Bmw M3 E36
Servus!
Hätte mal gerne eure Meinung zum E36 M3 gehört...
Ich spiele mit dem Gedanken, was richtig unvernünftiges mit Power zu kaufen. Daher denke ich an den M3 E36. Alternativ ist auch ein Z3 Coupe 2,8 oder 3,0 denkbar. Auf jeden Fall bleob ich bei BMW. nur mein 520i ist doch etwas träge auf dauer ....
Wie sind eure Erfahrungen mit so einer Kiste? Wo sind die Stärken und Schwächen bei diesem Fahrzeug? Wieviel sollte/müsste man so ausgeben? Ist das Auto auch noch altagstauglich genug?
Grüsse und Danke!
34 Antworten
E46 Testdaten
Motorart R 6
Hubraum 3246 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 343 PS - 7900/Min
Nm - UMin 365 Nm - 4900/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in sport auto 12/2002
Gewicht 1559 kg
0 - 80 km/h 4,0 s
0 - 100 km/h 5,2 s
0 - 120 km/h 7,1 s
0 - 140 km/h 9,0 s
0 - 160 km/h 11,6 s
0 - 180 km/h 14,8 s
0 - 200 km/h 18,6 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 35,2 m
100 - 0 km/h (warm) 36,1 m
Hockenheim, kleiner Kurs 1:17,6 m
Slalom 18 m 67,8 km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 13,2 L/SP
Testwagenpreis 63.895 Euro
als Vergleich nochmal der E36
Motorart R 6
Hubraum 3201 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 321 PS - 7400/Min
Nm - UMin 350 Nm - 3250/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Heck
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in ams 16/1995
Gewicht 1503 kg
0 - 80 km/h 4,1 s
0 - 100 km/h 5,6 s
0 - 120 km/h 7,6 s
0 - 160 km/h 12,5 s
0 - 200 km/h 20,1 s
1 km, stehender Start 24,8 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 38,6 m
100 - 0 km/h (warm) 38,6 m
Testverbrauch 12,4 L/SP
Zitat:
Original geschrieben von xycrazy
Ich würd mir ganz einfach nen Z3 Coupé holen! Hat enormen seltenheitswert und sieht von der Optik her einfach nur brutal aus! Das Non Plus Ultra wäre das M Coupé!
Das fahren eines Roadsters würde ich den Frauen überlassen 😉
Kann mich nur anschließen, das Coupé ist wesentlich reizvoller!
- Höhere Verwindungssteifigkeit
- weniger weibliches Prestige
- polarisierend
- Seltenheitswert (mit den besten Chancen ein Klassiker zu werden)
- unerwartet großer Kofferraum vorhanden (Reisetauglichkeit für zwei Personen ist bestens gegeben)
Wäre kein Nachwuchs unterwegs würde seit Ende letzten Jahres ein 02'er unterm Carport stehen (3.0l versteht sich (-: )
Der Turnschuh ist schon mehr wie Klasse keine Frage
aber oben ohne und dann den 6Zylinder dabei lauschen
und um die Ohren wehen lassen ist auch mehr wie Klasse...und mit richtiger Rad/reifen-kombi is ein Z alles andere wie feminien
Hier mal die Testdaten vom Turnschuh als M
Motorart R 6
Hubraum 3201 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 321 PS - 7400/Min
Nm - UMin 350 Nm - 3250/Min
Motorlage/Antrieb Frontmittelmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Supertest in sport auto 10/1998
Gewicht 1445 kg
0 - 80 km/h 3,9 s
0 - 100 km/h 5,5 s
0 - 120 km/h 7,9 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 10,0 s
0 - 160 km/h 12,4 s
0 - 180 km/h 16,5 s
0 - 200 km/h 20,8 s
400 m, stehender Start 13,9 s
1 km, stehender Start 25,1 s
Vmax 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 37,1 m
100 - 0 km/h (warm) 37,5 m
Nordschleife 8.22 min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.17,2 min
Querbeschleunigung 1,1 g
Slalom 18 m 64,3 km/h
Slalom 36 m 130 km/h
ISO Ausweichtest 140 km/h
Testverbrauch 12,0 L/SP
Grundpreis 94.750 DM
Bemerkungen:
Bereifung: 225/45-17 - 245/40-17 (Michelin Pilot MXX3).
Die Werte für 0-130 km/h, 0-400 m, 0-1 km, und den 18m-Slalom stammen aus der ams 17/1998, die denselben Wagen testete.
Der Z3 in Coupé-Form und mit der Maschine des M3 sollte Porsche-Kunden, denen der 996 zu teuer und der Boxster zu schwach war, zum Überlaufen bewegen. Rein technisch gesehen hatte das M Coupé alle Anlagen, Sportfahrer zu begeistern. Die sehr steife Karosserie und die gleichmäßige Gewichtsverteilung garantierten ein neutrales und handliches Fahrverhalten. Der Motor war das Musterbeispiel einer zivilisierten Rennmaschine. Der Preis erschien angesichts der Fahrleistungen günstig.
Doch im direkten Vergleich zum Carrera fehlte der gewisse Schuss Überlegenheit. In der Beschleunigung war das M Coupé wegen seiner Frontmotor-Bauweise nicht mit der gnadenlosen Traktion des 996 gesegnet. Es war auch schwerer als der 996. Deswegen verlor es in allen Bereichen gegen den 996 (außer im Slalom).
Auch bei der Höchstgeschwindigkeit fuhr man hinterher. Das Auto wurde bei 250 km/h abgeriegelt, der Porsche nicht. Es ist demütigend, mit dem PS-stärkeren Auto auf der Autobahn nach rechts zu müssen, weil von hinten ein Porsche kommt. Es mag für den Alltag nicht relevant sein, aber für das Bauchgefühl.
Das etwas skurile Design fand zudem wenig Anklang, die optische nicht-Fisch-nicht-Fleisch-Mischung zwischen Sportwagen und Kombi fanden die meisten Menschen hässlich. Und hässliche Autos sind selten erfolgreich.
Als Youngtimer wird das charakterstarke BMW Z3 Coupé aber einmal sehr begehrt sein, wenn die 'schönen' BMW dieser Tage schon längst in Vergessenheit geraten sind.
In meinen Augen kein Argument, was die Alltagstauglichkeit und bessere Performance gegenüber dem Roadster aussticht.
Zum Glück haben wir jedoch alle verschiedene Geschmäcker und Ansprüche, denn missen möchte ich den Roadster samt Fahrerinnen heute nicht mehr 😉
Was das Prestige angeht, so spielt dieses nur eine untergeordnete Rolle, denn selbst der "Hausfrauen-Porsche" Boxter ist ein respektables Auto, zu dem wohl nieMAN(N)d nein sagen würde...