuellen Erfahrungen mit dem M340i schildern, den in jetzt seit 3 Monaten für 2 Jahre fahren darf:
Zu meiner Historie: Als Autofahn hab ich schon m.M.n. interessante Modelle besitzen oder leasen dürfen, wie z.B. TTS, Leon Cupra, Insignia OPC, 335i, Z3 M Coupe, E500 (V8 Biturbo) Cabrio und C43 AMG. Kurz gefahren hab ich auch noch anderes, wie z.B. M5 - will sagen: Ein paar Erfahrungen mit interessanten Autos durfte ich schon sammeln und mein Fokus liegt dabei immer auf dem Motor.
Hier im Forum bin ich seit 2004 unterwegs und habe speziell im G20 Forum vor der aktuellen Wahl hin und wieder nach den Erfahrungen der M340i Besitzer gefragt, die auch den 330d kennen. Letzterer (Single-Turbo) war mein letzter Wagen und ich war sehr zufrieden damit: Neben dem für mich ausgewogenen Standardfahrwerk und dem hübschen Design hat mich der (für einen Diesel) laufruhige Reihensechser überzeugt - Viel Druck im unteren und mittleren Drehzahlband und für die Motorleistung überzeugende Fahrleistungen sowie einen traumhaften Verbrauch dabei. Das war für mich bisher eine der überzeugendsten Kombinationen die ich bisher fahren durfte. Die Bestellung des M340i und die Entscheidung gegen einen M340d fiel mir deshalb nicht leicht...
Hier war er dann also, der neue Baby-M-3er: Portimao-Blau mit der Standard-Alcantara Austattung und Doppelspeiche Bicolor 19 Zollern. Eine ganze Ecke sportlicher als mein vorheriger 330d - alleine optisch - aber was ich dann beim Fahren erlebte verblüffte mich schon fast:
Das optionale adaptive M-Fahrwerk war in Kombination mit den 19er Run Flat Rädern lange nicht so straff, wie ich im Vorfeld befürchtet hatte. Da ich keine sinnlos zu harten Fahrwerke mag, war ich von dem Komfort meines Fahrwerks wirklich überrascht. Und das erstaunlichste dabei war die unglaubliche Stabilität: Nie war der Spruch "wie auf Schienen" m.M.n. so angebracht wie bei diesem M340i - unglaublich, wie gut der selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn liegt, auch kein nervöses Spurrillen-hinterherlaufen oder eine leicht nervöse Lenkung wie beim C43 AMG: Du hast einfach unglaubliches Vertrauen in das Auto, die Ruhe und Stabilität; auch unterstützt von den optionalen Technikpaket-Bremsen (die blauen Sättel). Bremse und Fahrwerk geben einem auch das Gefühl, dass Du nicht mal in Ansatz deren volles Potential nutzen kannst (im Straßenverkehr).
Aber das Beste kam noch: Der B58 Reihensechser, von einem winzigen E-Motor unterstützt. Hier kann ich leider nicht sagen, was für einen Effekt der E-Boost hat da ich das Modell ohne nocht nicht gefahren bin. So oder so hat der Motor auf jeden Fall ein Ansprechverhalten, dass ich von einem Dreiliter-Single-Turbo nie für möglich gehalten habe: Besonders beeindruckend ist die spontane und relativ kräftige Reaktion bei sehr niedrigen Drehzahlen, der Low End Torque! Wie kann dieser Motor nur so direkt und kräftig bei 1000 bis 2000 U/min losgehen, das ist nicht nur eine Liga über dem früheren C43 AMG mit zwei Turbos (bei ähnlichen Daten)... und dabei hatte ich noch Angst das ich wie beim Letztgenannten Mercedes ein Loch im Low End Drehzahlbereich bekomme und in Sachen Elasitizität dem 330d hinterherweinen muss... weit gefehlt!
Was mir wichtig war: Selbst im normalen Berufsverkehr habe ich, wahlweise ich im manuellen Modus, eine Riesenfreude über den Antritt bei z.B. 1500 U/min und verbrauche dabei lächerlich wenig. Fahrspaß und 7,x Liter Verbrauch hielt ich jenseits des Diesels eigentlich für unmöglich - hier waren alle anderen ganz oben genannten Autos deutlich trinkfreudiger (so 1-2 Liter Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise).
