BMW M340i Thread

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.

Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.

Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.

Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.

Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.

Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.

Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.

Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.

Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.

Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.

Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.

Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.

Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.

Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.

Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.

Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.

Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.

Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.

Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.

3808 weitere Antworten
3808 Antworten

Zitat:

@KGH1980 schrieb am 15. November 2021 um 15:14:35 Uhr:



Zitat:

@E46CI schrieb am 15. November 2021 um 14:24:19 Uhr:


Frage zur Reichweite beim 340i - was habt Ihr im besten Fall geschafft? Wenn ich nach Italien in dem Urlaub fahre und in Österreich 110 und in Italien gemütliche 130 per Tempomat einstellen. Welche Reichweite bzw welcher Verbrauch ist realistisch?

Während der Einfahrphase von Mitteldeutschland an die Ostsee standen mal unglaubliche ca. 5,8 l Durchschnittsverbrauch da. Ich denke, wer es darauf anlegt, sollte im Großen und Ganzen um die 7 l relativ mühelos erreichen können.

Beim "i"? Hast Du das Ding da getragen? 😁 Unser niedrigstes nach 2 Jahren sind 8,3 l...😉 wobei der Wagen mittlerweile fast nur noch Kurzstrecke sieht. E-Auto ist aber da schon in der Planung.

Wenn ich ihn über die Autobahn jage, lag ich noch nie unter 11 Liter, meist über 12 Liter. Bei 130km/h im Ökomodus und sanft gedrücktem Gaspedal liege ich ca. 8 Liter. Kurzstrecke im Stadtverkehr nicht unter 9,8 Liter. Ich bewundere die Verbräuche der oben Genannten. Da kann ich nur neidisch sein. Ach ja: Kilometerstand bei 35.000

Die Waze-App zeigt bei Tacho 253 bei mir immer 249 bis 251 an, egal ob mit Sommer- oder Winterrädern.

Es scheint mir verständlich zu sein den niedrigen durchschnittlichen Verbrauch als Orientierung eines richtigen Einfahrverhaltens einzusetzen, dabei wäre höheres Drohmoment wahrscheinlich schlimmer als höhere Drehzahl, näturlich nicht jeseits 5000 rpm. Ich habe bisher zwar nie auf Einfahren geachtet, liegt bei mir mit 8.5l auf Uhr der durchschnittlicher Verbrauch wahrscheinlich nicht viel falsch. Am Anfang war wegen Urlaub in Regionen Österreich und Umländern, habe ich mich bemüht kein Strafzettel zu erhalten, und das habe ich geschafft, und das Resultat war 7.0l durchschnittlicher Verbrauch. Das war mein Record mit einem Benziner.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blackybgm schrieb am 15. November 2021 um 16:30:32 Uhr:


Wenn ich ihn über die Autobahn jage, lag ich noch nie unter 11 Liter, meist über 12 Liter. Bei 130km/h im Ökomodus und sanft gedrücktem Gaspedal liege ich ca. 8 Liter. Kurzstrecke im Stadtverkehr nicht unter 9,8 Liter. Ich bewundere die Verbräuche der oben Genannten. Da kann ich nur neidisch sein. Ach ja: Kilometerstand bei 35.000

Willkommen im Club...😉

Komme da auch nicht aus dem staunen raus. Sieht man aber auch gut bei Spritmonitor, da sind wir recht weit hinten😉

Wir reden hier über das Einfahren des Fahrzeuges und das diese auch verbrauchsarm eingesetzt werden können.😉
Im Alltag werde ich nachher wahrscheinlich so bei 9-11l/100km im Durchschnitt landen. In München mit viel Stop&Go hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 10,8 l/100km.

Für die Anreise mit dem G30 530i habe ich übrigens über 13l/100km nach München gebraucht. Da war die Durchschnittsgeschwindigkeit aber auch deutlicher höher. Hohe Verbräuche sind jetzt kein Kunststück oder ein Indiz für eine besonders tolle Fahrweise.😉

Aber man sieht, dass man den B58 auch durchaus im Teillastbetrieb sehr sparsam fahren kann, wenn man will.

@Ohnry

😁 Ja, beim i. War mir selbst unheimlich. 😮

Aber ich glaube da hängen viel zu viele Parameter dran, als dass man hier irgendetwas festnageln kann.

Bei einer entsprechend anspruchsvollen Standardstrecke, hat man wahrscheinlich einfach höhere Verbräuche. Aber „Deine“ 8,3 l sind echt so bei mir das Mittelmaß, wenn ich es nicht weiter „übertreibe“.

Sobald ich 9 l oder darüber verbrauche, wird schon zwischendurch mal auf Autobahn oder Landstraße geheizt. Auf letzterer ist es ja legal schon fast schwierig, weil man, ohne das Gaspedal großartig zu betätigen, oft schon die zulässige Geschwindigkeit erreicht hat bevor man es überhaupt auch nur annähernd als „Heizen“ bezeichnen kann.

