BMW in der Sackgasse?
Hallo zusammen,
gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.
Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.
Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.
Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.
Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?
250 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Juni 2021 um 20:13:05 Uhr:
Jepp, mein BMW Verkäufer, von dem ich mich mit den Worten "rufen Sie mich an, wenn es von BMW mal ein gutes E-Auto gibt" tat grad selbiges. Ich habe mit ihm vereinbart, das er sich meldet sobald sie einen Vorführer greifbar haben.Allerdings würde der auch nicht (mehr) versuchen mir einen Diesel andrehen zu wollen, nachdem ich den X5 Diesel nach der Probefahrt mit den Worten "gibt es wirklich jemanden, der sich sowas in der Preisklasse freiwillig antut?" wieder abgegeben habe.
Sorry, aber Du übertreibst komplett.
Ich persönlich wechsle jetzt auch von Diese 330d auf Tesla Model 3 Performance.
Für meinen neuen “Lifestyle” nach Corona passt ein Elektroauto.
Vor Corona bin ich im Jahr 40.000 Kilometer pro Jahr beruflich gefahren.
Mit dem 330d konnte ich da komplett entspannt ohne einmal zu tanken mit 140-150kmh Durchschnitt in knapp 5:30 von München nach Hamburg gefahren. Mit einem Tesla komme ich bis kurz hinter Nürnberg, dann kann ich schon das erste Mal laden.
Es kommt einfach darauf an, welches Nutzungsprofil man hat. Ein X5 hat nichts mit “antun” zutun.
Also bei mir im Routenplaner sind’s von München nach Nürnberg 169km! Das fahr ich ja ohne Nachzudenken mit dem i3, da ist das Model 3 ja noch bei 50% Batterieladung. Oder ist kurz nach Nürnberg Knetzgau?
Zitat:
@halifax schrieb am 15. Juni 2021 um 23:35:37 Uhr:
Also bei mir im Routenplaner sind’s von München nach Nürnberg 169km! Das fahr ich ja ohne Nachzudenken mit dem i3, da ist das Model 3 ja noch bei 50% Batterieladung.
Zwischen Nürnberg und Hof ist der Supercharger Münchberg. Den muss ich nehmen, wenn ich 140-150 fahre. Ggf. schafft man es bei etwas entspannterer Fahrweise und günstigem Klima auch bis zum Supercharger in Hermsdorf. Das wäre aber schon mutig.
PS: Danke für den Screenshot. Kannste die App noch nicht und habe sie mir gerade geladen! 😁
Hier werden verschiedene Hersteller auf ihre Fähigkeit geprüft ob sie schnell und viele E-Autos in den Markt bringen können.
BMW schneidet eher schlecht ab: https://www.transportenvironment.org/.../...track-electrify-time-study
Ähnliche Themen
Guter Artikel, trifft denke ich genau das Problem. BMW ist viel zu langsam.
Die letzten 5-10 Jahre bei BMW waren ein Missmanagement über welches man noch lange sprechen wird.
Kann man so wohl unterschreiben mit dem Missmanagement. Man bekommt den Eindruck, dass die Kompetenz-Bolzen und Strategen die unglaublich viel wissen, mittlerweile die Oberhand haben in München. „Vetternwirtschaft“ hätte man es auch bezeichnen können damals, oder glaubt wirklich jemand, der Krüger wurde aus Kompetenzgründen VV ? Das Sprachrohr musste nach außen hin ja sogar teilweise der damalige Entwicklungsvorstand Fröhlich übernehmen, weil es Krüger augenscheinlich nicht hinbekommen hatte. Der heutige VW Vorstandsvorsitzende und ehemaliger BMW‘ler Herbert Diess dürfte immer noch vom Stuhl fallen vor lauter lachen, wenn er an die damalige Entscheidung pro Krüger zurück denkt. Ebenfalls der heutige Audi-VV und Ex-BMW’ler Markus Duesmann und die Audi-Vorständin Hildegard Wortmann. Damals dachte ich, wenn so viele BMW-Eigengewächse in so einem kurzen Zeitraum das Unternehmen verlassen, dann ist etwas gewaltig faul. Klar, sieht man aktuell ja, was faul ist, wenn man sich die E-Strategie, Innovationen / Neuheiten im Vergleich mit Mercedes ( W223 ) usw. anschaut. Überall hinkt man hinterher, was in Pressemeldungen natürlich vehement verneint wird ( das ganze Spiel erinnert mich an Audi vor 8 Jahren 😉 ), man sei doch vorne mit dabei usw. deswegen bringt man ja auch den Wasserstoff-X5 in „Kleinserie“ usw. Ja ne, is klar 😁
Wie erklärt man sich, dass beim 4er bereits die Niere entschärft wird, nachdem das Auto noch keine 5 Monate bei den ersten Kunden ist ? Als Erstkunde des 4er Coupe würde ich nir ziemlich verarscht vorkommen, die haben sie doch nicht mehr alle. Gut eventuell steht das Ding auch wie Blei. Wie bereits vor einigen Monaten geschrieben, von BMW werden wir in den nächsten 2 Jahren noch viel hören, leider nicht so wie man es gerne hören würde. Wenigstens haben es inzwischen auch die letzten verstanden, die vor 4 - 6 Monaten noch alles arrogant von oben herab belächelt haben 😉
https://www.bimmertoday.de/.../
Eines muss ich noch sagen. Hätte man sich damals für Diess statt für Krüger entschieden ( und hätte man Diess „machen lassen“ mit seiner E-Strategie ), dann würde BMW heute mal anders dastehen und man hätte vor allem noch einen ganzen Haufen kompetentere Leute an Bord, die dem Unternehmen nicht den Rücken gekehrt hätten, wegen der Vollbremsung bei der E-Strategie.