Natürlich kann man ihn auch über 10 Liter standesgemäß bewegen und wird dann mit einer wunderbaren Drehfreude bis knapp 7000 belohnt und man hat das Gefühl, dass pro Umdrehung immer mehr Dampf dazukommt und es Dich immer mehr Richtung Drehzahlende in den Sitz presst... sagenhaft und das Lächeln steht mir dabei immer ins Gesicht geschrieben! (Und auch wieder deutlich besser und subjektiv schneller als der vergleichbare C43 AMG W205 mit 367 PS)
Er macht aber auch bei normaler Fahrt genügend Spaß und das war mir wichtig.Ich wollte euch nur nochmals schreiben, wie glücklich ich mit dem insgesamt Besten Auto (In Summe seiner Eigenschaften) bin, das ich bisher länger fahren darf und anderen Auto-Fans meine subjektiven Eindrücke schildern.
Ich beneide alle, die dieses Auto dauerhaft behalten dürfen und ich bin jetzt schon traurig, wenn ich in knapp zwei Jahren dann wahrscheinlich in das emotionslose Elektrozeitalter eintreten werde und mit künstlich generierten Fantasy-Klang eines der vielen von ähnlichen Elektromotoren angetriebenen Fahrzeuge bewegen darf... der B58 wird mir dann wenigstens noch in meiner Erinnerung ein Lächeln aufs Gesicht zaubern 😉
Vielen Dank für Deine Eindrücke! Mit Glück bekomme ich meinen G21 340i noch im Mai, ansonsten im Juni und die Vorfreude ist groß!
Klasse zu hören, dass man schon ab 1000 Umdrehungen Druck hat...sprich eigentlich immer🙂 So soll das sein. Dazu noch effizient. Schon Wahnsinn was BMW da auf die Räder gestellt hat.
Ja der M340 i (bei mir Touring) ist wirklich ein sagenhaftes Auto. Ein toller Allrounder. Der Motor ist unglaublich stark und hört sich auch vernünftig an. Da bleibt sogar mein fun Auto öfters in der Garage und ich nehme den BMW. Insgesamt nur positive Erfahrungen mit dem Wagen. 16 Monate und 25 Tkm ist er nun bei mir! Grüße Peter
@Methi kannst den am Ende der Leasingzeit nichr in den Privatbesitz übernehmen?
Zitat:
@Bartik schrieb am 10. Mai 2022 um 16:57:25 Uhr:
@Methi kannst den am Ende der Leasingzeit nichr in den Privatbesitz übernehmen?
Beim 330d ging das zumindest seitens des Leasing Unternehmens nicht, warum sagten sie mir nicht…
@Methi So ganz emotionslos ist ein E-Auto nicht. Auch wenn ich neben dem 40i "nur" einen I3 fahren darf, so macht der schon Spaß und fährt sich auf eine angenehme Art anders. Speziell beim I3 sind natürlich der hohe Aufbau und die schmalen Reifein ein Thema für sich - aber das hat nichts mit dem E-Antrieb zu tun.
Zitat:
@Methi schrieb am 10. Mai 2022 um 14:42:58 Uhr:
Hallo mal wieder von mir (nach längerer Pause),ich wollte hier, für jeden den es interessiert, meine aktuellen Erfahrungen mit dem M340i schildern, den in jetzt seit 3 Monaten für 2 Jahre fahren darf:
Zu meiner Historie: Als Autofahn hab ich schon m.M.n. interessante Modelle besitzen oder leasen dürfen, wie z.B. TTS, Leon Cupra, Insignia OPC, 335i, Z3 M Coupe, E500 (V8 Biturbo) Cabrio und C43 AMG. Kurz gefahren hab ich auch noch anderes, wie z.B. M5 - will sagen: Ein paar Erfahrungen mit interessanten Autos durfte ich schon sammeln und mein Fokus liegt dabei immer auf dem Motor.
