BMW M340i Thread
Hallo zusammen!
Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.
Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.
Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.
Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.
Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.
Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.
Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.
Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.
Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.
Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.
Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.
Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.
Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.
Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.
Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.
Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.
Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.
Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.
3808 Antworten
Zitat:
@LupoSR schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:17:24 Uhr:
Zitat:
@RAAS schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:01:52 Uhr:
Der M340d müsste - rein rechnerisch und unter Bezugnahme des cw-Werts, der Stirnfläche und des Gewichts - 283km/h laufen, der M340i ca. 293km/h. Real wohl etwas andere Werte durch äußere Einflüsse, Topographie und andere Fahrer- oder Ausstattungsgewichte oder bei Abweichung der "Papierleistung" nach oben oder unten (Streuung).ja, das müsste hinkommen - M340d sollte real knapp 280 km/h und der M340i knapp 290 km/h mit etwas "Anlauf" rennen...
290 😎 😁
Kurzes Update: Der Verkäufer konnte mir nichts zu der Abregelgeschwindigkeit sagen, ergo auch keine Lösung anbieten. "Fahren doch 250"...mhh, auf den Tacho. Ich werde da aber noch mal nachfassen bei Gelegenheit, ist nicht das einzige Auto der Firma, das ich dort habe. Ich erwarte zumindest das, was im Schein steht.
D.h. ein Skoda Oktavia RS überholt einen nun zukünftig auf der Autobahn. Schöne neue Welt.
Im Schein stehen 250 und dafür gibt es ja rechtlich die +/-5% Toleranz....rein aus der Sicht der rechtlichen Erwartungen hat man daher wohl schweren Stand
Es bestünde noch die Chance zum Wandeln/zur Nachbesserung, wenn das Auto um >5% (??) nach unten streut. Das lassen aber auch die wenigsten messen, außerdem ist manalle Male schneller auf 253 lt. Tacho als ein Oktavia RS und das muss dann auch erst mal aufgeholt werden 😁
Ich sehe das Thema ziemlich entspannt bei den paar Mal, die ich wirklich echte 250 fahre(n will).
Ähnliche Themen
Ich würde sagen, wir haben hier eine zugesicherte Eigenschaft mit den 250. Und selbst wenn wir keine zugesicherte Eigenschaft hätten, dann würde eine Leistung "mittlerere Art und Güte" geschuldet sein. Das ist bei Autos, die mit 250 angegeben werden, nun mal nicht 245, sondern die fahren in aller Regel 250+.
Hinzu kommt, dass der Limiter ja mittels Software beliebig verschoben werden kann. Früher fuhren wir Tacho 262 um echte 253 zu fahren. Alles in jede Richtung hoch und runter beliebig zu verschieben. Hier streut nichts, hier wird bewusst weniger geliefert. Wenn ich eine Unze Gold kaufe und bezahle, möchte ich nicht 0,95 Unzen bekommen, oder?
Aber am Ende fange ich sicherlich nicht das Streiten an, sondern nutze das Auto dort, wo es Spaß macht. In den Alpen, auf kurvigen Landstraße oder mal auf einem Rundkurs.
Der Gesetzgeber steckt den Rahmen, was erlaubt ist und was nicht. Fährt das Auto 5% langsamer als angegeben, dann wäre es außerhalb dieses rechtlichen Rahmens und man hätte eine Handhabe. Die Beschränkung trifft erst auf Autos mit einem neueren Steuergerät (ich glaube das ist von Bosch) zu. Hier könnte BMW aber definitiv mal nachbessern. Warum das nicht passiert, entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist auf jeden Fall schade für den Kunden und dessen Bindung, außerdem sehr schwach von BMW. Zu machen ist hier aber nichts und man muss sich damit abfinden. Wer es vorher weiß und trotzdem kauft, der darf sich nicht beschweren. Zu dieser Gruppe gehöre ich auch zum Beispiel... 🙂
Zitat:
@RAAS schrieb am 29. Oktober 2021 um 14:40:55 Uhr:
Hier könnte BMW aber definitiv mal nachbessern.
BMW hat das absichtlich so bestellt oder meinst du ein Zulieferer programmiert die vmax so wie er gerade lustig ist? Das ist Absicht. Von BMW.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 29. Oktober 2021 um 14:45:05 Uhr:
Zitat:
@RAAS schrieb am 29. Oktober 2021 um 14:40:55 Uhr:
Hier könnte BMW aber definitiv mal nachbessern.BMW hat das absichtlich so bestellt oder meinst du ein Zulieferer programmiert die vmax so wie er gerade lustig ist? Das ist Absicht. Von BMW.
Der wissentlich Kauf eines Autos, dass nicht die angegeben Leistung erreicht, ist die eigene Schuld.
Mit dem wissentlichen Vergraulen von Kunden und der -unzufriedenheit muss BMW leben.
Zitat:
@RAAS schrieb am 29. Oktober 2021 um 14:40:55 Uhr:
Der Gesetzgeber steckt den Rahmen, was erlaubt ist und was nicht. Fährt das Auto 5% langsamer als angegeben, dann wäre es außerhalb dieses rechtlichen Rahmens und man hätte eine Handhabe.
