BMW K100 - Motor stirbt ab

BMW Motorrad K 100

Wünsche einen schönen Abend
Im letzten Jahr hat sich ein Problem ergeben. Bei stärkerem Bremsen stirbt der Motor regelmäßg ab. Ich finde hier einfach keinen Zusammenhang. Schaut so aus als ob das nur im Drehzahlbereich 1500 -2500 passert.
Auf anraten meines Mechanikers des Vertraues habe ich Kontakte an einem (Steuer?)Gerät gereinigt. Danach hat die Schubabschaltung wesentlich besser funktioniert.
Motor stirb immer noch ab.
Hab ihr eine Idee?

lg

49 Antworten

Spannungsabfall durch Kurzschluss. Mal versuchen die Maschine mit gezogener Bremse zu starten.

BATTERIE IST 3 MONATE ALT

Werde ich versuchen das ist vieleich die Lösung

Das Alter der Batterie sagt nicht viel. Auch eine neue Batterie kann eine Schuß weg haben oder schon einen Plattenschluss. Kann nicht richtig geladen werden, weil die Lima nicht arbeitet oder oder irgendwo ein Massefehler vorliegt oder wieder mal jemand das Batteriefett an die falsche Stelle geschmiert hat. Auch kann der Anlasser zuviel Strom fressen, ist zwar eher ein Ding vom Valeo beim 4V-Boxer, aber ...

Das ABS 1 bzw. 2 benötigt halt einiges an Strom.

Prüfen, messen, ...

Eigentlich ungewöhnlich, dass so kurz nach dem Wechsel der Batterie so ein Fehler auftritt.

Daher alles nochmal raus, Kontakte säubern, fremdladen, wieder rein, festmachen. Schauen was die Batteriespannung unter Last macht? Hält sie den Strom oder bricht sie dann gleich zusammen? Läd die Lima ausreichend?

Die K1100RS ist ja nun auch schon rund 30 Jahre alt.

Ähnliche Themen

Bei der K100 meiner Ex hing das Massekabel nur noch an drei bis vier Adern. Einfach nach gut 10Jahren weg oxidiert

DANKE FÜR DIE SCHNELLEN ANTWORTEN

Bitte Kontaktpflege machen.
WD40 ist aber kein Geeignetes Mittel - Kontakt 60 und 61 wären meine Wahl!

MfG

PS bei diesen Temperaturen ist natürlich auch die Frage des Öls wichtig!
"gutes Synthetisches" wäre aber kontraproduktiv

Wer glaubt dass WD40 ein Kontaktspray ist, glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet 😁😎🙄

Kann aber nicht oft genug wiederholt werden. Ist wie mit dem Batteriefett, was immernoch an die falsche Stelle geschmiert wird 😰

Naja WD40 kann ja angeblich alles - warum dann nicht....
Zumal es ja in jeder Schrauberbude "Rumstehet".
richtiges Kontaktspray kostet - weil es ja auch 2 sind
gleich mal 5 mal so viel wie das WD40.
Falsche Stelle vom Batteriepolfett?
naja - Akku und alle Massepunkte wäre halt wichtig - aber was ist der falsche Ort?

Zwischen Pol und Anschluß

Polfett ist ein schlechter Leiter, darum gehört das nicht auf Kontaktflächen.
Allerdings glaube ich nicht, dass das hier die Ursache ist.

Wenn die Batterie ausgeschlossen werden kann, dann vielleicht mal die Bremsleuchten inspizieren.

WD40 ist wie Caramba ein Kriechöl. Das kann wunderbar korrodierte Schraubeverbindungen lösen, mehr aber auch nicht. Eher im Gegenteil. Öl/Fett ist nun mal kein Leiter, isoliert eher.
WD40 kann noch nicht einmal dauerhaft schmieren.
Kann eben nicht alles 🙄

@uweblauen
Ich gehe mal davon aus, das die Batterie ok ist und die Batteriekabel fest angezogen. Ansonsten würde die Kiste wahrscheinlich nicht so gut anspringen. Ruhespannung / Ladespannung messen kann aber nie schaden. Dann -->

1. Rücklicht / Bremsleuchte testen inkl. Kabel, Fassung, Leuchtmittel

2. Bremslichtschalter testen, kommt der Fehler sowohl vorne und hinten oder nur bei einer Bremse?

3. Was macht das ABS? Gehen die Warnleuchten an, wird der Selbsttest abgeschlossen?
Mal das ABS-Relais ziehen. Geht die Maschine dann immer noch aus?

4. Relaiskasten inspizieren. Sind alle Relais vorhanden? Alle Relais mal ziehen und Kontakte inspizieren. Hier würde ich mir besonders das ABS-Relais, das Motronic-Relais und das Benzinpumpenrelais ansehen. Sind die Steckplätze in Ordnung bzw. ist Spannung drauf? Falls nicht, kompletten Relaiskasten ausbauen und die Kabelverbindungen auf der Rückseite prüfen.

Handbuch bzw. Repair Manual vorhanden?
--> www.carlsalter.com

Gruß
JB

Der alte Carl hat für die K1100RS/LT leider auch nur eine englische Variante vom Werkstatthandbuch, zudem mag er nicht jeden Browser, bzw. je nach Einstellung deselben.

Im Anhang zumindest mal eine Anleitung zur Fehlersuche beim ABS-2

Die engl. Version vom Handbuch hat 8,13MB, sollte also noch per Mail zu verschicken sein, dann PN

____

Deine Antwort
Ähnliche Themen