Hier im Forum bin ich seit 2004 unterwegs und habe speziell im G20 Forum vor der aktuellen Wahl hin und wieder nach den Erfahrungen der M340i Besitzer gefragt, die auch den 330d kennen. Letzterer (Single-Turbo) war mein letzter Wagen und ich war sehr zufrieden damit: Neben dem für mich ausgewogenen Standardfahrwerk und dem hübschen Design hat mich der (für einen Diesel) laufruhige Reihensechser überzeugt - Viel Druck im unteren und mittleren Drehzahlband und für die Motorleistung überzeugende Fahrleistungen sowie einen traumhaften Verbrauch dabei. Das war für mich bisher eine der überzeugendsten Kombinationen die ich bisher fahren durfte. Die Bestellung des M340i und die Entscheidung gegen einen M340d fiel mir deshalb nicht leicht...
Hier war er dann also, der neue Baby-M-3er: Portimao-Blau mit der Standard-Alcantara Austattung und Doppelspeiche Bicolor 19 Zollern. Eine ganze Ecke sportlicher als mein vorheriger 330d - alleine optisch - aber was ich dann beim Fahren erlebte verblüffte mich schon fast:
Das optionale adaptive M-Fahrwerk war in Kombination mit den 19er Run Flat Rädern lange nicht so straff, wie ich im Vorfeld befürchtet hatte. Da ich keine sinnlos zu harten Fahrwerke mag, war ich von dem Komfort meines Fahrwerks wirklich überrascht. Und das erstaunlichste dabei war die unglaubliche Stabilität: Nie war der Spruch "wie auf Schienen" m.M.n. so angebracht wie bei diesem M340i - unglaublich, wie gut der selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn liegt, auch kein nervöses Spurrillen-hinterherlaufen oder eine leicht nervöse Lenkung wie beim C43 AMG: Du hast einfach unglaubliches Vertrauen in das Auto, die Ruhe und Stabilität; auch unterstützt von den optionalen Technikpaket-Bremsen (die blauen Sättel). Bremse und Fahrwerk geben einem auch das Gefühl, dass Du nicht mal in Ansatz deren volles Potential nutzen kannst (im Straßenverkehr).
Aber das Beste kam noch: Der B58 Reihensechser, von einem winzigen E-Motor unterstützt. Hier kann ich leider nicht sagen, was für einen Effekt der E-Boost hat da ich das Modell ohne nocht nicht gefahren bin. So oder so hat der Motor auf jeden Fall ein Ansprechverhalten, dass ich von einem Dreiliter-Single-Turbo nie für möglich gehalten habe: Besonders beeindruckend ist die spontane und relativ kräftige Reaktion bei sehr niedrigen Drehzahlen, der Low End Torque! Wie kann dieser Motor nur so direkt und kräftig bei 1000 bis 2000 U/min losgehen, das ist nicht nur eine Liga über dem früheren C43 AMG mit zwei Turbos (bei ähnlichen Daten)... und dabei hatte ich noch Angst das ich wie beim Letztgenannten Mercedes ein Loch im Low End Drehzahlbereich bekomme und in Sachen Elasitizität dem 330d hinterherweinen muss... weit gefehlt!
Was mir wichtig war: Selbst im normalen Berufsverkehr habe ich, wahlweise ich im manuellen Modus, eine Riesenfreude über den Antritt bei z.B. 1500 U/min und verbrauche dabei lächerlich wenig. Fahrspaß und 7,x Liter Verbrauch hielt ich jenseits des Diesels eigentlich für unmöglich - hier waren alle anderen ganz oben genannten Autos deutlich trinkfreudiger (so 1-2 Liter Mehrverbrauch bei gleicher Fahrweise).
Natürlich kann man ihn auch über 10 Liter standesgemäß bewegen und wird dann mit einer wunderbaren Drehfreude bis knapp 7000 belohnt und man hat das Gefühl, dass pro Umdrehung immer mehr Dampf dazukommt und es Dich immer mehr Richtung Drehzahlende in den Sitz presst... sagenhaft und das Lächeln steht mir dabei immer ins Gesicht geschrieben! (Und auch wieder deutlich besser und subjektiv schneller als der vergleichbare C43 AMG W205 mit 367 PS)
Er macht aber auch bei normaler Fahrt genügend Spaß und das war mir wichtig.Ich wollte euch nur nochmals schreiben, wie glücklich ich mit dem insgesamt Besten Auto (In Summe seiner Eigenschaften) bin, das ich bisher länger fahren darf und anderen Auto-Fans meine subjektiven Eindrücke schildern.