Eines kann ich noch dazu sagen, wenn sowieso nichts geht bzw. einfach nur normal vor sich hin gefahren wird (also das, was eigentlich die meiste Zeit passiert), gehe ich so gut wie immer in den Eco Pro-Modus. Keine Ahnung, ob das so viel ausmacht.

Ach ja, der dritte Körper und das Fraunhofer Institut… der Artikel auf heise bezieht sich auf interessante Ansätze und zieht daraus falsche Schlüsse. Ein Klassiker.

Um es kurz zu machen: wenn man durch Vollgas in der Einfahrphase irgendetwas verbessern könnte, dann würde BMW&Co keine Einfahrempfehlungen und M keine Einfahrpflicht vorgeben. Und es liegt garantiert nicht daran, dass „die Betriebsanleitungen nicht aktualisiert sind“.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. November 2021 um 18:31:50 Uhr:


Ach ja, der dritte Körper und das Fraunhofer Institut… der Artikel auf heise bezieht sich auf interessante Ansätze und zieht daraus falsche Schlüsse. Ein Klassiker.

Um es kurz zu machen: wenn man durch Vollgas in der Einfahrphase irgendetwas verbessern könnte, dann würde BMW&Co keine Einfahrempfehlungen und M keine Einfahrpflicht vorgeben. Und es liegt garantiert nicht daran, dass „die Betriebsanleitungen nicht aktualisiert sind“.

So ein Fahrzeug besteht ja aus mehr als einem Motor. Eingefahren werden Getriebe, Bremsen, Reifen... Der Motor kann aus dem Werk Vollgas, mMn.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. November 2021 um 18:31:50 Uhr:


Um es kurz zu machen: wenn man durch Vollgas in der Einfahrphase irgendetwas verbessern könnte, dann würde BMW&Co keine Einfahrempfehlungen und M keine Einfahrpflicht vorgeben.

Ja genau. Und wenn Volkswagen irgendwelche dubiosen Abschaltvorrichtungen in seine Diesel eingebaut hätte - ja klar, das hätten sie doch sofort gesagt!

Hier noch mehr zu dem Thema:
http://www.mototuneusa.com/break_in_secrets.htm
https://www.youtube.com/watch?v=xpoglovyy_8

Zitat:

@KGH1980 schrieb am 15. November 2021 um 18:19:10 Uhr:


@Ohnry

😁 Ja, beim i. War mir selbst unheimlich. 😮

Aber ich glaube da hängen viel zu viele Parameter dran, als dass man hier irgendetwas festnageln kann.

Bei einer entsprechend anspruchsvollen Standardstrecke, hat man wahrscheinlich einfach höhere Verbräuche. Aber „Deine“ 8,3 l sind echt so bei mir das Mittelmaß, wenn ich es nicht weiter „übertreibe“.

Sobald ich 9 l oder darüber verbrauche, wird schon zwischendurch mal auf Autobahn oder Landstraße geheizt. Auf letzterer ist es ja legal schon fast schwierig, weil man, ohne das Gaspedal großartig zu betätigen, oft schon die zulässige Geschwindigkeit erreicht hat bevor man es überhaupt auch nur annähernd als „Heizen“ bezeichnen kann.

Eines kann ich noch dazu sagen, wenn sowieso nichts geht bzw. einfach nur normal vor sich hin gefahren wird (also das, was eigentlich die meiste Zeit passiert), gehe ich so gut wie immer in den Eco Pro-Modus. Keine Ahnung, ob das so viel ausmacht.

@KGH1980

Ok, den ECO-Pro sieht der bei meiner Frau nicht. Glaube der Schalter ist da kaputt😁

Nein, muss sie in Schutz nehmen, wir fahren beide kein Eco-pro, weder im "kleinen 340er", noch im "großen 550er". Liegen mit beiden rund 2 Liter auseinander, der 340 liegt bei 10,2, der 550er bei 12,2. Ist aber ehrlich gesagt für beide vollkommen in Ordnung. Werden beide immer mal wieder "gefordert".

Wünsche Dir weiterhin viel Freude am Auto, mögen wir alle noch lange Verbrenner fahren dürfen😉

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. November 2021 um 18:31:50 Uhr:


Ach ja, der dritte Körper und das Fraunhofer Institut… der Artikel auf heise bezieht sich auf interessante Ansätze und zieht daraus falsche Schlüsse. Ein Klassiker.