Ich bin mir nicht sicher, auf welche Rechtsgrundlage Du dich mit der 5% Aussage beziehtst.
Wir sind hier im Zivilrecht und da gibt es eine Definition für einen Mangel: Das negative (nicht positive, das ist möglich) Abweichen der Ist von der Soll Beschaffenheit. Ich behaupte sogar, dass es hier eine zugesicherte Eigenschaft gibt.
Das wurde hier schon mal geklärt und durchgekaut (der Thread ist mittlerweile geschlossen worden).
Der Gesetzgeber gesteht dem Hersteller, wie bei der Motorstreuung, eine prozentuale Abweichung zu, weil ja auch kein Motor exakt die gleiche Leistung bringt. In diesem Rahmen ist es ärgerlich für den Kunden, aber eben im rechtlichen Rahmen seitens BMW.
Damit dieser Thread nicht auch geschlossen wird, sollten wir wieder BTT kommen und die lautet: "BMW M340i Thread" 🙂
Ich glaube zumindest, dass das BMW nicht freiwillig gemacht hat. Ich würde vermuten es hat irgendwas mit einem gesetzlichen Rahmen zu tun, welcher sie dazu zwingt. Warum lassen sie die ersten 10 Stunden das Steuergerät noch offen und nutzen so vielleicht noch ein kleines Schlupfloch? Das wäre sonst auch sinnfrei.
Zitat:
@RAAS schrieb am 29. Oktober 2021 um 15:08:08 Uhr:
Das wurde hier schon mal geklärt und durchgekaut (der Thread ist mittlerweile geschlossen worden).
Der Gesetzgeber gesteht dem Hersteller, wie bei der Motorstreuung, eine prozentuale Abweichung zu, weil ja auch kein Motor exakt die gleiche Leistung bringt-
Das stimmt nicht, es gibt kein Gesetz, in dem diese fünf Prozent geregelt sind.
Die Rechtsprechung (nicht der Gesetzgeber -> Gewaltenteilung) hat zurückgehend bis in die 1970er Jahre, in denen es Fertigungstoleranzen bei Motoren in einem anderen Ausmaß als heute gab, diese Fünfprozent-Hürde aufgestellt. Dass diese heutzutage derart starr gilt - insbesondere bei Pkw, die ohnehin deutlich schneller als 250km/h fahren würden - darf zumindest bezweifelt werden.
Sollte einer das dringende Bedürfnis und nötige Kleingeld haben ca. 5km/h später in den Begrenzer fahren zu wollen, dann bitte ich um eine gerichtliche Anstrengung in dieser Angelegenheit. Das würde dann auch anderen Erleuchtung bringen. Ich habe weder Lust, das Kleingeld dafür hinzulegen, noch das Bedürfnis unbedingt 5km/ schneller fahren zu wollen. Ich habe meinen geleast, obwohl ich weiß, dass mich dann in Zukunft wohl einige GTIs oder Oktavias überholen werden.
Zitat:
@Tietze83 schrieb am 29. Oktober 2021 um 15:17:16 Uhr:
Zitat:
@RAAS schrieb am 29. Oktober 2021 um 15:08:08 Uhr:
Das wurde hier schon mal geklärt und durchgekaut (der Thread ist mittlerweile geschlossen worden).
Der Gesetzgeber gesteht dem Hersteller, wie bei der Motorstreuung, eine prozentuale Abweichung zu, weil ja auch kein Motor exakt die gleiche Leistung bringt-Das stimmt nicht, es gibt kein Gesetz, in dem diese fünf Prozent geregelt sind.
Die Rechtsprechung (nicht der Gesetzgeber -> Gewaltenteilung) hat zurückgehend bis in die 1970er Jahre, in denen es Fertigungstoleranzen bei Motoren in einem anderen Ausmaß als heute gab, diese Fünfprozent-Hürde aufgestellt. Dass diese heutzutage derart starr gilt - insbesondere bei Pkw, die ohnehin deutlich schneller als 250km/h fahren würden - darf zumindest bezweifelt werden.
Das meinte ich nicht! Aber vielleicht werden ab 250 km/h irgendwelche Sonderzahlungen an den Staat fällig oder Flottenverbrauch oder oder oder... und darum werden die paar km/h gekappt. Mir würde sonst kein Grund einfallen, warum sie es sonst machen sollten.
Zitat:
@RAAS schrieb am 29. Oktober 2021 um 15:26:04 Uhr:
Sollte einer das dringende Bedürfnis und nötige Kleingeld haben ca. 5km/h später in den Begrenzer fahren zu wollen, dann bitte ich um eine gerichtliche Anstrengung in dieser Angelegenheit. Das würde dann auch anderen Erleuchtung bringen. Ich habe weder Lust, das Kleingeld dafür hinzulegen, noch das Bedürfnis unbedingt 5km/ schneller fahren zu wollen. Ich habe meinen geleast, obwohl ich weiß, dass mich dann in Zukunft wohl einige GTIs oder Oktavias überholen werden.
Geh ich völlig konform! Überholen werden sie mich trotzdem nicht, ich fahr einfach konstant 130 km/h vor denen her.