Ich beneide alle, die dieses Auto dauerhaft behalten dürfen und ich bin jetzt schon traurig, wenn ich in knapp zwei Jahren dann wahrscheinlich in das emotionslose Elektrozeitalter eintreten werde und mit künstlich generierten Fantasy-Klang eines der vielen von ähnlichen Elektromotoren angetriebenen Fahrzeuge bewegen darf... der B58 wird mir dann wenigstens noch in meiner Erinnerung ein Lächeln aufs Gesicht zaubern 😉
Danke, super Bericht! Kenne den C43 AMG T auch zu gut...hatte den auch 18 Monate und auch einen M3 F80 Competition 36 Monate usw.
Der G20/21 M340i MH ist wirklich ein starkes Auto...vorallem mit kleinen Mods wie Federn/Fahrwerk weil er optisch zu hoch steht nur leider und 250 Sperre raus und noch ein bisschen mehr Leistung...Dann ist es wirklich eine perfekter Allrounder...
Zitat:
@Malu3bg schrieb am 10. Mai 2022 um 23:21:32 Uhr:
@Methi So ganz emotionslos ist ein E-Auto nicht. Auch wenn ich neben dem 40i "nur" einen I3 fahren darf, so macht der schon Spaß und fährt sich auf eine angenehme Art anders. Speziell beim I3 sind natürlich der hohe Aufbau und die schmalen Reifein ein Thema für sich - aber das hat nichts mit dem E-Antrieb zu tun.
Sry aber der Hohe Aufbau und die schmalen Reifen haben zwar nichts mit dem Antrieb aber sehr wohl was mit dem Konzept BEV zu tun. Einfach weil man sonst mit den aktuell verfügbaren, unzureichenden Batterien eine noch schlechtere Reichweite bekommen würde: Guckt euch mal Cupra Born oder id3 an, die schauen alle aus wie aufgebockte Minivans, von hinten höher als breit. Absolut hässlich nach meinem Empfinden.
Guten Abend ,
ich habe mir überlegt meine Bestellung zu ändern.
Bis jetzt hatte ich das M Technik Paket mit besserer Kühlung und 19 Zoll mit Michelin PS4S bestellt.
Nun gefallen mir aber die 18 Zoll Serienfelgen ganz gut.
Würde mal eben 2250.- einsparen.
Was meint ihr?
Ist das Kühlpaket notwendig?
Fährt jemand den 340i mit 18 Zoll Serienfelgen?
Schönen Feiertag
Mir haben die Serienfelgen auch gefallen und daher sind sie es auch geworden. Für mich passt das so, insbesondere optisch. Allerdings habe ich natürlich keinen Vergleich wie das Fahrgefühl mit anderen Felgen ist.
Ich wollte die Standheizung, damit war kein M Technik-Paket möglich. Ich halte es jedoch kaum für notwendig, wenn man nicht auf die Rennstrecke will. Man kann das Potential des Fahrzeugs im normalen Straßenverkehr ja so schon kaum nutzen.
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 26. Mai 2022 um 21:16:21 Uhr:
Ich wollte die Standheizung, damit war kein M Technik-Paket möglich. Ich halte es jedoch kaum für notwendig, wenn man nicht auf die Rennstrecke will. Man kann das Potential des Fahrzeugs im normalen Straßenverkehr ja so schon kaum nutzen.
Bzgl. der großen Bremse glaube ich dass auch, außer man wird mal auf der AB mit höherer Geschwindigkeit zur Vollbremsung gezwungen, dann wäre ich über jeden Meter weniger froh aber habe keine Ahnung wie groß der Unterschied zwischen meiner und der Standard Bremse ist… weiß nur dass sie sich im normalen Straßenverkehr für mich überdimensioniert anfühlt.
Wegen der besseren Kühlung hoffe ich im immer heißer werdenden Hochsommer auf weniger Leistungsverlust. Hier habe ich bei einigen Turbomotoren in der Vergangenheit fühlbar weniger Leistung bei höherer Außentemperaturen gehabt, aber auch hier kenne ich bisher weder den B58 noch die normale Kühlung… bin schon auf diesen Sommer gespannt 🙂