So leid es mir für den aktuellen VV Zipse und Entwicklungsvorstand Weber auch tut, die beide den Karren ihrer Vorgänger aus der Scheixxe ziehen dürfen : So wirklichen Fortschritt / Aufbruch erkenne ich langsam aber sicher auch unter diesen beiden nicht, im Vergleich mit Mercedes und Audi. Gefühlt nach außen hin ist es ein "weiter wie bisher" Die Neuheiten / Innovationen setzen nach wie vor die anderen. Aber mal abwarten was die nächsten 12 Monate bringen, wenn ich den neuen 7er sehe weiß ich ob sie den Turnaround geschafft haben oder nicht.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 16. Juni 2021 um 11:14:04 Uhr:
Wie erklärt man sich, dass beim 4er bereits die Niere entschärft wird, nachdem das Auto noch keine 5 Monate bei den ersten Kunden ist ? Als Erstkunde des 4er Coupe würde ich nir ziemlich verarscht vorkommen, die haben sie doch nicht mehr alle.
An der Coupé/Cabrio Niere ändert sich nichts, nur ist die Niere vom neuen Gran Coupé minimal anders, wie auch sonst einiges, z.B. das Heck.
Der 3er GT hatte auch eine etwas andere Front im Vergleich zum vorherigen 3er, die etwas mehr an den 4er abgelehnt war denke ich.
Ich behaupte: Die E-Strategie von VW ist der B-Plan als Reaktion auf deren Abgas-Skandal. Was sich mit den 2-Modellen reißen lässt, muss sich mittel-/langfristig erst noch zeigen.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 16. Juni 2021 um 15:26:41 Uhr:
Ich behaupte: Die E-Strategie von VW ist der B-Plan als Reaktion auf deren Abgas-Skandal. Was sich mit den 2-Modellen reißen lässt, muss sich mittel-/langfristig erst noch zeigen.
Da pflichte ich dir definitiv bei, das ist eine reine Reaktion auf den Abgas-Skandal. Aber ganz speziell bei Audi ist es das, das waren nämlich diejnigen, die früher am lautesten "TDI-Power" und "Diesel, Diesel Diesel" geschrien haben, kriegen aktuell aber mit ihren Sechszylindern nichts mehr auf die Kette, mit dem V6-Konzept. Da ist BMW mit dem R6 einsam und alleine vorne, dicht gefolgt von Mercedes.
Was aber dennoch nichts zur Sache tut, da VW mit den aktuellen E-Modellen auf dem richtigen Weg ist ... 😉
https://www.automobilwoche.de/.../...en-keine-elektro-dienstwagen-mehr
Und beim 4er Coupe warten wir einfach mal das nächste Modelljahr ab, ob er immer noch den „alten“ Grill hat 😉 Allein schon, dass er beim Grand Coupe überhaupt bereits geändert wurde, sagt sehr viel aus. Ein solch polarisierendes und neu angekündigtes Bauteil ändert man nicht mal einfach schnell ab, wenn er noch keine 12 Monate alt ist. Und schon zweimal nicht beim eigentlich gleichen Modell. Außer man sieht seine Felle davonschwimmen 😉
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 16. Juni 2021 um 15:26:41 Uhr:
Ich behaupte: Die E-Strategie von VW ist der B-Plan als Reaktion auf deren Abgas-Skandal. Was sich mit den 2-Modellen reißen lässt, muss sich mittel-/langfristig erst noch zeigen.
Wieso? Sie führen doch jetzt schon überall die Verkaufszahlen der BEVs an, zusammen mit Tesla.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 16. Juni 2021 um 17:21:22 Uhr:
Wieso? Sie führen doch jetzt schon überall die Verkaufszahlen der BEVs an, zusammen mit Tesla.
Nö.
Zoe ist vorne, der Rest im kleinen 3-stelligen Bereich. Daraus lässt sich IMHO nichts ableiten.
Hat übrigens nichts mit Strategie zu tun.
VW hat sich nach dem Skandal sehr schnell für BEV stark gemacht und die Bundesregierung aufgefordert eMobilität endlich „durchzusetzen“ (OTon). Lobbyismus pur, mit Marktwirtschaft hat das nichts zu tun.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 16. Juni 2021 um 17:04:16 Uhr:
[Ein solch polarisierendes und neu angekündigtes Bauteil ändert man nicht mal einfach schnell ab, wenn er noch keine 12 Monate alt ist. Und schon zweimal nicht beim eigentlich gleichen Modell. Außer man sieht seine Felle davonschwimmen 😉
Das glaubst du doch selber nicht, dass die Niere beim G26 NACH der Vorstellung des G22/23 geändert wurde. Dafür sind die Zeiträume zur Werkzeugerstellung und Absicherung viel zu lang.
Die Niere vom G26 war von vornherein so designt.
In Summe ist der VW Konzern klar auf Platz 2 hinter Tesla. Renault hat ausser der Zoe und dem Kangoo nix.