BMW in der Sackgasse?

BMW

Hallo zusammen,

gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.

Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.

Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

gerade ist IAA in Frankfurt. VW hat sich voll zur Elektromobilität bekannt. Auch Mercedes, Audi und Volvo bringen ihre Elektro Brands in Stellung. Tesla ist sowieso da, wo es schon immer ist.
Zudem kommen neue Player wie bspw. Chinesen auf den Markt, da sie keine Altlasten aus der Verbrenner Ära im Gepäck haben.

Aber was ist mit BMW? Keine neuen Modelle. Der i3 ist uralt. Nix in der Pipeline was elektrisch nach 3er oder 5er aussieht. Dafür riesige SUVs, die gerade stark in der Kritik stehen.

Was ist da los? Verschlafen die gerade die Zukunft?
Was meint ihr?

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@halifax schrieb am 16. Juni 2021 um 23:24:14 Uhr:



Zitat:

@sasch85 schrieb am 16. Juni 2021 um 17:04:16 Uhr:


[Ein solch polarisierendes und neu angekündigtes Bauteil ändert man nicht mal einfach schnell ab, wenn er noch keine 12 Monate alt ist. Und schon zweimal nicht beim eigentlich gleichen Modell. Außer man sieht seine Felle davonschwimmen 😉

Das glaubst du doch selber nicht, dass die Niere beim G26 NACH der Vorstellung des G22/23 geändert wurde. Dafür sind die Zeiträume zur Werkzeugerstellung und Absicherung viel zu lang.
Die Niere vom G26 war von vornherein so designt.

Die Niere wurde auch nicht geändert, sondern daß Design des darunter befindlichen Stoßfängers, der mit seinem schwarzen Mashgitter, speziell beim GC, die Niere nicht ganz so prägnant wirken läßt.

Das stimmt nicht. Beim i4 hat die Niere unten eine andere Form. Wären die Innenseiten der Niere bei den Verbrennern parallel verlaufen, laufen sie beim i4 merklich auseinander.

Mein post war ja auf das GC bezogen, da war ebenso die Rede der Veränderung/Optik des Nieren Designs in Anlehnung an den Formverwandten i4
Ob es gravierende Veränderungen am Nieren Design gibt, kann ja jetzt jeder selbst beurteilen. Im Vergleich anbei alle drei der 4er Modelle.

GC
I4
4er

Sowohl die Niere selber als auch die Einfassung/Umgebung sehen beim i4 aus meiner Sicht merklich besser aus.

Immerhin etwas Schadensbegrenzung.

Ähnliche Themen

Audi hat sich heute klar zu Elektro positioniert. Ab 2026 kommen keine neuen Verbrenner mehr.
https://twitter.com/SZ/status/1405540966161817622

Mal sehen was BMW macht.

Es werden also noch mindestens bis 2032 Verbrenner verkauft! Und: Ist die Rede von Deutschland oder weltweit?

Ähm, der Audi Entwicklungs-Vorstand hat Mo. in einem Interview gesagt, das sie weit über 2030 noch Verbrenner anbieten werden, da sie bis dahin mit Max. 50% Elektroanteil weltweit rechnen. Die Ente mit dem Schluß 2026 wurde nur von der SZ aufs Wasser gesetzt.

Zitat:

@stelen schrieb am 18. Juni 2021 um 08:12:55 Uhr:


Ähm, der Audi Entwicklungs-Vorstand hat Mo. in einem Interview gesagt, das sie weit über 2030 noch Verbrenner anbieten werden, da sie bis dahin mit Max. 50% Elektroanteil weltweit rechnen. Die Ente mit dem Schluß 2026 wurde nur von der SZ aufs Wasser gesetzt.

Frage mich nur, welche zulassungsfähigen Verbrenner die dann noch verkaufen wollen/können.

Und, diese "Ente" war auf min 20 Portalen zu lesen.
Audi hat das bestimmt mitbekommen und keine "Richtigstellung" gefordert.

produzieren/verkaufen und herausbringen sind 2 unterschiedliche Dinge. Selbst wenn ab 2026 keine neuen Verbrenner Modelle herausgebracht werden, können die bestehenden noch bis weit in die 2030er produziert und verkauft werden.

Zitat:

@snowboard1 schrieb am 18. Juni 2021 um 09:56:51 Uhr:


produzieren/verkaufen und herausbringen sind 2 unterschiedliche Dinge. Selbst wenn ab 2026 keine neuen Verbrenner Modelle herausgebracht werden, können die bestehenden noch bis weit in die 2030er produziert und verkauft werden.

Zudem ist es den Audi Leuten in 5 Jahren doch wurscht, was sie heute gesagt haben. Wenn dann noch genügend Käufer Verbrenner wollen, dann werden sie die auch bekommen. 😉

Da dominiert wieder die reißerische Überschrift. Ließt man den SZ-Artikel, dann steht dort nicht, dass es 2026 keine neuen Verbrenner mehr von Audi gibt. Es ist die Rede davon, dass 2026 das letzte neu entwickelte Modell mit Verbrennern (ein Q-Modell) auf den Markt kommen wird. Dass alle in Serie befindlichen Modelle mit Otto- oder Dieselmotor 2026 eingestellt werden, davon ist keine Rede. Das soll „Anfang der 2030er-Jahre“ der Fall sein.

Das ist nicht so progressiv, wie es von den Medien gemacht wird.

Ich würde es super finden, wenn der i4 auch als Cabrio kommt, denn sowas fehlt auf dem Markt. Es kann zugunsten von mehr kWh auch ein Zweisitzer sein. Dann ließen sich sicher locker mehr als 100 kWh unterbringen. Die Sitze sind ja schon beim i4 (GrandCoupe) nicht sehr ideal, da keine Fußgaragen. Beim Cabrio wären sie noch schlechter, also vielleicht besser gleich weglassen.

Dooferweise gibt es zu diesem Sommer kaum elektrische Cabrios auf dem Markt, nur die ganz kleinen wie Smart EQ und Fiat 500e.
j.

Die Cabrios wird die letzte Fahrzeuggattung sein, welche auf E umgestellt wird, da es heute schon das absolute Nischenprodukt ist.

naja, diesel-cabrios womöglich noch extremer 😉

Zipse hat kürzlich in einem Interview bekannt gegeben, dass man sich mit BMW durch ein erstes E-Cabrio, vom Wettbewerb in Kürze unterscheiden wird !

Deine Antwort
Ähnliche Themen