Um es kurz zu machen: wenn man durch Vollgas in der Einfahrphase irgendetwas verbessern könnte, dann würde BMW&Co keine Einfahrempfehlungen und M keine Einfahrpflicht vorgeben. Und es liegt garantiert nicht daran, dass „die Betriebsanleitungen nicht aktualisiert sind“.

Es ist in unserer Gesellschaft ja nun leider seit Corona so, das viel geschwurbelt wird, wozu du natürlich nicht gehörst! Daher interessieren mich deine, gerne wissenschaftlichen, Gegenargumente. Wenn Du magst, auch gerne durch Verlinkung eines Artikel, der sich mit dem Thema auseinandersetzt.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. November 2021 um 18:31:50 Uhr:


Ach ja, der dritte Körper und das Fraunhofer Institut… der Artikel auf heise bezieht sich auf interessante Ansätze und zieht daraus falsche Schlüsse. Ein Klassiker.

Um es kurz zu machen: wenn man durch Vollgas in der Einfahrphase irgendetwas verbessern könnte, dann würde BMW&Co keine Einfahrempfehlungen und M keine Einfahrpflicht vorgeben. Und es liegt garantiert nicht daran, dass "die Betriebsanleitungen nicht aktualisiert sind".

Der Artikel ist übrigens von 2011. Der wabert hier durch div. threads.

Denkt auch daran, dass BMW auslesen kann, ob die Einfahrphase eingehalten wurde. Dazu liest man einfach die Drehzahl aus.

Einige Presse-Testwagen werden auch eingefahren, bevor sie rausgegeben werden. Ob man das bei allen macht, weiß ich nicht. Ich hatte nie einen unter 3.000 km. Aber es gibt definitiv leider auch genügend Vorführer, die schon im Showroom bei kaltem Motor im Stand hochgedreht werden. Am Samstag leider erst wieder erlebt. Da gibt man dann extra Gas, weil da irgendwie kein Sound rauskommt. Tja, beim Elektromotor fällt dann einfach alles weg: Einfahren, Hochdrehen, Sound.

Zitat:

@winzi37 schrieb am 15. November 2021 um 16:50:31 Uhr:


Die Waze-App zeigt bei Tacho 253 bei mir immer 249 bis 251 an, egal ob mit Sommer- oder Winterrädern.

Das wäre ja absolut okay.

Ich hab mir jetzt eine zweite, gut bewertete „km/h App“ runtergeladen und werde dann noch mal testen und berichten.

Zitat:

@t6666 schrieb am 15. November 2021 um 20:06:48 Uhr:



Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 15. November 2021 um 18:31:50 Uhr:


Ach ja, der dritte Körper und das Fraunhofer Institut… der Artikel auf heise bezieht sich auf interessante Ansätze und zieht daraus falsche Schlüsse. Ein Klassiker.

Um es kurz zu machen: wenn man durch Vollgas in der Einfahrphase irgendetwas verbessern könnte, dann würde BMW&Co keine Einfahrempfehlungen und M keine Einfahrpflicht vorgeben. Und es liegt garantiert nicht daran, dass „die Betriebsanleitungen nicht aktualisiert sind“.

Es ist in unserer Gesellschaft ja nun leider seit Corona so, das viel geschwurbelt wird, wozu du natürlich nicht gehörst! Daher interessieren mich deine, gerne wissenschaftlichen, Gegenargumente. Wenn Du magst, auch gerne durch Verlinkung eines Artikel, der sich mit dem Thema auseinandersetzt.

Der heise Artikel ist so unwissenschaftlich wie es nur geht:

Da ist von einem ominösen Zulieferertest die Rede, wie der aussah und was da genau wo gemessen wurde? Keiner weiss es. Der Test lief auf alle Fälle mit „kleiner Drehzahl und geringer Leistung“, also genau dem Gegenteil, was BMW zum Einfahren empfiehlt (Drehzahl bis 3500/4500/5500 U/min bei Diesel/Benzin/M). Da hakts schon zum ersten Mal.
Dann gehts zum „dritten Körper“ des Fraunhofer Instituts und ersten Versuchen mit der Automobilindustrie. Von denen niemand weiss, wie sich welches Material und welche Beschichtung wann und wie und wo zu was sich auch immer auswirken kann… Aha.
(Zwei Jahre später in 2013 empfiehlt das Fraunhofer Institut übrigens ganz offiziell schonendes Einfahren, damit sich die Oberflächenstruktur härten kann. https://www.fraunhofer.de/.../...sverluste-in-verbrennungsmotoren.html - Schon lustig, oder?)
Am Schluss des heise Artikels empfiehlt der Autor dann ohne Begründung und technischen Zusammenhang einfach Vollgas beim Neuwagen. Klasse!

Selten so einen Schwachsinn gelesen, aber dieser heise Artikel hält sich sehr hartnäckig…

Ähnliche Themen